Skip to main content
Log in

Inanspruchnahme ambulanter psychotherapeutischer Versorgung

Eine Analyse von Sekundärdaten

Utilization of outpatient psychotherapeutic treatment

A secondary data analysis

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz eines gut ausgebauten und komplexen Versorgungssystems werden im Bereich der psychotherapeutischen Versorgung Kapazitätsprobleme, Unterversorgung und zu lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz beobachtet.

Ziel der Arbeit

Die Analysen widmen sich der Frage nach dem ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsgrad sowie der Rolle einzelner Fachdisziplinen in der psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland.

Material und Methoden

Die Analysen basieren auf Sekundärdaten dreier Ersatzkassen und der Deutschen Rentenversicherung Bund für die Jahre 2005 bis 2007. Analysiert wurden anonymisierte Versorgungsdaten von 3,3 Mio. Versicherten mit der Diagnose einer psychischen Erkrankung (ICD-10: F0–F5).

Ergebnisse

Bei knapp 30 % der Leistungsziffern, die im Bereich der Psychotherapie abgerechnet wurden (n = 9.670.588), handelte es sich um psychiatrisch-psychosomatisch-psychotherapeutische Gesprächsleistungen, die nicht in den Bereich der Richtlinien-Psychotherapie fallen. Häufigste Maßnahmen waren unabhängig von der Diagnose die verbale Intervention (Leistungsziffern 35.100, 31.110) sowie psychiatrische Gespräche/Behandlungen (Leistungsziffern 14.220, 21.220, 21.221). Bei 5,9 % der Versicherten wurden Leistungsziffern der antragspflichtigen Richtlinien-Psychotherapie abgerechnet. In der versorgerspezifischen Analyse zeigte sich eine deutliche Varianz der Verteilung der Art abgerechneten Leistungen.

Diskussion

Im Hinblick auf Reformbemühungen der psychotherapeutischen Versorgung sollten Verlaufstrends in der Inanspruchnahme und der Qualität psychotherapeutischer Versorgung in den einzelnen Versorgungsbereichen in Folgeuntersuchungen analysiert werden.

Abstract

Background

In spite of a well-developed and complex mental healthcare system in Germany, problems remain in the capacity of psychotherapeutic care with an undersupply and long waiting times for provision of outpatient psychotherapeutic care.

Objectives

The analyses address the current level of psychotherapeutic care and the role of individual medical specialties in outpatient psychotherapeutic care in Germany.

Material and methods

The analyses are based on secondary data from three statutory health insurance companies and the German pension funds for the years 2005–2007. Anonymized treatment data from 3.3 million insured persons with a diagnosis of a mental disorder (ICD-10 groups F0–F5) were analyzed.

Results

In outpatient treatment 9,670,588 psychotherapeutic accounting codes were analyzed of which 33 % were psychiatric, psychosomatic or psychotherapeutic consultations that are not covered by the scope of psychotherapy according to the standard regulations (psychotherapy guidelines). The most frequently used psychotherapeutic services were verbal interventions (accounting codes 35.100 and 31.110) and psychiatric consultations (accounting codes 14.220, 21.220 and 21.221), independent of the mental disorder. Of the patients 5.9 % received directive psychotherapy. The provider-specific analysis showed a great variation in the kind of accounting codes, which were brought into account by the different providers.

Conclusion

With regard to the reform efforts in psychotherapeutic care, longitudinal trends in the utilization and quality of psychotherapeutic care in the individual fields of treatment should be analyzed in follow-up studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Albani C, Blaser G, Geyer M et al (2009) Wer nimmt in Deutschland ambulante Psychotherapie in Anspruch? Psychother Psychosom Med Psychol 59(07):281–283. doi:10.1055/s-0028-1103267

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Albani C, Blaser G, Geyer M et al (2010) Ambulante Psychotherapie aus Sicht des Patienten. Teil 1: Versorgungssituation. Psychotherapeut 6:503–514

    Article  Google Scholar 

  3. Angermeyer MC, Breier P, Dietrich S, Kenzine D, Matschinger H (2005) Public attitudes toward psychiatric treatment. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 40(11):855–864

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) (2008) GPS - Gute Praxis Sekundäranalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung

    Google Scholar 

  5. Bundesamt für Statistik http://www.bmg.bund.de/fileadmin/redaktion/pdf_statistiken/krankenversicherung/2006-km6-lang-pdf.pdf. Zugegriffen: 13. Mai 2016

  6. Bundesministerium für Gesundheit http://www.bmg.bund.de/fileadmin/redaktion/pdf_statistiken/krankenversicherung/KM1JD2004-pdf-5112.pdf. Zugegriffen: 13. Mai 2016

  7. Bundespsychotherapeutenkammer (2011) BPtK-Studie in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. http://www.bptk.de/uploads/media/110622_BPtK-Studie_Langfassung_Wartezeiten-in-der-Psychotherapie_01.pdf. Zugegriffen: 16. März 2015

    Google Scholar 

  8. De Vries U, Schüßler G, Petermann F (2012) Psychotherapie in der Psychosomatik – Trends in Diagnostik und Therapie. Z Psychiatr Psychol Psychother 60(4):301–307

    Google Scholar 

  9. Deutscher Bundestag Ärztliche Versorgung soll besser werden. http://www.bundestag.de/presse/hib/2015_02/-/362916 (Erstellt: 27. Februar 2015). Zugegriffen: 18. März 2015

  10. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde Bessere Versorgung durch Akutsprechstunden für psychische Erkrankungen. (Stellungnahme vom 9. Dezember 2014) http://www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/detailansicht/article//bessere-vers-1.html. Zugegriffen: 6. Juli 2016

  11. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde Durch Fachärzte erbrachte Psychotherapie stärken – Neustrukturierung der ambulanten Behandlung gefordert. (Pressemitteilung vom 27. Juni 2014) http://www.dgppn.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/article//durch-fachae.html. Zugegriffen: 16. März 2015

  12. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde Eckpunktepapier: Lange Wartezeiten auf einen Facharzttermin: Verkürzung nur durch strukturelle Änderungen realisierbar. (Gemeinsame Stellungnahme DGPPN, BVDN, BVDP) https://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2014/2014-03-11_Eckpunktepapier_Wartezeiten.pdf. Zugegriffen: 16. März 2014

  13. Franz M (1997) Der Weg in die psychotherapeutische Beziehung: mit 52 Tabellen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  14. Gaebel W, Kowitz S, Fritze J, Zielasek J (2013) Inanspruchnahme des Versorgungssystems bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Ärztebl Int 110(47):799–808. doi:10.3238/arztebl.2013.0799

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Gallas C, Kächele H, Kraft S et al (2008) Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie. Psychotherapeut 53:414–423

    Article  Google Scholar 

  16. Gmünder Ersatzkasse (2007) GEK-Report ambulant-ärztliche Versorgung. http://www.lpk-bw.de/archiv/news2008/pdf/071130_gek_report_2007.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2016

    Google Scholar 

  17. Harfst T, Marstedt G (2009) Psychische Gesundheit in Deutschland: Erkrankungen bleiben oft unentdeckt. Gesundheitsmonitor 1:1–7

    Google Scholar 

  18. Herpertz SC, Roth-Sackenheim C (2012) Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. Psychiatrie 9:77–84

    Google Scholar 

  19. Herpertz SC, Herpertz S, Schaff C et al (2011) Studie zur Versorgungsforschung: Spezifische Rolle der ärztlichen Psychotherapie. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/aerztliche-psychotherapie-herpertz.pdf. Zugegriffen: 16. März 2015

    Google Scholar 

  20. Hoffmann F, Glaeske G (2011) Analyse von Routinedaten. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske F, Schrappe M (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. Schattauer, Stuttgart, S 317–322

    Google Scholar 

  21. Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 85(1):77–87

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Joraschky P, Hospodarz K (2012) Die spezifische Rolle der ärztlichen Psychotherapie. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/aerztliche-psychotherapie-joraschky.pdf. Zugegriffen: 16. März 2015

    Google Scholar 

  23. Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband (2015) Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung. http://www.kbv.de/media/sp/2015_01_15_Psycho_Vereinbarung_Anlage_1_BMV.pdf. Zugegriffen: 16. März 2015

    Google Scholar 

  24. Kassenärztliche Bundesvereinigung Arztgruppen EBM. http://www.kbv.de/html/arztgruppen_ebm.php. Zugegriffen: 16. März 2015

  25. Kowitz S, Zielasek J, Gaebel W (2014) Die Versorgungssituation bei psychischen Störungen in Deutschland – Aktueller Stand und Perspektiven. Dtsch Med Wochenschr 1390:1249–1252

    Google Scholar 

  26. Kruse J, Herzog W (2012) Zwischenbericht zum Gutachten „Zur ambulanten psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland –Formen der Versorgung und ihre Effizienz“. http://s255669059.online.de/pdf/Gutachten_Psychosomatik_Zwischenbericht.pdf. Zugegriffen: 16. März 2015

    Google Scholar 

  27. Kruse J, Larsch A, Hofmann M, Herzog W (2013) Ambulante psychosomatische und psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. Z Psychsom Med Psychother 59:254–272

    Google Scholar 

  28. Lang K, Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U (1999) Behandlungsabbruch als nicht gelungene Inanspruchnahme – Entwicklung eines Vorhersagemodells für den Bereich der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 38:160–166

    Google Scholar 

  29. Larisch A, Heuft G, Engbrink S, Brähler E, Herzog W, Kruse J (2013) Behandlung psychischer und psychosomatischer Beschwerden – Inanspruchnahme, Erwartungen und Kenntnisse der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Z Psychosom Med Psychother 59:153–169

    PubMed  Google Scholar 

  30. Lutz W, Rubel J (2015) Warum die Psychotherapieforschung in Deutschland ausgebaut werden sollte/könnte/müsste. Psychother Psychosom Med Psychol 65:159–160

    Article  Google Scholar 

  31. Mack S, Jacobi F, Gerschler A, Strehle J, Höfler M, Busch MA, Maske UE, Hapke U, Seiffert I, Gaebel W, Zielasek J, Maier W, Wittchen HU (2014) Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23(3):289–303

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Schulz H, Barghaan DPD, Koch U, Harfst DPT (2011) Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. In: Klinische Psychologie & Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 361–380

    Chapter  Google Scholar 

  33. Ungewitter C, Böttger D, El-Jurdi J, Kilian R, Losert C, Ludwig K, Steinkohl V, Bramesfeld A (2013) Struktur und Kooperation in der Versorgung psychisch Kranker. Nervenarzt 84:307–314

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G et al (2011) Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung 2010. Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung, Berlin

    Google Scholar 

  35. Zepf S, Mengele U, Hartmann S (2003) Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 35:152–162

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Gaebel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Gaebel gibt an, Unterstützung bei Symposien durch: Janssen-Cilag GmbH, Neuss, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg und Servier Deutschland GmbH, München erhalten zu haben und Mitglied der Faculty of the Lundbeck International Neuroscience Foundation (LINF), Dänemark zu sein. J. Zielasek gibt an, Erstattungen der DGPPN für Reisekosten und Kongressteilnahme und Autorenhonorar von Servier Medical Division Deutschland erhalten zu haben. S. Kowitz gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gaebel, W., Zielasek, J. & Kowitz, S. Inanspruchnahme ambulanter psychotherapeutischer Versorgung. Nervenarzt 87, 1201–1210 (2016). https://doi.org/10.1007/s00115-016-0168-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-016-0168-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation