Skip to main content
Log in

Der DGPPN-Teilhabekompass II

Umsetzung sozialer Teilhabe für Menschen mit psychischen Erkrankungen

The German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics participation compass II

Implementation of social participation for people with mental illnesses

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Teilhabe am sozialen Leben ist für die meisten Menschen mit psychischen Erkrankungen von existenzieller Bedeutung. Dennoch wird dieser Bereich in der psychosozialen Behandlung oftmals noch nicht genug berücksichtigt und eine Einbindung in den Behandlungsprozess findet momentan noch nicht überall statt. Dies hängt zum einen mit inhaltlichen sowie auch mit strukturell-organisatorischen Hürden zusammen. Die unzähligen Möglichkeiten – auch außerhalb der sozialrechtlichen Definition –, am sozialen Leben teilzuhaben, und die Fülle an Bereichen, in denen soziale Teilhabe stattfinden kann, auf der einen Seite und Einrichtungs- und Trägervielfalt sowie regionale Unterschiede auf der anderen Seiten verhindern nicht selten eine notwendige zeitnahe Unterstützung. Hinzu kommen unzureichende Kenntnis bei Behandlern über etablierte Leistungen und unklare Verantwortlichkeiten für Teilhabebemühungen im fachärztlichen Aus- und Weiterbildungssektor. Der vorgestellte Teilhabekompass zur Umsetzung sozialer Teilhabe für Menschen mit psychischen Erkrankungen setzt hier an: Er soll eine Orientierungshilfe für niedergelassene psychiatrisch-psychotherapeutische Fachärzte, Haus- und Allgemeinärzte, Ärzte der Gesundheitsämter/sozialpsychiatrischen Dienste sowie im stationären und teilstationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Setting tätige Ärzte sein. Sowohl die Papier- als auch die geplante Onlineversion sollen dem Adressatenkreis helfen, Menschen mit vor allem schweren psychischen Erkrankungen zeitnah und erfolgreich durch die breite Angebotspalette sozialer Teilhabeleistungen in Deutschland zu navigieren.

Abstract

For most people living with mental illnesses, participating in society is of existential importance; however, psychosocial care often fails to recognize its significance and therefore rarely includes the patient’s interaction with society in the course of treatment. The reasons for this are both substantial and organizational in nature. The endless opportunities for participating in society, current areas as well as ways of taking part in social life even beyond the terms of the social legislative definition are, in addition to institutional variety and regional differences, all too often barriers to providing the very urgently needed support. Further aspects are insufficient knowledge of therapists about established options of rehabilitative treatment and about responsibilities related to participation in specialized training and further education for professional caregivers. The presented compass of participation for social integration of persons with mental illnesses starts at this point: it provides guidelines for psychiatric and psychotherapeutic practitioners, general practitioners as well as for physicians working in residential or day care institutions with a psychiatric and psychotherapeutic background. Both this article and planned online versions should help professionals to timely and successfully assist people, particularly those with severe mental illnesses, to navigate the broad spectrum of services for social and vocational integration in Germany

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Aktion psychisch Kranke, Weiß P, Heinz A (Hrsg) (2013) Gleichberechtigt mittendrin – Partizipation und Teilhabe. Aktion psychisch Kranke, Bonn

    Google Scholar 

  2. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) (2010) Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe psychisch kranker und behinderter Menschen. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  3. Bundesgesetzblatt (2008) Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13. Dezember 2006. Bundesanzeiger Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  4. Bundesgesetzblatt (2016) Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG). Bundesanzeiger Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2018) Häufige Fragen zum Bundesteilhabegesetz

    Google Scholar 

  6. Degener T, Diehl E (Hrsg) (2015) Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

    Google Scholar 

  7. Delcamp A (2010) Basiswissen: Kontakt- und Begegnungsstätten für psychisch erkrankte Menschen. Psychiatrie Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  8. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psycho-therapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (2013) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  9. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (2017) DGPPN-Teilhabekompass zu beruflichen Integrationsmaßnahmen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  10. Eikelmann B, Zacharias-Eikelmann B, Richter D, Reker T (2005) Integration psychisch Kranker. Ziel ist die Teilnahme am „wirklichen“ Leben. Dtsch Arztebl 102:1104–1110

    Google Scholar 

  11. Jäckel D, Hoffmann H, Weig W (Hrsg) (2010) Praxisleitlinien. Rehabilitation für Menschen mit psychischen Störungen. Psychiatrie Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  12. Steinhart I, Wienberg G (2015) Mindeststandards für die Behandlung und Teilhabe. Plädoyer für ein funktionales Basismodell gemeindepsychiatrischer Versorgung schwer psychisch kranker Menschen. Sozialpsychiatrische Informationen 45:9–15

    Google Scholar 

  13. Stengler K, Rauschenbach J et al (2016) DGPPN Teilhabekompass zu beruflichen Integrationsmaßnahmen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 11:1144–1151

    Article  Google Scholar 

  14. Von Kardoff E (2010) Stigmatisierung, Diskriminierung und Exklusion psychisch kranker Menschen. Soziologische Anmerkungen zu einer ärgerlichen gesellschaftlichen Tatsache und einem fortlaufenden Skandal. Kerbe 4/2010:4-7

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Stengler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Stengler, M. Frank, S.G. Riedel-Heller, T. Becker, I. Steinhart, G. Gerlinger, I. Hauth und A. Deister geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stengler, K., Frank, M., Riedel-Heller, S.G. et al. Der DGPPN-Teilhabekompass II. Nervenarzt 89, 1237–1242 (2018). https://doi.org/10.1007/s00115-018-0588-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-018-0588-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation