Skip to main content
Log in

Der Notfallplan des Krankenhauses bei Massenanfall von Verletzten (MANV)

Hospital emergency response plan for mass casualty care

  • NOTFALLMEDIZIN
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Abstract

During the preparations for the world soccer championship in Germany in 2006, a revised concept (Hannover concept) of response to mass casualties was developed. The goal of this concept is the immediate transportation of the severely injured patients to nearby initial care hospitals (ICH) for emergency surgical care. As an essential part of our concept, a medical rescue task force (MRTF) with the equipment for a mobile emergency treatment unit (METU) is implemented into the organization and campus of the ICH.

An interdisciplinary task force of doctors of different specialities, nurses, technicians, and the fire department developed and optimized the emergency plan in accordance to the new concept. The existing stock of emergency equipment was reorganized and exact equipment depots during the emergency phase were defined. Transportation and communication routes were established as well as extended infrastructure such as a kindergarten and care for relatives. For example, at the Hannover Medical School, the full switch from routine to emergency organization is defined at a number of more than 100 expected patients. The emergency entrance is shifted to the outpatient hall, where patients are registered and triaged. The triage results in either the immediate assignment to an emergency team (surgeon, anaesthesiologist, nurses) or the referral to the METU for monitoring and stabilization. It takes about 60 min to establish full readiness for mass casualty care. Treatment is provided as "damage control surgery" followed by admission to intensive care or regular wards or transfer to other hospitals.

Following the systematic training of the staff, the concept was evaluated in a realistic mass casualty exercise. The majority of emergency patients reached the hospital after a period of about 60 min. This period was sufficient to switch from routine to emergency organization. Due to strict regulations, a chaotic situation was avoided. Proven pathways of daily work allowed the fast and smooth care of a large number of emergency patients. About 3.5 h after beginning of the exercise, the last patient entered the operating room. A temporary shortness of instruments was managed by improvisation.

Zusammenfassung

In der Vorbereitung zur Fußball-WM 2006 wurden die bestehenden Planungen zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) überarbeitet. Ziel des Hannoverschen Konzepts ist der unverzügliche Transport der Schwerstver letzten in eine nahegelegene Erstversorgungsklinik (EVK) zur chirurgischen Notfallversorgung. Zur Verstärkung der EVK wird ein kompletter Behandlungsplatz (BHP) mit Personal und Material als Klinik-Unterstützungsgruppe (KUG) organisatorisch und räumlich in die EVK integriert.

Eine Arbeitsgruppe aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen, Pflege- und technischem Dienst sowie der Feuerwehr adaptierte den bestehenden Notfallplan an das neue Konzept. Das Materiallager wurde neu organisiert und die Materialverteilung für den Ernstfall festgelegt. Ebenso wurden Transport- und Kommunikationswege sowie eine erweiterte Infrastruktur mit Kinderhort und Betreuung der Angehörigen definiert. Bei einem MANV mit – im Fall der Medizinischen Hochschule Hannover – über 100 erwarteten Patienten wird der Routinebetrieb vollständig beendet und auf Notfallbetrieb umgestellt. Der Zugang wird in den hallenähnlichen Poliklinikflur verlegt, wo nach Erfassung der Patienten eine Sichtung stattfindet. Diese entscheidet über die sofortige Übergabe an ein Behandlungsteam (bestehend aus Chirurg, Anästhesist und Pflegekräften) bzw. die weitere Betreuung durch die KUG. Die Herstellung der vollen Einsatzbereitschaft für den Katastrophenfall dauert etwa 60 min. Die Versorgung erfolgt als "damage control surgery". Anschließend werden die Patienten auf die eigenen Intensivoder Normalstationen aufgenommen oder koordiniert überregional verlegt.

Nach gezielter Mitarbeiterschulung wurde das Konzept in einer realitätsnahen Großübung mit 115 Patienten überprüft. Die Masse der Notfallpatienten erreichte nach etwa 60 min beginnend die EVK. Dieser Zeitraum genügte für die Umschaltung von Routine- auf Notfallbetrieb. Ein Chaos blieb dank straffer Organisation und Führung aus. In den täglich erprobten Strukturen verlief auch die Versorgung einer Vielzahl von Schwerstverletzten schnell und routiniert. Etwa 3,5 h nach Übungsbeginn erreichte der letzte Patient den OP. Vorübergehende Engpässe bei OP-Sieben konnten durch Improvisation überbrückt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Stratmann D, Sefrin P, Beneker J et al (2006) Stellungnahme der BAND zur Planung der rettungs- und sanitätsdienstlichen Hilfeleistung anlässlich der Fußball-WM 2006. Notarzt 22:4–6

    Article  Google Scholar 

  2. Gutierrez de Ceballos JP, Turegano Fuentes F, Diaz PD, Sanz Sanchez M, Llorente CM, Guerro Sanz JE (2005) Casualties treated at the closest hospital in the Madrid, March11, terrorist bombings. Crit Care Med 33:107–112

    Article  Google Scholar 

  3. Lockey DJ, MacKenzie R, Redhead J et al (2005) London bombings July 2005: The immediate pre-hospital medical response. Resuscitation 66:IX–XII

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Aschkenasy-Steuer G, Shamir M, Rivkind A et al (2007) Clinical review: The Israeli experience: conventional terrorism and critical care. Crit Care Med 9:490–499

    Google Scholar 

  5. Flemming A, Adams HA (2007) Rettungsdienstliche Versorgung beim Massenanfall von Verletzten. Intensivmed Notfallmed DOI 10.1007 [Online- Publikation]

  6. Adams HA, Mahlke L, Lange C, Flemming A (2005) Medizinisches Rahmenkonzept für die Überörtliche Hilfe beim Massenanfall von Verletzten (Ü-MANV). Anasthesiol Intensivmed 46:215–223

    Google Scholar 

  7. Adams HA, Baumann G, Dodt C et al (2006) Stellungnahme zur Patientenversorgung im Katastrophenfall – der interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) Schock der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin (DIVI). Intensivmed Notfallmed 43:452–456

    Article  Google Scholar 

  8. Stratmann D (2006) "Hannoversches Konzept" – Grundlegende Neuorientierung? Notarzt 22:1–3

    Article  Google Scholar 

  9. Sefrin P (2005) Hannoveraner Katastrophenkonzept nicht akzeptiert. Anasthesiol Intensivmed 46:458

    Google Scholar 

  10. Sefrin P (2005) Die Rolle des Behandlungsplatzes bei Massenanfall von Verletzten. Notarzt 21:189–194

    Article  Google Scholar 

  11. Adams HA, Mahlke L, Flemming A, Probst C, Tecklenburg A (2006) Katastrophenmedizin – Konzentration aller Ressourcen. Dtsch Ärztebl 103:A314–A318

    Google Scholar 

  12. Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Ärztebl 100:A2057–A2058

    Google Scholar 

  13. Kanz KG, Huber-Wagner S, Lefering R et al (2007) Abschätzung von Operationskapazitäten bei einem Massenanfall von Verletzten anhand des Zeitbedarfs für lebensrettende Notoperationen. Unfallchirurg 109:278–284

    Article  Google Scholar 

  14. Hüls E, Oestern HJ (Hrsg) (2006) Die ICE-Katastrophe von Eschede. Erfahrungen und Lehren – eine interdisziplinäre Analyse. Springer, Berlin

  15. Körner M, Krötz M, Kanz KG et al (2006) Development of an accelerated MSCT protocol (Triage MSCT) for mass casualty incidents: comparison to MSCT for single trauma patients. Emerg Radiol 12:203–209

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Probst.

Additional information

Serie:

Der Notfallplan des Krankenhauses

Herausgegeben von H.-A. Adams Hannover

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Probst, C., Hildebrand, F., Gänsslen, A. et al. Der Notfallplan des Krankenhauses bei Massenanfall von Verletzten (MANV). Intensivmed 45, 40–50 (2008). https://doi.org/10.1007/s00390-008-0853-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00390-008-0853-7

Key words

Schlüsselwörter

Navigation