Skip to main content
Log in

Einsatz eines Intensivtransportwagens unter besonderer Berücksichtigung der Beatmung

Evaluation of intensive care ambulance transport and ventilation

  • Originalarbeit
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Zusammenfassung

Aufgrund der Veränderungen im Strukturbereich der Krankenhäuser steigt die Anzahl des Intensivpatienten, die mit einem Intensivtransportwagen (ITW) verlegt werden müssen. In einer 1-Jahresauswertung des ITW am Standort Würzburg mit 249 Einsätzen ergab sich eine durchschnittliche tägliche Einsatzfrequenz von 0,7 Einsätzen mit Schwerpunkt in den Wintermonaten. Der Einsatz dauerte in Median 3 Std. 30 Min. bei einer Entfernung von 72 km. In der Zeit von 7.00 – 13.00 Uhr fielen 65,5% der Einsätze an, wobei 46,5% zentrifugal und 41,1% zentripetal erfolgten. Häufigster Verlegungsgrund (37,4%) war die Verlegung in ein Krankenhaus einer höheren Versorgungsstufe, wobei nur 9,8% der Transporte dringlich (<30 Minuten) waren. Die zugrunde liegende Erkrankung betraf in 51,3% den Bereich der internistischen Erkrankungen. Ein Schwerpunkt der Analyse war die Frage der Beatmung der Patienten. Während 39,1% der Patienten spontan atmeten und O2 per inhalationem erhielten, waren bei der Übernahme 63,4% maschinell beatmet, deren Anteil während des Transportes auf 64,6% steig. Das Beatmungsmuster wurde während des Transportes verändert, wobei der Anteil der Patienten, die mit BIPAP beatmet wurden, anstieg (bei SHT auf 59,1%). Der Intensivtransport mit gesondert geschultem Personal in einem eigens dafür ausgestattetem Fahrzeug ist eine obligate Ergänzung der Notfallrettung und bedeutet eine Sicherung dieser speziellen Patientengruppe bei einem notwendigen Transfer.

Abstract

Due to structural changes of many hospitals an increasing number of intensive care patients require relocation with an intensive care ambulance (ICA). A one year analysis of 249 ICA transfers in Wuerzburg indicated a daily average of 0.7 ICA transfers focused mainly in the winter season. The transfers took a median time of 3 h and 30 min with a distance of 72 km. 65.5% of the operations were carried out between 7:00 am and 1:00 pm, with 46.5% being transferred to our hospital and 41.1% of cases being transferred to another hospital. The most frequent reason of relocation (37.4%) was the relocation to a hospital with a higher degree of medical care; however, only 9.8% of the transports were urgent (<30 min). In 51.3% the underlying cause of disease was related to the area of internal medicine. Artificial ventilation was a main focus of the analysis carried out. A total of 39.1% of the patients were breathing spontaneously and received inhalation O2; however, of those receiving ventilation, 63.4% were mechanically ventilated at take-over with the proportion rising to 64.6% during transport, with an increasing proportion of patients being ventilated with BIPAP (CCI 59.1%). Intensive care transport with trained staff in a specially equipped vehicle is an obligatory supplement of emergency rescue and represents safety for this special group of patients requiring transfer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8
Abbildung 9
Abbildung 10
Abbildung 11
Abbildung 12
Abbildung 13

Literatur

  1. Burchardi H (2003) Die Entwicklung der Intensivmedizin in Europa in 50 Jahren Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivtherapie (Hrsg Schüller J) Springer Berlin, Heidelberg, New York, S. 264–270

  2. Gemeinsame Empfehlung für die Fachgebiete Anästhesiologie und Innere Medizin zur Organisation der Intensivmedizin im Krankenhaus. Anästh Intensivmed 21 (1980) 166–167

    Google Scholar 

  3. Zur ärztlichen Qualifikation bei Intensivtransporten. In: Dtsch. Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- u. Notfallmedizin-Stellungnahmen. Empfehlungen zu Problemen d. Intensiv- und Notfallmedizin (Hrsg Karimi A, Burchardi H) 5. Aufl. 2004 S. 70

  4. Bay (1999) Staatsministerium des Inneren – Leitfaden Interhospitaltransfer Notarzt 14 A 2–4

  5. Zum bundeseinheitlichen Intensivtransport-Protokoll. In: Dtsch. Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- u. Notfallmedizin-Stellungnahmen. Empfehlungen zu Problemen d. Intensiv- und Notfallmedizin (Hrsg Karimi A, Burchardi H) 5. Aufl. 2004 S. 64–71

  6. Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Weiterentwicklungen von Versorgungsstrukturen. In: Finanzierung, Neuorientierung und Qualität. Bundestagsdrucksache 15/530, 2003: 282 Ziff. 917

  7. Bay Rotes Kreuz – Kreisverband Würzburg. Transportstatistik ITW 2000 –2005

  8. Lackner CK, Mutschler W, Steinbeck G et al. (2006) Fachanalyse zum arztbegleitetem Patiententransport in Bayern Inst. für Notfallmedizin und Medizinmanagement. Klinikum der Univ. München. www.rd-bayern.de

  9. Frommer M, Steinherr HM (2003) Intensivtransport mit einem in Rettungsdienst erprobten Tragensystem. Notfall Rettungsmed 3: 431–446

    Google Scholar 

  10. Denz C, Buhmann V, Viereck J et al. (2008) Analyse arztbegleitende Sekundärtransporte an einem Standort für Intensivverlegungen in Baden-Württemberg. Anäst. Intensivmed 49: 248–257

    Google Scholar 

  11. Schlechtriemen T, Reeb R, Schindler KH, Altenmeyer KH (2000) Bodengebundener Intensivtransport. Anforderungsprofil und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung am Beispiel des Intensivtransportmobils Saar. Notfall Rettmed 3: 225–241

    Google Scholar 

  12. Mutschler W, Steinbeck G, Peter K, Lackner CK, Sutor B, Tom JC, Groß S – TRUST-Studie. Inst. für Notfallmedizin und Medizinmanagement, Klinikum d. Univ. München. www.bayerisches-innenministerium.de

  13. Kill C, Reinhardt K (1996) Interhospitaltransfer von Intensivpatienten. Notfallmed 22: 284–290

    Google Scholar 

  14. Gentleman D (1992) Causes and effects of systemic complications among severly head injured patients transferred to a neurosurgical unit. Int. Sug 77: 297–302

    Google Scholar 

  15. Kübel W (1999) Jahresstatistik des ITW Regensburg www.barmherzige-regensburg.de

  16. Poloczek S, Madler C (2000) Transport des Intensivpatienten. Anaesth 49: 480–492

    Google Scholar 

  17. Wiese CHR, Bartels U, Fraatz W et al. (2008) Innerklinische Transporte von kritisch kranken Patienten: Eine besondere Herausforderung in der klinischen Versorgung. Anästh. Intensivmed 49: 125–133

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Sefrin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sefrin, P., Schulz, M. Einsatz eines Intensivtransportwagens unter besonderer Berücksichtigung der Beatmung. Intensivmed 46, 75–84 (2009). https://doi.org/10.1007/s00390-008-0005-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00390-008-0005-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation