Skip to main content
Log in

Gewahrsamstauglichkeit, Vernehmungsfähigkeit, Verhandlungsfähigkeit

Ability to undergo custody, interrogation and trial

  • Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gewahrsamstauglichkeit bezieht sich auf die zeitlich relativ kurze polizeiliche Gewahrsamsnahme, während sich die Haftfähigkeit auf die Untersuchungs- bzw. Strafhaft bezieht. Gewahrsamstauglichkeit bedeutet, dass der psychophysische Zustand eines Probanden eine zeitlich relativ kurz begrenzte polizeiliche Gewahrsamsnahme erlaubt. Unter Vernehmungsfähigkeit wird die Fähigkeit verstanden, bei der Anhörung durch die Ermittlungsbehörden oder das Gericht den Sinn von Fragen zu verstehen und sinnvoll zu antworten. Im Zivilprozess heißt die Verhandlungsfähigkeit Prozessfähigkeit. Prozessfähigkeit ist an die Geschäftsfähigkeit gebunden. Die Verhandlungsfähigkeit bezieht sich auf den Angeklagten im Strafverfahren (Hauptverhandlung). Der BGH definiert die Verhandlungsfähigkeit als einen Zustand geistiger Klarheit und Freiheit, so dass mit dem Angeklagten strafgerichtlich verhandelt werden kann. Er muss fähig sein, seine Interessen vernünftig zu vertreten, seine Rechte zu wahren, seine Verteidigung in verständiger und verständlicher Weise zu führen und Prozesserklärungen abzugeben oder entgegenzunehmen. Zudem darf durch die Durchführung der Hauptverhandlung sein Leben nicht gefährdet oder ein irreparabler schwerer Gesundheitsschaden herbeigeführt werden.

Abstract

Ability to undergo custody refers to the relatively short period of police custody, while ability to undergo detention refers to the ability to undergo pre-trial confinement or penal confinement. Ability to undergo custody indicates that the psychological and physical condition of the subject allows a relatively limited police confinement. Ability to undergo interrogation is considered to be the capacity to understand the sense of the questions posed during police investigations and at court, and to answer such questions meaningfully. In a civil court procedure, ability to undergo trial is the capacity to participate in legal proceedings. The capacity to undergo legal proceedings is bound to contractual capacity. Ability to undergo trial refers to the accused in criminal proceedings (principal proceedings). The German Federal High Court (BGH) defines ability to undergo trial as a state of mental clarity and freedom, so that it is possible to proceed against the accused according to criminal law. He must be in a position to represent his own interests reasonably, to maintain his rights, to conduct his defence in a reasoned and understandable manner and to deliver procedural declarations as well as to understand such. In addition, the carrying out of the principal proceedings may not endanger his life nor result in irreparable severe damage to his health.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Barbey I (1993) Terminfähigkeit, Prozeßfähigkeit, Haftfähigkeit. Gesundheitswesen 55: 602–606

    Google Scholar 

  2. Dettmeyer R, Madea B (2000) Verhandlungsfähigkeit — medizinische Begutachtung und strafprozessuale Bedeutung. In: Rothschild MA (Hrsg) Das neue Jahrtausend — Herausforderungen an die Rechtsmedizin. Festschrift für Volkmar Schneider. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 61–71

  3. Fischer R, Gauggel S, Lämmler G (1994) Möglichkeiten neuropsychologischer Prüfung der Verteidigungsfähigkeit. NStZ 7: 316–321

    Google Scholar 

  4. Gatzweiler N (1989) der Sachverständige zur Beurteilung der Verhandlungsfähigkeit bzw. Verhandlungsunfähigkeit. StV: 167–172

  5. Greiner A (1999) Der Tod in der Polizeizelle. Die Polizei 90: 281–285 (mit Beiträgen von Elsing C und Stein KM)

    Google Scholar 

  6. Grünwald G (1976) Entscheidungen: § 231a StPO. JZ 23/24: 763–773

  7. Heide S, Stiller D, Kleiber M (2003) Problematik der Gewahrsamstauglichkeit. Dtsch Ärztebl 100: 627–630

    Google Scholar 

  8. Keller R (2001) Strafverfahren gegen einen verhandlungsunfähigen Angeklagten. StV: 668–672

  9. Meurer D (1993) Strafverfahren gegen verhandlungsunfähigen Angeklagten. NStZ 13: 598–600

    Google Scholar 

  10. Pedal I (2001) Die ärztliche Gewahrsamsfähigkeitsuntersuchung. Ärztebl Sachsen-Anhalt 2: 48–50

  11. Pluisch F (1994) Zur prozessualen Verwertbarkeit von Einlassungen im Alkohol- oder Drogenrausch. NZV 2: 52–56

    Google Scholar 

  12. Rieß P (1995) zur Verhandlungsfähigkeit im Revisionsverfahren. JR 11: 472–476

    Google Scholar 

  13. Schulte RM (1992) Begutachtung der Verhandlungs- und Haftfähigkeit. Med Sachv 88: 109–113

    Google Scholar 

  14. Widmaier G (1995) Verhandlungs- und Verteidigungsfähigkeit — Verjährung und Strafmaß. NStZ 15: 361–416

    Google Scholar 

  15. Wille R, John K (1986) Termins- und Haftfähigkeit, Vernehmungs- und Verhandlungsfähigkeit. In: Forster B (Hrsg) Praxis der Rechtsmedizin für Mediziner und Juristen. Thieme, Stuttgart New York, S 563–568

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. A. Rothschild.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rothschild, M.A. Gewahrsamstauglichkeit, Vernehmungsfähigkeit, Verhandlungsfähigkeit. Rechtsmedizin 15, 177–189 (2005). https://doi.org/10.1007/s00194-005-0313-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-005-0313-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation