Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2/2011

01.04.2011 | Original Contribution

Voraussetzungen für ein neues Gesundheitsversorgungsmodell für ältere, multimorbide Patienten

Forschungsverbund PRISCUS

verfasst von: Dr. U. Thiem, G. Theile, U. Junius-Walker, S. Holt, P. Thürmann, T. Hinrichs, P. Platen, C. Diederichs, K. Berger, J.-M. Hodek, W. Greiner, S. Berkemeyer, L. Pientka, H.J. Trampisch

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Das gleichzeitige Auftreten oder Vorhandensein mehrerer chronischer Erkrankungen im Sinne einer Multimorbidität stellt den betroffenen Patienten, seine Angehörigen sowie Ärzte und Therapeuten vor große Herausforderungen. Das Gesundheitssystem wird durch die steigende Zahl Betroffener und ihre komplexen Bedürfnisse, aber auch durch die Vielfalt häufig schlecht koordinierter Interventionen zunehmend belastet. Zur Verbesserung der medizinischen Versorgung bietet sich das für chronisch Kranke entwickelte „Chronic Care Model“ an. Der Forschungsverbund PRISCUS versucht, die Voraussetzungen für ein daran orientiertes, neues Versorgungsmodell für multimorbide, ältere Patienten zu schaffen.

Methodik

Der Verbund nutzt unter anderem Daten einer großen epidemiologischen Studie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (getABI-Studie) und Daten des Dortmunder und Münsteraner Schlaganfallregisters. Ermittelt werden epidemiologische und gesundheitsökonomische Daten, Parameter der Lebensqualität und Umfang und Qualität der medikamentösen Versorgung. In weiteren Projekten werden die Implementierung eines multidimensionalen Assessments in Hausarztpraxen, die funktionellen Auswirkungen von Multimorbidität bei Schlaganfallpatienten sowie Möglichkeiten der Prävention und Therapie mittels körperlicher Aktivität evaluiert. Über systematische Literaturübersichten werden Lebensqualität und Patientenpräferenzen dargestellt. Mit Hilfe von Experten wird ein erster Behandlungsstandard für Patienten mit Multimorbidität und eine Liste potentiell inadäquater Medikamente im Alter erarbeitet.

Fazit

Die Ergebnisse des Forschungsverbunds werden eine epidemiologische Charakterisierung und eine Abschätzung der Krankheitsfolgen von Multimorbidität erlauben. Der Verbund wird neue Ansätze zu Prävention, Diagnostik und Therapie bei Multimorbidität aufzeigen können. Damit werden erste Voraussetzungen geschaffen, durch Anpassung der Versorgungsstruktur nach Vorbild des „Chronic Care Model“ ein verbessertes Management von Patienten mit Multimorbidität zu erreichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baldini C, Delle Sedie A, Bombardieri S (2005) From clinical trials to the bedside: how can we treat patients with rheumatoid arthritis and concurrent morbidities who are generally excluded from randomised controlled clinical trials? Clin Exp Rheumatol 23:893–904PubMed Baldini C, Delle Sedie A, Bombardieri S (2005) From clinical trials to the bedside: how can we treat patients with rheumatoid arthritis and concurrent morbidities who are generally excluded from randomised controlled clinical trials? Clin Exp Rheumatol 23:893–904PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bartlett C, Doyal L, Ebrahim S et al (2005) The causes and effects of socio-demographic exclusions from clinical trials. Health Technol Assess 9(38) Bartlett C, Doyal L, Ebrahim S et al (2005) The causes and effects of socio-demographic exclusions from clinical trials. Health Technol Assess 9(38)
3.
Zurück zum Zitat Bodenheimer T, Wagner EH, Grumbach K (2002) Improving primary care for patients with chronic illness: the chronic care model, Part 2. JAMA 288(15):1909–1914PubMedCrossRef Bodenheimer T, Wagner EH, Grumbach K (2002) Improving primary care for patients with chronic illness: the chronic care model, Part 2. JAMA 288(15):1909–1914PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (2009) „Gesundheit und Krankheit im Alter – Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes“. Robert Koch Institute, Berlin Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (2009) „Gesundheit und Krankheit im Alter – Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes“. Robert Koch Institute, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Boyd CM, Boult C, Shadmi E et al (2007) Guided care for multimorbid older adults. Gerontologist 47(5):697–704PubMed Boyd CM, Boult C, Shadmi E et al (2007) Guided care for multimorbid older adults. Gerontologist 47(5):697–704PubMed
6.
Zurück zum Zitat Boyd CM, Darer J, Boult C et al (2005) Clinical practice guidelines and quality of care for older patients with multiple comorbid diseases. JAMA 294:716–724PubMedCrossRef Boyd CM, Darer J, Boult C et al (2005) Clinical practice guidelines and quality of care for older patients with multiple comorbid diseases. JAMA 294:716–724PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat California Healthcare Foundation/American Geriatrics Society Panel on Improving Care for Elders with Diabetes (2003) Guidelines for improving the care of the older person with diabetes mellitus. J Am Geriatr Soc 51:S265–S280 California Healthcare Foundation/American Geriatrics Society Panel on Improving Care for Elders with Diabetes (2003) Guidelines for improving the care of the older person with diabetes mellitus. J Am Geriatr Soc 51:S265–S280
8.
Zurück zum Zitat Diehm C, Lange S, Darius H et al (2006) Association of low ankle brachial index with high mortality in primary care. Eur Heart J 27(14):1743–1749PubMedCrossRef Diehm C, Lange S, Darius H et al (2006) Association of low ankle brachial index with high mortality in primary care. Eur Heart J 27(14):1743–1749PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Durso SC (2006) Using clinical guidelines designed for older adults with diabetes mellitus and complex health status. JAMA 295(16):1935–1940PubMedCrossRef Durso SC (2006) Using clinical guidelines designed for older adults with diabetes mellitus and complex health status. JAMA 295(16):1935–1940PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Epping-Jordan JE, Pruitt SD, Bengoa R, Wagner EH (2004) Improving the quality of health care for chronic conditions. Qual Saf Health Care 13:299–305PubMedCrossRef Epping-Jordan JE, Pruitt SD, Bengoa R, Wagner EH (2004) Improving the quality of health care for chronic conditions. Qual Saf Health Care 13:299–305PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fick DM, Cooper JW, Wade WE et al (2003) Updating the Beers criteria for potentially inappropriate medication use in older adults: results of a US consensus panel of experts. Arch Intern Med 163:2716–2724PubMedCrossRef Fick DM, Cooper JW, Wade WE et al (2003) Updating the Beers criteria for potentially inappropriate medication use in older adults: results of a US consensus panel of experts. Arch Intern Med 163:2716–2724PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fortin M, Bravo G, Hudon C et al (2006) Psychological distress and multimorbidity in primary care. Ann Fam Med 4:417–422PubMedCrossRef Fortin M, Bravo G, Hudon C et al (2006) Psychological distress and multimorbidity in primary care. Ann Fam Med 4:417–422PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fortin M, Bravo G, Hudon C et al (2005) Prevalence of multimorbidity among adults seen in family practice. Ann Fam Med 3:223–228PubMedCrossRef Fortin M, Bravo G, Hudon C et al (2005) Prevalence of multimorbidity among adults seen in family practice. Ann Fam Med 3:223–228PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Fortin M, Lapointe L, Hudon C, Vanasse A (2005) Multimorbidity is common to family practice. Is it commonly researched? Can Fam Physician 51:244–245PubMed Fortin M, Lapointe L, Hudon C, Vanasse A (2005) Multimorbidity is common to family practice. Is it commonly researched? Can Fam Physician 51:244–245PubMed
15.
Zurück zum Zitat Gensichen J, Muth C, Butzlaff M et al (2006) „Die Zukunft ist chronisch: das Chronic-care-Modell in der deutschen Primärversorgung – Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung für chronisch Kranke“. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100(5):365–374PubMed Gensichen J, Muth C, Butzlaff M et al (2006) „Die Zukunft ist chronisch: das Chronic-care-Modell in der deutschen Primärversorgung – Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung für chronisch Kranke“. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100(5):365–374PubMed
16.
Zurück zum Zitat Hinrichs T, Bucchi C, Brach M et al (2009) Feasibility of a multidimensional home-based exercise programme for the elderly with structured support given by the general practitioner’s surgery: study protocol of a single arm trial preparing an RCT [ISRCTN58562962]. BMC Geriatr 9(1):37PubMedCrossRef Hinrichs T, Bucchi C, Brach M et al (2009) Feasibility of a multidimensional home-based exercise programme for the elderly with structured support given by the general practitioner’s surgery: study protocol of a single arm trial preparing an RCT [ISRCTN58562962]. BMC Geriatr 9(1):37PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hodek JM, Ruhe A, Greiner W (2009) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Multimorbidität im Alter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52(12):1188–1201PubMedCrossRef Hodek JM, Ruhe A, Greiner W (2009) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Multimorbidität im Alter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52(12):1188–1201PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentiell inadäquate Medikation für ältere Menschen: die PRISCUS-Liste. Dtsch Arztebl Int 107(31–32):543–551 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentiell inadäquate Medikation für ältere Menschen: die PRISCUS-Liste. Dtsch Arztebl Int 107(31–32):543–551
19.
Zurück zum Zitat Jano E, Aparasu RR (2007) Healthcare outcomes associated with Beer’s criteria: a systematic review. Ann Pharmacother 41:438–448PubMedCrossRef Jano E, Aparasu RR (2007) Healthcare outcomes associated with Beer’s criteria: a systematic review. Ann Pharmacother 41:438–448PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Junius U, Fischer G (2002) Geriatrisches Assessment für die hausärztliche Praxis. Ergebnisse einer konzertierten Aktion aus sieben europäischen Ländern. Z Gerontol Geriatr 35:210–223PubMedCrossRef Junius U, Fischer G (2002) Geriatrisches Assessment für die hausärztliche Praxis. Ergebnisse einer konzertierten Aktion aus sieben europäischen Ländern. Z Gerontol Geriatr 35:210–223PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Junius U, Langner D, Breull A (2005) Evidenz-basiertes geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis: ganzheitlicher Ansatz und selektiver Versorgungsimpakt. Z Allg Med 81:1–24CrossRef Junius U, Langner D, Breull A (2005) Evidenz-basiertes geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis: ganzheitlicher Ansatz und selektiver Versorgungsimpakt. Z Allg Med 81:1–24CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Leff B, Reider L, Frick KD et al (2009) Guided care and the cost of complex healthcare: a preliminary report. Am J Manag Care 15(8):555–559PubMed Leff B, Reider L, Frick KD et al (2009) Guided care and the cost of complex healthcare: a preliminary report. Am J Manag Care 15(8):555–559PubMed
23.
Zurück zum Zitat Li W, Ebrahim S, Bartlett C et al (2005) Statin use in the secondary prevention of coronary heart disease in primary care: cohort study and comparison of inclusion and outcome with patients in randomised trials. BMJ 330:821–826CrossRef Li W, Ebrahim S, Bartlett C et al (2005) Statin use in the secondary prevention of coronary heart disease in primary care: cohort study and comparison of inclusion and outcome with patients in randomised trials. BMJ 330:821–826CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schliehe F (2006) Das Klassifikationssystem der ICF – Eine problemorientierte Bestandsaufnahme im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation 45:258–271PubMedCrossRef Schliehe F (2006) Das Klassifikationssystem der ICF – Eine problemorientierte Bestandsaufnahme im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation 45:258–271PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (eds) Die Berliner Altersstudie. Akademie, Berlin, pp 151–183 Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (eds) Die Berliner Altersstudie. Akademie, Berlin, pp 151–183
26.
Zurück zum Zitat Thürmann PA, Werner U, Hanke F et al (2007) Arzneimittelrisiken bei hochbetagten Patienten: Ergebnisse deutscher Studien. In: Fortschritt und Fortbildung in der Medizin Bundesärztekammer (eds) 31:216–224 Thürmann PA, Werner U, Hanke F et al (2007) Arzneimittelrisiken bei hochbetagten Patienten: Ergebnisse deutscher Studien. In: Fortschritt und Fortbildung in der Medizin Bundesärztekammer (eds) 31:216–224
27.
Zurück zum Zitat Tinetti ME, Bogardus ST, Agostini JV (2004) Potential pitfalls of disease-specific guidelines for patients with multiple conditions. NEJM 351:2870–2874PubMedCrossRef Tinetti ME, Bogardus ST, Agostini JV (2004) Potential pitfalls of disease-specific guidelines for patients with multiple conditions. NEJM 351:2870–2874PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat van den Akker M, Buntinx F, Metsemakers JF et al (1998) Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases. J Clin Epidemiol 51:367–375CrossRef van den Akker M, Buntinx F, Metsemakers JF et al (1998) Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases. J Clin Epidemiol 51:367–375CrossRef
30.
Zurück zum Zitat van den Akker M, Buntinx F, Knottnerus J (1996) Comorbidity or multimorbidity: what‘s in a name? A review of the literature. Eur J Gen Pract 2:65–70CrossRef van den Akker M, Buntinx F, Knottnerus J (1996) Comorbidity or multimorbidity: what‘s in a name? A review of the literature. Eur J Gen Pract 2:65–70CrossRef
31.
Zurück zum Zitat van den Berg N, Meinke C, Heymann R et al (2009) AGnES: supporting general practitioners with qualified medical practice personnel: model project evaluation regarding quality and acceptance. Dtsch Arztebl Int 106(1–2):3–9 van den Berg N, Meinke C, Heymann R et al (2009) AGnES: supporting general practitioners with qualified medical practice personnel: model project evaluation regarding quality and acceptance. Dtsch Arztebl Int 106(1–2):3–9
32.
Zurück zum Zitat van den Berg N, Fiss T, Meinke C et al (2009) GP-support by means of AGnES-practice assistants and the use of telecare devices in a sparsely populated region in Northern Germany—proof of concept. BMC Fam Pract 10:44CrossRef van den Berg N, Fiss T, Meinke C et al (2009) GP-support by means of AGnES-practice assistants and the use of telecare devices in a sparsely populated region in Northern Germany—proof of concept. BMC Fam Pract 10:44CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Walter U, Schneider N, Bisson S (2006) Krankheitslast und Gesundheit im Alter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:537–546PubMedCrossRef Walter U, Schneider N, Bisson S (2006) Krankheitslast und Gesundheit im Alter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:537–546PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Wolff JL, Starfield B, Anderson G (2002) Prevalence, expenditures, and complications of multiple chronic conditions in the elderly. Arch Intern Med 162:2269–2276PubMedCrossRef Wolff JL, Starfield B, Anderson G (2002) Prevalence, expenditures, and complications of multiple chronic conditions in the elderly. Arch Intern Med 162:2269–2276PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Wurm S, Tesch-Römer C (2006) Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (eds) Altwerden in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 329–383 Wurm S, Tesch-Römer C (2006) Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (eds) Altwerden in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 329–383
Metadaten
Titel
Voraussetzungen für ein neues Gesundheitsversorgungsmodell für ältere, multimorbide Patienten
Forschungsverbund PRISCUS
verfasst von
Dr. U. Thiem
G. Theile
U. Junius-Walker
S. Holt
P. Thürmann
T. Hinrichs
P. Platen
C. Diederichs
K. Berger
J.-M. Hodek
W. Greiner
S. Berkemeyer
L. Pientka
H.J. Trampisch
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-010-0156-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2/2011 Zur Ausgabe

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Evidenzbasierte Medizin

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG