Skip to main content
Log in

Besonderheiten im Umgang mit ausländischen Patientinnen in der Frauenarztpraxis

  • Frauengesundheit in der Praxis
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Im Jahr 2002 lebten in Deutschland rund 3,2 Mio. Ausländerinnen. Bei diesen Frauen handelt es sich überwiegend um Türkinnen, gefolgt von Frauen aus dem ehemaligen Jugoslawien, Italien, Griechenland und Polen. Trotz ihrer zahlenmäßig starken Präsenz in Kliniken und Arztpraxen sowie ihrer langjährigen Aufenthaltsdauer in Deutschland ist diese Patientengruppe den meisten Ärzten und Pflegekräften fremd geblieben.

Faktoren wie unzureichende Deutschkenntnisse, mangelndes Wissen um gesundheitliche Belange, geringe schulische Bildung und geringes Einkommen, aber auch unterschiedliche soziokulturelle Hintergründe prägen maßgeblich die Beziehung zwischen Arzt und Patientin. Folge dieser kulturellen wie auch sprachlichen Barriere sind häufig ein erhöhter apparativ-diagnostischer Aufwand und die Anwendung eher eingreifender operativer Therapieformen. Aus unserer Sicht ist es deshalb notwendig, im Umgang mit ausländischen Patientinnen auf eine optimale Übersetzung in die Muttersprache zu achten und sich gewisse Kenntnisse über den jeweiligen kulturellen Hintergrund anzueignen. Dadurch können nicht nur Kosten durch den unnötigen Einsatz technischer Mittel eingespart, sondern auch die Qualität der medizinischen Versorgung für ausländische Patientinnen verbessert werden.

Abstract

In 2002 about 3.2 million female immigrants lived in Germany. The predominant part of these women came from Turkey, followed by women from ex-Yugoslavia, Italy, Greece, and Poland. Despite the high number of immigrants in hospitals and outpatient clinics and despite their long-term residence in Germany, doctors and other medical staff are still not familiar with this group of patients.

Factors such as poor German language ability, little knowledge about health problems, low income, poor education, but most of all differences of the social and cultural background influence the patient-doctor relationship. Often, the consequence of these cultural and language barriers is an increased application of technique-based examinations or more invasive surgical procedures. In our opinion, a substantial part of the work with foreign patients should be an optimal translation of their mother language and the knowledge about their cultural background. These issues could not only help to reduce the costs by avoiding unnecessary technical procedures but also improve the quality of medical care for foreign patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Borde T (2002) Patientinnenorientierung im Kontext der soziokulturellen Vielfalt im Krankenhaus. Vergleich der Erfahrungen und Wahrnehmungen deutscher und türkischsprachiger Patientinnen sowie des Klinikpersonals zur versorgungssituation in der Gynäkologie. Dissertation, Technische Universität Berlin, S 1–517

  2. Borde T, David M, Kentenich H (2002) What Turkish-speaking women expect in a German hospital and how satisfied they are with health care during their stay in a gynaecological hospital in Berlin—a comparative approach. Gesundheitswesen 64: 476–485

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Borde T (1998) Die Versorgung von Immigranten/innen aus der Perspektive von Fachkräften der Gesundheitsversorgung. In: David M, Borde T, Kentenich H (Hrsg) Migration und Gesundheit—Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Mabuse, Frankfurt/M, S 95–114

  4. Brown AF, Perez-Stable EJ, Whitaker EE, Posner SF, Alexander M, Gathe J, Washington AE (1999) Ethnic differences in hormone replacement prescribing patterns. J Gen Intern Med 14: 663–669

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Collatz J, Brandt A, Salman R, Timme S (Hrsg) (1992) Was macht Migranten in Deutschland krank? Zur Problematik von Rassismus und Ausländerfeindlichkeit und von Armutsdiskriminierung in psychosozialer und medizinischer Versorgung. EBV, Hamburg, S 108

  6. David M, Borde T, Kentenich H (2000) Knowledge among German and Turkish women about specifically female bodily functions, contraception, preventative medical examinations and menopause. Ethn Health 5: 101–112

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. David M, Borde T, Kentenich H (2001) Female menopause—comparison of knowledge and opinion in German and Turkish-born women. Zentralbl Gynakol 123: 3–9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Gerstner G, Grunberger W (1980) Factors, which may influence breast feeding. Z Geburtsh Perinatol 184: 70–75

    CAS  Google Scholar 

  9. Korporal J (1985) Arzneimittelverordnungen, physikalische Therapie, Heilverfahren und Rehabilitation bei Arbeitsmigranten. Ergebnisse offener Interviews mit Ärzten und Sozialarbeitern. In Collatz J (Hrsg) Gesundheit für alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien in der Bundesrepublik. EBV, Hamburg, S 170

  10. Mayberry R, Mili F, Ofili E (2000) Racial and ethnic differences in access to medical care. Med Care Res Rev 57: 108–138

    PubMed  Google Scholar 

  11. Oppen M (1985) Ausländerbeschäftigung, Gesundheitsverschleiß und Krankenstand. In: Collatz J (1985) Gesundheit für alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien in der Bundesrepublik. EBV, Hamburg

  12. Theilen I (1985) Überwindung der Sprachlosigkeit türkischer Patienten in der Bundesrepublik Deutschland: Versuch einer ganzheitlichen Medizin als Beitrag zur transkulturellen Therapie. In: Collatz J, Kürsat-Ahlers E, Korporal J (Hrsg) Gesundheit für alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien in der Bundesrepublik. EBV, Hamburg

  13. Wolfsgruber A (2003) Gottes geliehene Körper. In: Der Focus 10/2003, S 52–53

  14. Yildirim-Fahlbusch Y (2003) Kulturelle Missverständnisse. Deutsches Ärzteblatt 18: 993–995

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Jundt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jundt, K., Peschers, U. Besonderheiten im Umgang mit ausländischen Patientinnen in der Frauenarztpraxis. Gynäkologe 36, 1005–1010 (2003). https://doi.org/10.1007/s00129-003-1438-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-003-1438-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation