Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2012

01.08.2012 | Originalarbeit

Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 1

Auswertung von stationären Krankenhausdaten und Pflegedaten

verfasst von: Dr. N. Lübke, M. Meinck

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Identifikation von Zielgruppen für spezifische geriatrische Versorgungsangebote spielt neben dem Alter der Begriff der geriatrietypischen Multimorbidität (GtMM) eine besondere Rolle. Dieser mehrteilige Beitrag befasst sich mit der Abbildung von GtMM in Routinedaten (RD) der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV). Grundlage hierfür war ein Operationalisierungsvorschlag der GtMM anhand von 15 mit ICD-10-GM-Kodes hinterlegten geriatrietypischen Merkmalskomplexen (GtMK), den die geriatrischen Fachgesellschaften 2004 in einem Positionspapier unter dem Titel „Abgrenzungskriterien der Geriatrie“ in der Version V1.3 vorgelegt hatten. Die GtMM wurde dabei als Vorliegen von mindestens zwei dieser GtMK definiert.

Methode

In Teil 1 werden Krankenhausabrechnungsfälle von AOK-Versicherten aus dem Jahr 2007 (Alter  ≥ 60 Jahre, mindestens eine stationäre Behandlung in einem Krankenhaus mit geriatrischer Fachabteilung/Behandlungsoption) ausgewertet. Hierbei wurden geriatrisch versorgte Fälle (Geriatriegruppe G) denen ohne geriatrische Versorgung (Vergleichsgruppe V) gegenübergestellt. Analysiert wurden die Häufigkeit der Kodierung von GtMK, die Erfüllung von GtMM und mittels multivariater Analysen der Beitrag dieser Merkmale zur richtigen Zuordnung der Fälle in die G- und V-Gruppe. Ergänzend und im Sinne einer externen Validierung wurden für alle Abrechnungsfälle die Merkmale Pflegestufe (PS) und Heimbewohnerstatus (HbS) des Bezugsjahrs aus den RD der SPV einbezogen. Aufgrund fehlender unspezifischer ICD-Kodes und der Fortschreibung der ICD-10-GM erfolgte eine Anpassung des Operationalisierungsvorschlag gemäß V1.3 zur Abbildung von GtMM für einzelne GtMK.

Ergebnisse

Die Definitionskriterien der GtMM erfüllten 68,5% der Abrechnungsfälle der G-Gruppe und 24,2% der V-Gruppe. Die generelle Häufigkeit der 15 GtMK wie auch deren Häufigkeitsunterschiede in den beiden Auswertungsgruppen differieren erheblich. Es besteht eine deutliche Korrelation zwischen der kodierabhängigen GtMM und den kodierunabhängigen Merkmalen PS und HbS. Die GtMK „kognitive Defizite“, „Inkontinenz“ und „Dekubitalulzera“ erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer vorliegenden Pflegebedürftigkeit erheblich. Dennoch erfüllen in der G-Gruppe 76,4% aller Fälle mit PS die Kriterien der GtMM, in der V-Gruppe nur 45,9%. Der Beitrag der GtMM zur korrekten Zuordnung in die G- oder V-Gruppe bleibt wie der zusätzlich einbezogener Pflegemerkmale begrenzt (Varianzaufklärung maximal ca. 36%), da auch 42,2% aller V-Fälle eine GtMM oder eine PS, 15,5% sogar beides aufweisen.

Schlussfolgerungen

Der an der Definition des geriatrischen Patienten der Begutachtungsrichtlinie Vorsorge und Rehabilitation orientierte Operationalisierungsvorschlag V1.3 der geriatrischen Fachgesellschaften ist ein in Details verbesserungsfähiger, aber prinzipiell praktikabler Vorschlag zur Abbildung von GtMM durch RD und entsprechender besonderer Risiken. Die Einbeziehung kodierunabhängiger RD der SPV stellt eine sinnvolle Ergänzung der Krankenhausabrechnungsdaten gemäß § 301 SGB V dar, da er zumindest für die Pflegebedürftigen gemäß SGB XI eine gewisse externe Validierung erlaubt. Deutliche Unterschiede kodierter GtMM in dieser Teilgruppe legen nach wie vor eine Untererfassung von GtMK, insbesondere bei Fällen ohne geriatrische Versorgung nahe. Die Häufigkeit von Fällen mit GtMM sowie PS in der G- und V-Gruppe zeigen, dass auch bei bestehendem geriatrischen Versorgungsangebot ein erheblicher Anteil von Fällen mit geriatrietypischen Merkmalskonstellationen in anderen Fachabteilungen versorgt wird.
Fußnoten
1
GKV-Routinedaten sind Daten der gesetzlichen Krankenversicherung und SPV-Routinedaten sind Daten der sozialen Pflegeversicherung, die prozesshaft im Rahmen ihrer gesetzlichen, routinemäßigen Aufgaben anfallen, primär also zu administrativen Zwecken erhoben werden. Alle Daten wurden anonymisiert zur Auswertung zur Verfügung gestellt.
 
2
Bereits der Begriffsteil Multimorbidität unterliegt derzeit noch sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Operationalisierungsansätzen. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Teil 2 dieses Beitrags.
 
3
Hierbei handelt es sich oft um ICD-Kodes mit der Ausprägung „.9“ an der vierten Stelle bzw. der Legende „nicht näher bezeichnet“.
 
4
Die exakte Aufstellung der von uns eingesetzten ICD-Kodes für die 15 geriatrietypischen Merkmalskomplexe kann bei den Autoren angefordert werden.
 
5
Unter Pflegebedürftigen werden im Weiteren stets Versicherte mit einer Pflegestufe  ≥ 1 verstanden.
 
6
Vgl. Kriterien für Pflegestufe 1 gemäß § 15 SGB XI.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (2005) Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation. MDS, Essen Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (2005) Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation. MDS, Essen
2.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V. (BAG) (2007) Einheitliche, zeitgemäße Definition des geriatrischen Patienten festgelegt. Pressemitteilung vom 31.01.2007. BAG, Berlin. Zugegriffen: 28. April 2011 Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V. (BAG) (2007) Einheitliche, zeitgemäße Definition des geriatrischen Patienten festgelegt. Pressemitteilung vom 31.01.2007. BAG, Berlin. Zugegriffen: 28. April 2011
3.
Zurück zum Zitat Meinck M, Zenneck H-U, Lübke N, Fliedner R (2004) Nationale und internationale Übersicht von Verfahren zur Identifikation geriatrischer Patienten unter besonderer Berücksichtigung von GKV-Routinedaten (2002–2003). Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Hamburg, Hamburg Meinck M, Zenneck H-U, Lübke N, Fliedner R (2004) Nationale und internationale Übersicht von Verfahren zur Identifikation geriatrischer Patienten unter besonderer Berücksichtigung von GKV-Routinedaten (2002–2003). Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Hamburg, Hamburg
4.
Zurück zum Zitat Gemeinsame Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V., der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. (2004) Abgrenzungskriterien der Geriatrie. Version V1.3 mit Stand vom 16.3.2004. http://www.dggg-online.de/aktuelles/index.php. Zugegriffen: 21. Februar 2012 Gemeinsame Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V., der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. (2004) Abgrenzungskriterien der Geriatrie. Version V1.3 mit Stand vom 16.3.2004. http://​www.​dggg-online.​de/​aktuelles/​index.​php.​ Zugegriffen: 21. Februar 2012
5.
Zurück zum Zitat Meinck M, Lübke N, Ernst F (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 2. Ambulante und stationäre Diagnosen bei geriatrisch versorgten und pflegebedürftigen Versicherten. Z Gerontol Geriatr (eingereicht) Meinck M, Lübke N, Ernst F (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 2. Ambulante und stationäre Diagnosen bei geriatrisch versorgten und pflegebedürftigen Versicherten. Z Gerontol Geriatr (eingereicht)
6.
Zurück zum Zitat Lübke N, Meinck M, Renteln-Kruse W von (2004) Der Barthel-Index in der Geriatrie. Eine Kontextanalyse zum Hamburger Einstufungsmanual. Z Gerontol Geriatr 37(4):316–326PubMedCrossRef Lübke N, Meinck M, Renteln-Kruse W von (2004) Der Barthel-Index in der Geriatrie. Eine Kontextanalyse zum Hamburger Einstufungsmanual. Z Gerontol Geriatr 37(4):316–326PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Granger CV, Hamilton BB, Linacre JM et al (1993) Performance profiles of the functional independence measure. Am J Phys Med Rehabil 72(2):84–89PubMedCrossRef Granger CV, Hamilton BB, Linacre JM et al (1993) Performance profiles of the functional independence measure. Am J Phys Med Rehabil 72(2):84–89PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lübke N (2009) Der „geriatrische Patient“ – Zum Diskussionsstand um die Definition der Zielgruppe geriatriespezifischer Leistungserbringung. Med Sach 105(1):11–17 Lübke N (2009) Der „geriatrische Patient“ – Zum Diskussionsstand um die Definition der Zielgruppe geriatriespezifischer Leistungserbringung. Med Sach 105(1):11–17
Metadaten
Titel
Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 1
Auswertung von stationären Krankenhausdaten und Pflegedaten
verfasst von
Dr. N. Lübke
M. Meinck
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-012-0301-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2012 Zur Ausgabe

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Polypharmacy and incontinence

CME Zertifizierte Fortbildung

Ethik in der Geriatrie