Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2018

07.12.2017 | Themenschwerpunkt

Emotionale Roboter im Pflegekontext

Empirische Analyse des bisherigen Einsatzes und der Wirkungen von Paro und Pleo

verfasst von: Dipl.-Psych. Stefanie Baisch, Thorsten Kolling, Saskia Rühl, Barbara Klein, Johannes Pantel, Frank Oswald, Monika Knopf

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Sowohl im wissenschaftlichen Kontext wie auch in der Gesellschaft wird darüber diskutiert, ob emotionale Roboter ältere Menschen bei der Erfüllung psychischer und sozialer Bedürfnisse unterstützen können. Sie werden in deutschen Pflegeeinrichtungen bereits eingesetzt, jedoch wurde zur Analyse von Nutzen und Wirkung der Roboter kaum auf diese Praxiserfahrung zurückgegriffen. Der vorliegende Beitrag ist daher eine erste empirische Erfahrungsanalyse zur Nutzung emotionaler Roboter im Pflegekontext. Darin werden der momentane Einsatz und die durch Pflegende berichteten Wirkungen erfasst sowie die Bedeutung psychosozialer Bedürfnisse für die Akzeptanz und Nutzung emotionaler Roboter dargestellt.

Material und Methoden

In Erhebung 1 wurden 30 professionell Pflegende mit Erfahrung im Einsatz des emotionalen Roboters Paro hinsichtlich dessen Anwendung und den von ihnen beobachteten Reaktionen der Gepflegten befragt. In Erhebung 2 werden 3 Fallbeispiele aus einer Studie präsentiert, in der ältere Menschen über den emotionalen Roboter Pleo für maximal 15 Tage frei verfügten.

Ergebnisse

Paro wird in den Pflegeeinrichtungen flexibel in unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Nutzergruppen eingesetzt (Erhebung 1). Die berichteten psychosozialen Wirkungen sind weitgehend positiv, wenn auch kurzfristig. Die Fallbeispiele (Erhebung 2) zeigen, dass psychosozialen Bedürfnislagen die Roboterakzeptanz und -nutzung nicht nur fördern, sondern auch behindern können. Sie weisen auch auf die bedeutsame Rolle der Pflegenden in der Interaktion zwischen Gepflegten und emotionalen Robotern hin.

Schlussfolgerung

Um einen nützlichen und ethisch vertretbaren Einsatz emotionaler Roboter in Pflegekontexten zu gewährleisten, ist ein hohes Engagement der Pflegenden erforderlich. Unter dieser Voraussetzung können emotionale Roboter ein nützliches Hilfsmittel in der Altenpflege darstellen.
Fußnoten
1
Illusionäre Verkennungen, d. h. die Fehlwahrnehmung von Gegenständen und Personen als etwas oder jemand anderes bzw. die Fehlattribution bestimmter Eigenschaften auf Personen oder Gegenstände, stellen ein Symptom dar, dass bei fortgeschrittener Demenz häufig auftritt (ca. 30 % der Fälle, [10]).
 
2
Zur leichteren Lesbarkeit wird grundsätzlich die männliche Form angegeben, die Angaben beziehen sich jedoch auf beide Geschlechter.
 
3
Die Daten wurden pseudonymisiert; die Kürzel entsprechen nicht den wahren Initialen der Teilnehmer.
 
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Cesta A, Cortellessa G, Orlandini A, Tiberio L (2012) Addressing the long-term evaluation of a telepresence robot for the elderly. In: Filipe J, Fred A (Hrsg) Proceedings of the 4thInternational Conference on Agents and Artificial Intelligence, S 652–663 Cesta A, Cortellessa G, Orlandini A, Tiberio L (2012) Addressing the long-term evaluation of a telepresence robot for the elderly. In: Filipe J, Fred A (Hrsg) Proceedings of the 4thInternational Conference on Agents and Artificial Intelligence, S 652–663
10.
Zurück zum Zitat Engel S (2011) Alzheimer und Demenzen: Die Beziehung erhalten mit dem neuen Konzept der einfühlsamen Kommunikation. Thieme, Stuttgart, S 55 Engel S (2011) Alzheimer und Demenzen: Die Beziehung erhalten mit dem neuen Konzept der einfühlsamen Kommunikation. Thieme, Stuttgart, S 55
11.
Zurück zum Zitat Feil N (1989) Validation. An empathic approach to the care of dementia. Clin Gerontol 8:89–94 Feil N (1989) Validation. An empathic approach to the care of dementia. Clin Gerontol 8:89–94
12.
Zurück zum Zitat Fernaeus Y, Håkansson M, Jacobsson M, Ljungblad S (2010) How do you play with a robotic toy animal. A long-term study of Pleo. Proceedings of the 9th International Conference on Interaction Design and Children, S 39–48 Fernaeus Y, Håkansson M, Jacobsson M, Ljungblad S (2010) How do you play with a robotic toy animal. A long-term study of Pleo. Proceedings of the 9th International Conference on Interaction Design and Children, S 39–48
14.
Zurück zum Zitat Hutson S, Lim SL, Bentley PJ, Bianchi-Berthouze N, Bowling A (2011) Investigating the suitability of social robots for the wellbeing of the elderly. In: D’Mello S, Graesser A, Schuller B, Martin JC (Hrsg) Lecture notes in computer science. Vol 6974 Affective computing and intelligent interaction. ACII 2011, S 578–587 https://doi.org/10.1007/978-3-642-24600-5_61 Hutson S, Lim SL, Bentley PJ, Bianchi-Berthouze N, Bowling A (2011) Investigating the suitability of social robots for the wellbeing of the elderly. In: D’Mello S, Graesser A, Schuller B, Martin JC (Hrsg) Lecture notes in computer science. Vol 6974 Affective computing and intelligent interaction. ACII 2011, S 578–587 https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-642-24600-5_​61
17.
Zurück zum Zitat Kolling T, Baisch S, Schall A, Selic S, Rühl S, Kim Z et al (2016) What is emotional in emotional robotics? In: Tettegah SY, Garcia YE (Hrsg) Emotion, technology and health. Communication of feelings for, with, and through digital media. Elsevier, Amsterdam, S 83–104 Kolling T, Baisch S, Schall A, Selic S, Rühl S, Kim Z et al (2016) What is emotional in emotional robotics? In: Tettegah SY, Garcia YE (Hrsg) Emotion, technology and health. Communication of feelings for, with, and through digital media. Elsevier, Amsterdam, S 83–104
23.
Zurück zum Zitat Raina P, Waltner-Toews D, Bonnett B, Woodward C, Abernathy T (1999) Influence of companion animals on the physical and psychological health of older people: an analysis of a one-year longitudinal study. J Am Geriatr Soc 47:323–329CrossRefPubMed Raina P, Waltner-Toews D, Bonnett B, Woodward C, Abernathy T (1999) Influence of companion animals on the physical and psychological health of older people: an analysis of a one-year longitudinal study. J Am Geriatr Soc 47:323–329CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Shibata T, Wada K, Saito T, Tanie K (2005) Human interactive robot for psychological enrichment and therapy. In: Proceedings of the AISB’05: social intelligence and interaction in animals, robots and agents symposium on robot companions: hard problems and open challenges in robot-human-interaction, S 98–109 Shibata T, Wada K, Saito T, Tanie K (2005) Human interactive robot for psychological enrichment and therapy. In: Proceedings of the AISB’05: social intelligence and interaction in animals, robots and agents symposium on robot companions: hard problems and open challenges in robot-human-interaction, S 98–109
28.
Zurück zum Zitat Taggart W, Turkle S, Kidd CD (2005) An interactive robot in a nursing home: preliminary remarks. In: Proceedings of the CogSci-2005 workshop toward social mechanisms of android science, S 56–61 Taggart W, Turkle S, Kidd CD (2005) An interactive robot in a nursing home: preliminary remarks. In: Proceedings of the CogSci-2005 workshop toward social mechanisms of android science, S 56–61
Metadaten
Titel
Emotionale Roboter im Pflegekontext
Empirische Analyse des bisherigen Einsatzes und der Wirkungen von Paro und Pleo
verfasst von
Dipl.-Psych. Stefanie Baisch
Thorsten Kolling
Saskia Rühl
Barbara Klein
Johannes Pantel
Frank Oswald
Monika Knopf
Publikationsdatum
07.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-017-1346-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG