Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2/2017

21.04.2017 | Originalien

Autofahren und Demenz

Ein Thema für die Hausarztpraxis?!

verfasst von: Dipl.-Soz.geront. Verena Leve, M.A., Katharina Ilse, Marie Ufert, Stefan Wilm, Michael Pentzek

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Sonderheft 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Falle der häufigsten Demenzformen nimmt das Risiko für Verkehrsunfälle im Krankheitsverlauf zu. Das Ansprechen auf die Fahrtätigkeit bei Demenz-Patienten kann helfen, die Gefahr zu reduzieren und gleichzeitig die Mobilität der/des Betroffenen zu erhalten. Hausärzte/-ärztinnen sind für Angehörige und Menschen mit Demenz zentrale Ansprechpartner/-innen in medizinischen und psychosozialen Belangen. Auch in Bezug auf die Thematisierung der Fahrsicherheit wird Hausärzten/-ärztinnen eine Schlüsselposition zugeschrieben.

Ziel der Arbeit

Ermittlung von relevanten Aspekten zum Thema sowie von Unterstützungsbedarfen für die Hausarztpraxis.

Material und Methoden

Sieben Fokusgruppen mit Menschen mit Demenz, Angehörigen und Hausärzten/-ärztinnen wurden durchgeführt, um die unterschiedlichen Bedarfslagen für das hausärztliche Beratungssetting zu ermitteln. Die transkribierten Aufzeichnungen wurden in einem multiprofessionellen Team inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Insbesondere für Menschen mit Demenz sind Mobilitätseinschränkungen und Fahrverzicht mit einem Verlust an Autonomie verknüpft. Angehörige und Hausärzte/-ärztinnen erleben das Thematisieren des Autofahrens bei Demenz vor diesem Hintergrund als schwierig und mit Unsicherheiten behaftet. Herausforderungen werden v. a. beim Erkennen von fahreignungsrelevanten Einschränkungen im Praxisalltag, der Belastung der Beziehung zwischen Patient/-in und Arzt/Ärztin sowie im Hinblick auf Unsicherheiten in der hausärztlichen Rolle gesehen.
Das Einbeziehen der Angehörigen wird von Hausärzten/-ärztinnen als wesentlich für den erfolgreichen Umgang mit dem Thema Fahrsicherheit und die Entwicklung von Mobilitätsalternativen bewertet. Zur Unterstützung werden klare Kriterien für den Zeitpunkt des Ansprechens, Informationen zu Kompensationsmöglichkeiten und Mobilitätsalternativen gefordert.

Schlussfolgerung

Es bedarf einer ressourcenorientierten und partizipativen Entwicklung von Umgangsstrategien mit Mobilitätseinschränkungen in der Hausarztpraxis. Die nötige Balance zwischen Dokumentation, Aufklärung und Patientenzentrierung zu finden, stellt eine Herausforderung dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler G, Rottunda S (2011) The driver with dementia: a survey of physician attitudes, knowledge, and practice. Am J Alzheimers Dis Other Demen 26(1):58–62CrossRefPubMed Adler G, Rottunda S (2011) The driver with dementia: a survey of physician attitudes, knowledge, and practice. Am J Alzheimers Dis Other Demen 26(1):58–62CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bamford C, Bruce E (2001) Successes and challenges in using focus groups with older people with dementia. In: Wilkinson H (Hrsg) The perspectives of people with dementia research methods and motivations. Jessica Kingsley, London, S 139–164 Bamford C, Bruce E (2001) Successes and challenges in using focus groups with older people with dementia. In: Wilkinson H (Hrsg) The perspectives of people with dementia research methods and motivations. Jessica Kingsley, London, S 139–164
4.
Zurück zum Zitat Byszewski AM, Molnar FJ, Aminzadeh F (2010) The impact of disclosure of unfitness to drive in persons with newly diagnosed dementia: patient and caregiver perspectives. Clin Gerontol 33(2):152–163CrossRef Byszewski AM, Molnar FJ, Aminzadeh F (2010) The impact of disclosure of unfitness to drive in persons with newly diagnosed dementia: patient and caregiver perspectives. Clin Gerontol 33(2):152–163CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Carr D, Ott B (2010) The older driver with cognitive impairment. JAMA 16:1632–1640CrossRef Carr D, Ott B (2010) The older driver with cognitive impairment. JAMA 16:1632–1640CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Champlain Dementia Network (2009) The driving and dementia toolkit, 3. Aufl. Champlain Dementia Network, Ottawa Champlain Dementia Network (2009) The driving and dementia toolkit, 3. Aufl. Champlain Dementia Network, Ottawa
8.
Zurück zum Zitat Downs M (1996) The role of general practice and the primary care team in dementia diagnosis and management. Int J Geriatr Psychiatry 11:937–942CrossRef Downs M (1996) The role of general practice and the primary care team in dementia diagnosis and management. Int J Geriatr Psychiatry 11:937–942CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Elo S, Kyngäs H (2008) The qualitative content analysis process. J Adv Nurs 62(1):107–115CrossRefPubMed Elo S, Kyngäs H (2008) The qualitative content analysis process. J Adv Nurs 62(1):107–115CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Fitten L (1997) The demented driver: the doctor’s dilemma. Alzheimer Dis Assoc Disord 1:57–61CrossRef Fitten L (1997) The demented driver: the doctor’s dilemma. Alzheimer Dis Assoc Disord 1:57–61CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Frittelli C et al (2009) Effects of Alzheimer’s disease and mild cognitive impairment on driving ability: a controlled clinical study by simulated driving test. Int J Geriatr Psychiatry 24(3):232–238CrossRefPubMed Frittelli C et al (2009) Effects of Alzheimer’s disease and mild cognitive impairment on driving ability: a controlled clinical study by simulated driving test. Int J Geriatr Psychiatry 24(3):232–238CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Henning J (2007) Verkehrssicherheitsberatung älterer Verkehrsteilnehmer. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft M 189. Henning J (2007) Verkehrssicherheitsberatung älterer Verkehrsteilnehmer. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft M 189.
14.
Zurück zum Zitat Hoffmann-Born H, Peitz J (2014) Demenz im Straßenverkehr, Pocket-Ratgeber für Mobilität und Sicherheit. Heinrich Vogel, München Hoffmann-Born H, Peitz J (2014) Demenz im Straßenverkehr, Pocket-Ratgeber für Mobilität und Sicherheit. Heinrich Vogel, München
15.
Zurück zum Zitat Hsieh H‑F, Shannon SE (2005) Three approaches to qualitative content analysis. Qual Health Res 15(9):1277–1288CrossRefPubMed Hsieh H‑F, Shannon SE (2005) Three approaches to qualitative content analysis. Qual Health Res 15(9):1277–1288CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Johnson DA, Frank O, Pond D, Stocks N (2013) Older people with mild cognitive impairment – their views about assessing driving safety. Aust Fam Physician 42:317–320PubMed Johnson DA, Frank O, Pond D, Stocks N (2013) Older people with mild cognitive impairment – their views about assessing driving safety. Aust Fam Physician 42:317–320PubMed
17.
18.
Zurück zum Zitat Lamnek S (2010) Qualitative Sozialforschung, 5. Aufl. Beltz, Weinheim Lamnek S (2010) Qualitative Sozialforschung, 5. Aufl. Beltz, Weinheim
19.
Zurück zum Zitat Liddle J, Bennett S, Allen S, Lie DC, Standen B, Pachana N A (2013) The stages of driving cessation for people with dementia: needs and challenges. International Psychogeriatrics 25(12):2033–2046 Liddle J, Bennett S, Allen S, Lie DC, Standen B, Pachana N A (2013) The stages of driving cessation for people with dementia: needs and challenges. International Psychogeriatrics 25(12):2033–2046
20.
Zurück zum Zitat Loos P (2001) Das Gruppendiskussionsverfahren theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Leske + Budrich, OpladenCrossRef Loos P (2001) Das Gruppendiskussionsverfahren theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Leske + Budrich, OpladenCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Mosimann UP, Bächli-Biétry J, Boll J et al (2012) Konsensusempfehlungen zur Beurteilung der medi¬zinischen Mindestanforderungen für Fahreignung bei kognitiver Beeinträchtigung. Praxis 101(7):451–464CrossRefPubMed Mosimann UP, Bächli-Biétry J, Boll J et al (2012) Konsensusempfehlungen zur Beurteilung der medi¬zinischen Mindestanforderungen für Fahreignung bei kognitiver Beeinträchtigung. Praxis 101(7):451–464CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Pentzek M, Abholz HH, Ostapczuk M et al (2009) Dementia knowledge among general practitioners: first results and psychometric properties of a new instrument. Int Psychogeriatr 21:1105–1115CrossRefPubMed Pentzek M, Abholz HH, Ostapczuk M et al (2009) Dementia knowledge among general practitioners: first results and psychometric properties of a new instrument. Int Psychogeriatr 21:1105–1115CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schreier M et al (2008) Sampling in qualitativen Untersuchungen. Priorisierung in der Medizin. FOR 655 Nr. 12., S 2–21 Schreier M et al (2008) Sampling in qualitativen Untersuchungen. Priorisierung in der Medizin. FOR 655 Nr. 12., S 2–21
24.
Zurück zum Zitat Silva MT, Laks J, Engelhardt E (2009) Neuropsychological tests and driving in dementia: a review of the recent literature. Rev Assoc Med Bras 55(4):484–488CrossRefPubMed Silva MT, Laks J, Engelhardt E (2009) Neuropsychological tests and driving in dementia: a review of the recent literature. Rev Assoc Med Bras 55(4):484–488CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Snyder CH (2005) Dementia and driving: autonomy versus safety. J Am Acad Nurse Pract 10:383–400 Snyder CH (2005) Dementia and driving: autonomy versus safety. J Am Acad Nurse Pract 10:383–400
26.
Zurück zum Zitat Stutz D, Robinson BE, Barry P (2001) The practicing physician education project: a tool kit for dementia. Ann Longterm Care 9(2):42–47 Stutz D, Robinson BE, Barry P (2001) The practicing physician education project: a tool kit for dementia. Ann Longterm Care 9(2):42–47
27.
Zurück zum Zitat Vollmar HC, Wilm S, Kuske S et al (2012) Changing attitudes towards dementia in family practice (CADIF) – evidence-based development and pre-testing of an intervention for general practitioners. In: Thyrian JR, Hoffmann W (Hrsg) Dementia care research. Scientific evidence, current issues and future perspectives. Minutes from an International Workshop in Greifswald. Pabst Science Publisher, Lengerich, S 80–89 Vollmar HC, Wilm S, Kuske S et al (2012) Changing attitudes towards dementia in family practice (CADIF) – evidence-based development and pre-testing of an intervention for general practitioners. In: Thyrian JR, Hoffmann W (Hrsg) Dementia care research. Scientific evidence, current issues and future perspectives. Minutes from an International Workshop in Greifswald. Pabst Science Publisher, Lengerich, S 80–89
28.
Zurück zum Zitat Wolter DK (2014) Beginnende Demenz und Fahreignung. Teil 1: Grundlagen Z Gerontol Geriatr 47(3): 243–252CrossRef Wolter DK (2014) Beginnende Demenz und Fahreignung. Teil 1: Grundlagen Z Gerontol Geriatr 47(3): 243–252CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Wolter DK (2014) Beginnende Demenz und Fahreignung. Teil 2:  Das Assessment und seine praktischen Konsequenzen. Z Gerontol Geriatr 47(4):345–355 Wolter DK (2014) Beginnende Demenz und Fahreignung. Teil 2:  Das Assessment und seine praktischen Konsequenzen. Z Gerontol Geriatr 47(4):345–355
Metadaten
Titel
Autofahren und Demenz
Ein Thema für die Hausarztpraxis?!
verfasst von
Dipl.-Soz.geront. Verena Leve, M.A.
Katharina Ilse
Marie Ufert
Stefan Wilm
Michael Pentzek
Publikationsdatum
21.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe Sonderheft 2/2017
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-017-1234-2

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2017

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2/2017 Zur Ausgabe

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Dementia care management in primary care