Skip to main content
Log in

Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin

Advance directives in intensive care and emergency medicine

Intensivmedizin und Notfallmedizin

Zusammenfassung

Die Patientenverfügung gewinnt als Instrument der Patientenselbstbestimmung zunehmend an Bedeutung. Aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen bestand jedoch lange Zeit Unsicherheit, was die Verbindlichkeit und Reichweite von Patientenverfügungen betraf. Mit dem Dritten Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts hat der Gesetzgeber nun Klarheit geschaffen. Der Beitrag stellt das neue Gesetz vor, erläutert die verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge und erörtert ihre Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin.

Abstract

As an instrument of patient self-determination, the significance of advance directives is increasing. Due to the lack of legal regulation, there have been uncertainties for a long time as to the bindingness and the scope of living wills. With its “Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts”, a new law amendment of guardianship legislation, the German legislature has now established clarity. The paper introduces the new law, explains the different possibilities of advance directives, and discusses their impact on intensive care medicine and emergency medicine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abbreviations

BGB:

Bürgerliches Gesetzbuch

GG:

Grundgesetz

StGB:

Strafgesetzbuch

Literatur

  1. Anschütz F (1989) Indikation. In: Eser A, von Lutterotti M, Sporken P (Hrsg) Lexikon Medizin-Ethik-Recht. Herder, Freiburg Basel Wien, S 537–545

  2. Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ (2004) Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. http://www.bmj.bund.de/media/archive/695.pdf (29. Oktober 2009)

  3. Borasio D, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Ärztebl 106:A1952–1957

    Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 95:A2366–2367

    Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 101:A1298–1299

    Google Scholar 

  6. Bundesärztekammer (2007) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Ärztebl 104:A891–A896

    Google Scholar 

  7. Bundesgerichtshof (1995) Urteil vom 13.9.1994. NJW 48:204–207

    Google Scholar 

  8. Bundesgerichtshof (2003) Beschluss vom 17.3.2003. NJW 56:1588–1594

    Google Scholar 

  9. Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin (2004) Zwischenbericht Patientenverfügungen. http://dip.bundestag.de/btd/15/037/1503700.pdf (29. Oktober 2009)

  10. Hoppe JD (1993) Vorwort zu den Richtlinien der Bundesärztekammer für die ärztliche Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 90:B1791

    Google Scholar 

  11. Lipp V (2005) Patientenautonomie und Lebensschutz. Zur Diskussion um eine gesetzliche Regelung der „Sterbehilfe“. Universitätsverlag, Göttingen

  12. Meran JG, Geissendörfer SE, May AT, Simon A (2002) Möglichkeiten einer standardisierten Patientenverfügung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Gesundheit. Lit, Münster

  13. Nationaler Ethikrat (2005) Patientenverfügung. Ein Instrument der Selbstbestimmung. http://www.ethikrat.org/stellungnahmen/pdf/Stellungnahme_Patientenverfuegung.pdf (29. Oktober 2009)

  14. Stünker J, Kauch M, Jochimsen L et al (o J) Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts. Bundestagsdrucksache 16/8442

  15. Uhlenbruck W (1978) Der Patienten-Brief. NJW 31:566–570

    Google Scholar 

  16. Oorschot B van, Lipp V, Tietze A et al (2005) Einstellungen zur Sterbehilfe und zu Patientenverfügungen: Ergebnisse einer Ärztebefragung. DMW 130:261–265

    Google Scholar 

  17. Weber M, Stiehl M, Rittner C, Reiter J (2001) Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens – Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Rheinland-Pfalz. Dtsch Ärztebl 98:A3184–3188

    Google Scholar 

  18. Wehkamp KH (1998) Sterben und Töten. Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer empirischen Studie. Berliner Medizinethische Schriften, Heft 23

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Simon.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Simon, A. Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed 47, 43–48 (2010). https://doi.org/10.1007/s00390-009-0137-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00390-009-0137-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation