Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2012

01.08.2012 | CME Zertifizierte Fortbildung

Ethik in der Geriatrie

verfasst von: Prof. Dr. T. Frühwald

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ethik ist ein fundamentaler Teil der Geriatrie. Ethische Fragen sind in jedem Bereich der Medizin wichtig, sie haben aber in der Geriatrie eine spezielle Bedeutung, denn Geriatrie beschäftigt sich oft mit gesundheitlichen Problemen hochaltriger Menschen am Ende ihres Lebens. Diese Menschen sind körperlich, psychisch und sozial vulnerabel, multimorbid, gebrechlich und „frail“. Sie erleiden Defizite ihrer körperlichen und kognitiven Funktionen und brauchen zunehmend Hilfe und Betreuung durch andere Menschen. Eine Entscheidungssituation ist eindeutiger und klarer, wenn der Arzt es mit gut informierten, entscheidungskompetenten Patienten zu tun hat; schwieriger ist sie bei multimorbiden, oft kognitiv beeinträchtigten, hochaltrigen Patienten. In der Ethik geht es um das systematische und strukturierte Stellen von Fragen. Der Frageprozess soll logisch strukturiert werden, Fragen dürfen auch offen bleiben. Es geht um das Hinterfragen von Vorurteilen und Handlungsweisen, um Darlegung von Begriffen, um Einforderung von Fakten, um genaue Definitionen, um Hilfe beim logischen Durchdenken des Problems. Gute Ethik beginnt mit guten Fakten, nicht mit grundlosen Annahmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Junod JP, Martin E (1984) Ein kurzes Lehrbuch der Geriatrie. Huber, Bern Junod JP, Martin E (1984) Ein kurzes Lehrbuch der Geriatrie. Huber, Bern
2.
Zurück zum Zitat Kunzmann P (1996) dtv-Atlas der Philosophie. dtv, München Kunzmann P (1996) dtv-Atlas der Philosophie. dtv, München
3.
Zurück zum Zitat Loewy EH (1995) Ethische Fragen in der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Loewy EH (1995) Ethische Fragen in der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York
4.
Zurück zum Zitat Körtner U (2004) Grundkurs Pflegeethik. Facultas, Wien Körtner U (2004) Grundkurs Pflegeethik. Facultas, Wien
5.
Zurück zum Zitat Pauer-Studer H (2003) Einführung in die Ethik. Facultas Wien Pauer-Studer H (2003) Einführung in die Ethik. Facultas Wien
6.
Zurück zum Zitat Pöltner G (2002) Grundkurs Medizin-Ethik. Facultas, Wien Pöltner G (2002) Grundkurs Medizin-Ethik. Facultas, Wien
7.
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Loewy EH, Loewy RS (2004) Textbook of healthcare ethics, 2nd edn. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht Loewy EH, Loewy RS (2004) Textbook of healthcare ethics, 2nd edn. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht
9.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics, 5th edn. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics, 5th edn. Oxford University Press, Oxford
10.
Zurück zum Zitat Borasio GD (2006) Vortrag im Rahmen des 66. Deutschen Juristentags am 20.9. 2006 in Stuttgart Borasio GD (2006) Vortrag im Rahmen des 66. Deutschen Juristentags am 20.9. 2006 in Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik – ein Arbeitsbuch. Luchterhand, Neuwied Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik – ein Arbeitsbuch. Luchterhand, Neuwied
12.
Zurück zum Zitat Finucane T et al (1999) Tube feeding in patients with advanced dementia: a review of the evidence. JAMA 282:1365–1370PubMedCrossRef Finucane T et al (1999) Tube feeding in patients with advanced dementia: a review of the evidence. JAMA 282:1365–1370PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gillick MR (2000) Rethinking the role of tube feeding in patients with advanced dementia. N Engl J Med 342:206–210PubMedCrossRef Gillick MR (2000) Rethinking the role of tube feeding in patients with advanced dementia. N Engl J Med 342:206–210PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Marckmann G, in der Schmitten J (2010) Begrenzung lebenserhaltender Maßnahmen – eine Handreichung für die Praxis auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung. Dtsch Med Wochenschr 135:570–574PubMedCrossRef Marckmann G, in der Schmitten J (2010) Begrenzung lebenserhaltender Maßnahmen – eine Handreichung für die Praxis auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung. Dtsch Med Wochenschr 135:570–574PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt (2011) Empfehlungen zur Terminologie medizinischer Entscheidungen am Lebensende. Bundeskanzleramt,Wien. http://www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=46713. Zugegriffen: 20.03.2012 Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt (2011) Empfehlungen zur Terminologie medizinischer Entscheidungen am Lebensende. Bundeskanzleramt,Wien. http://​www.​bka.​gv.​at/​DocView.​axd?​CobId=​46713.​ Zugegriffen: 20.03.2012
16.
Zurück zum Zitat Rehbock T (2002) Autonomie–Fürsorge–Paternalismus – zur Kritik medizin-ethischer Grundbegriffe. Z Ethik Med 3:131–150CrossRef Rehbock T (2002) Autonomie–Fürsorge–Paternalismus – zur Kritik medizin-ethischer Grundbegriffe. Z Ethik Med 3:131–150CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hick C (2006) Klinische Ethik. Springer, Berlin Heidelberg New York Hick C (2006) Klinische Ethik. Springer, Berlin Heidelberg New York
18.
Zurück zum Zitat Kojer M (Hrsg) (2002) Alt, krank und verwirrt. Einführung in die Praxis der palliativen Geriatrie. Lambertus, Freiburg Kojer M (Hrsg) (2002) Alt, krank und verwirrt. Einführung in die Praxis der palliativen Geriatrie. Lambertus, Freiburg
19.
Zurück zum Zitat SAMW (Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften) (2004) Medizinisch-ethische Richtlinien: Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende. SAMW, Basel. http://www.samw.ch/de/Ethik/Richtlinien/Aktuell-gueltige-Richtlinien.html. Zugegriffen:? SAMW (Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften) (2004) Medizinisch-ethische Richtlinien: Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende. SAMW, Basel. http://​www.​samw.​ch/​de/​Ethik/​Richtlinien/​Aktuell-gueltige-Richtlinien.​html.​ Zugegriffen:?
20.
Zurück zum Zitat Morrison RS, Meier DE (2003) Geriatric palliative care. Oxford University Press, Oxford Morrison RS, Meier DE (2003) Geriatric palliative care. Oxford University Press, Oxford
21.
Zurück zum Zitat Ellershaw J, Ward C (2003) Care of the dying patient: the last hours or days of life. BMJ 326:30–34PubMedCrossRef Ellershaw J, Ward C (2003) Care of the dying patient: the last hours or days of life. BMJ 326:30–34PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Chen PW (2007) Final exam – a surgeon’s reflections on mortality. Knopf, Random House Chen PW (2007) Final exam – a surgeon’s reflections on mortality. Knopf, Random House
23.
Zurück zum Zitat Loewy EH, Loewy RS (2000) The ethics of terminal illness: orchestrating the end of life. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht Loewy EH, Loewy RS (2000) The ethics of terminal illness: orchestrating the end of life. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht
Metadaten
Titel
Ethik in der Geriatrie
verfasst von
Prof. Dr. T. Frühwald
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-012-0344-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2012 Zur Ausgabe

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Polypharmacy and incontinence

Medien

Medien

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Osteoporosis and polypharmacy