Skip to main content
Log in

Medizinrecht im Medizinstudium

Umfrage unter Studierenden im praktischen Jahr

Medical law in medical education

A survey among medical students in the final year

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ärztinnen und Ärzte werden im Rahmen ihrer Berufsausübung zunehmend mit rechtlichen Fragen konfrontiert. Aufgrund einer Stärkung der Patientenrechte durch die Vorschriften zum Behandlungsvertrag (§§ 630a ff. BGB), aber auch einer umfangreichen Rechtsprechung, Gesetzen oder Leitlinien ist eine starke Reglementierung der Medizin zu beobachten. Die ärztliche Approbationsordnung erwähnt Rechtsfragen der ärztlichen Berufsausübung als Unterrichtsgegenstand. Eine verbindliche Regelung über den Umfang und Inhalt medizinrechtlichen Unterrichts existiert nicht. Der Nationale Lernzielkatalog für Mediziner (NLKM) greift diese Problematik auf und beschreibt Lernziele, welche die ethischen und rechtlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten definieren, die Medizinstudierenden im Verlauf ihres Studiums vermittelt werden sollen. Der NKLM entfaltet jedoch gegenüber den medizinischen Fakultäten keine Bindungswirkung.

Material und Methode

Erstmals wurden Studierende im praktischen Jahr (PJ) an 18 medizinischen Fakultäten mittels eines standardisierten Fragebogens nach ihrer Einschätzung der Bedeutung des Medizinrechts insgesamt und auch zu medizinrechtlichen Einzelthemen befragt.

Ergebnisse

Von den befragten Studierenden sah die ganz große Mehrheit die Vermittlung von Rechtskenntnissen als sehr wichtig bzw. als außerordentlich wichtig an. Überwiegend wurde die Etablierung einer eigenständigen Lehrveranstaltung zum Medizinrecht mit einer Verankerung in der ärztlichen Approbationsordnung für sinnvoll erachtet. Die Relevanz einzelner Themen wurde unterschiedlich beurteilt. So wurden u. a. die Themen Aufklärung und Einwilligung, Rechtsfragen bei Verdacht auf Kindesmisshandlung, Verhalten bei einem Behandlungsfehlervorwurf, ärztliche Schweigepflicht und Dokumentationspflichten des Arztes als relevant eingestuft. Als weniger wichtig werden z. B. gesehen: Rechtsfragen der Komplementärmedizin, der Reproduktionsmedizin, ethisch-religiös-weltanschauliche Konflikte, einschließlich Sterbehilfe, oder die Rolle von Ethikkommissionen.

Schlussfolgerung

Die Studierenden zeigen sich gegenüber Fragen des Medizinrechts grundsätzlich offen und sehen die Relevanz zahlreicher konkreter Rechtsfragen. Dies sollte bei der weiteren Diskussion zum NKLM, aber auch von den medizinischen Fakultäten und den in der Lehre Tätigen stärker berücksichtigt werden. Sinnvoll erscheint die Bereitstellung eines Lehrbeauftragten für Medizinrecht.

Abstract

Background

Physicians are increasingly confronted with legal issues as part of their professional practice. Strengthening patient rights on the basis of treatment regulations and also extensive jurisdiction, law or guidelines, have led to a strong regulation of medicine. The medical licensure act cites legal questions of medical practice as a subject of instruction. A binding regulation on the scope and content of medical education does not exist. The National Learning Objectives Catalogue for Physicians (NKLM) addresses this issue and outlines learning objectives that define the ethical and legal knowledge, skills and abilities that medical students should be taught throughout their studies; however, the NKLM has no binding effect on the medical faculties.

Material and methods

For the first time, medical students in the final year at 18 medical faculties in Germany were asked by means of a standardized questionnaire about their assessment of the significance of medical law as a whole as well as individual medicolegal topics.

Results

The vast majority of the surveyed students considered teaching law to be very important or extremely important. In addition, the establishment of a course in medical law with anchoring in the medical licensure act was considered to be most appropriate. The relevance of individual topics was assessed differently. For example, the topics informed consent, legal issues in child maltreatment, medical malpractice, medical confidentiality and documentation requirements were classified as relevant. Less important were legal issues of complementary medicine, reproductive medicine, ethical religious ideological conflicts including euthanasia and the role of ethic committees.

Conclusion

The students were fundamentally open to questions of medical law and saw the relevance of numerous concrete legal questions. This should be taken into greater consideration in the further discussion of the NKLM, but also of the medical faculties and their teaching staff. A lecturer for medical law should be provided.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Deutscher Bundestag (2012) BT-Drucksache 17/10488 vom 15.08.2012: Gesetzentwurf der Bundesregierung – Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten

    Google Scholar 

  2. Stüwe H (2009) Medizin und Recht: Arzt – Der durchnormierte Beruf. Dtsch Arztebl 106(13):A-593/B-507/C-491

    Google Scholar 

  3. Katzenmeier C (2009) Verrechtlichung der Medizin. In: Katzenmeier C, Bergdolt K (Hrsg) Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 45–59

    Chapter  Google Scholar 

  4. Spickhoff A (2016) Ärzte und Juristen. http://www.rescriptum.org/wordpress/wp-content/uploads/2017/07/2016_2_161_Spickhoff.pdf. Zugegriffen: 11. Apr. 2019

    Google Scholar 

  5. Hui-Chin C, Ning-Yen W, Wen-Ru K, You-Tsz Y, Long-Yan L, Hui-Fang T (2017) The effectiveness of clinical problem-bases learning model of medico-jurisprudance education on general law knowledge for obstetrics/gynecological interns. Taiwan J Obstet Gynecol 56:325–330

    Article  Google Scholar 

  6. Schumm-Draeger PM, Kapitza T, Mann K, Fölsch U, Müller-Wieland D (2017) Ökonomisierung in der Medizin: Rückhalt für ärztliches Handeln. Dtsch Arztebl 114(49):A-2338/B-1952/C-1906

    Google Scholar 

  7. Lee SS, Kulenthran A, Sim HS (2016) First year medical students’ perceptions towards integration of medical law in the medical curriculum: a pilot study. J Acad Ethics 14:169–173

    Article  Google Scholar 

  8. Wong RSY, Balasingam U (2013) Teaching medical law in medical education. J Acad Ethics 11:121–138

    Article  Google Scholar 

  9. Laufs A, Kern BR (2010) § 93 (1). In: Handbuch des Arztrechtes, 4. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  10. Büssow R (2014) Wie Gesetze zur Defensivmedizin führen. https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/858404/inflation-paragrafen-gesetze-defensivmedizin-fuehren.html#comment. Zugegriffen: 11. Apr. 2019

    Google Scholar 

  11. Vento S, Cainelli F, Vallone A (2018) Defensive medicine: It is time to finally slow down an epidemic. World J Clin Cases 6(11):406–409

    Article  Google Scholar 

  12. Trivedi A (2018) Ursachen der hohen Kosten im Gesundheitswesen, MSD Manual. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/spezielle-fachgebiete/finanzielle-aspekte-der-gesundheitsversorgung/ursachen-der-hohen-kosten-im-gesundheitswesen. Zugegriffen: 10. Apr. 2019

  13. Deutsch E, Spickhoff A (2014) Medizinrecht, 7. Aufl. Springer, Heidelberg, Dordrecht, London, New York

    Book  Google Scholar 

  14. Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V. (2015) Nationaler kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin 2015. https://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf. Zugegriffen: 10. Apr. 2019

  15. Stirrat GM, Johnston C, Gillon R, Boyd K (2010) Medical ethics and law for doctors of tomorrow: 1998 consensus statement updated. J Med Ethics 36:55–60

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Preston-Shoot M, McKimm J (2011) Towards effective outcomes in teaching, learning and assessment of law in medical education. Med Educ 45:339–346

    Article  Google Scholar 

  17. Gillon R (1996) Thinking about a medical school core curriculum for medical ethics and law. J Med Ethics 22:323–324

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Koehler N, McMenamin C (2012) How relevant is undergraduate medical law teaching to clinical practise? A graduates’ perspective. J Law Med 20:380–390

    PubMed  Google Scholar 

  19. Ashtekar CS, Hande A, Stallard E, Tuthill D (2007) How much do junior staff know about common legal situations in paediatrics? Child Care Health Dev 33:631–634

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Lynch RM, Simpson M, Higson M, Grout P (2002) Section 136, the mental health act 1983; levels of knowledge among accident and emergency doctor, senior nurses, and police constables. Emerg Med J 19:295–300

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Nirav D, Shah JD (2008) The teaching of law in medical education. Virtual Mentor 10(5):332–337

    Google Scholar 

  22. Consensus statement by teachers of medical ethics and law in UK medical schools (1998) Teaching medical ethics and law within medical education: a model for the UK core curriculum. J Med Ethics 24:188–192

    Article  Google Scholar 

  23. Dettmeyer RB, Schütz HF, Verhoff MA (2014) Rechtsmedizin, 2. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  24. Elger BS, Grabherr S (2018) Assistierter Suizid und Sterbehilfe in einer alternden Gesellschaft. Rechtsmedizin 28(2):87–93

    Article  Google Scholar 

  25. Alhawari Y, Verhoff MA, Parzeller M (2018) Hirntod, Organtransplantation und Obduktion aus der Sicht der Weltreligionen. Teil 1. Rechtsmedizin 28(3):182–190

    Article  Google Scholar 

  26. Alhawari Y, Verhoff MA, Parzeller M (2018) Hirntod, Organtransplantation und Obduktion aus der Sicht der Weltreligionen. Teil 2. Rechtsmedizin 28(4):272–279

    Article  Google Scholar 

  27. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017) Masterplan Medizinstudium 2020. https://www.Bmbf.de/files/2017-03-31_Masterplan%20Beschlusstext.pdf. Zugegriffen: 10. Apr. 2019

    Google Scholar 

  28. Preston-Shoot M, McKimm J (2010) Prepared for practice? Law teaching and assessment in UK medical schools. J Med Ethics 36:694–699

    Article  Google Scholar 

  29. Olick RS (2001) It’s ethical, but is it legal? Teaching ethics and law in the medical school curriculum. Anat Rec 265(1):5–9

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Dettmeyer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Neuser, C.G. Birngruber und R. Dettmeyer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Neuser, M., Birngruber, C.G. & Dettmeyer, R. Medizinrecht im Medizinstudium. Rechtsmedizin 29, 477–483 (2019). https://doi.org/10.1007/s00194-019-00353-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-019-00353-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation