Skip to main content
Log in

Ambulante fachärztliche Versorgung psychischer Störungen

Kleine regionale Unterschiede im Bedarf, große regionale Unterschiede in der Versorgungsdichte

Provision of outpatient specialist care for mental disorders

Minor regional differences in treatment needs, major regional differences in availability

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Angesichts der großen Krankheitslast psychischer Störungen liegt in der flächendeckenden, wohnortnahen und bedarfsgerechten Versorgung eine zentrale Aufgabe des Gesundheitssystems. Die Dichte ambulant tätiger Ärzte und Psychotherapeuten variiert zwischen den Regionen Deutschlands allerdings erheblich. Inwiefern dies durch entsprechende Morbiditätsunterschiede gerechtfertigt ist, wird üblicherweise anhand von GKV-Routinedaten bewertet. Da administrative Statistiken jedoch auch Abbild lokaler Diagnosegewohnheiten sowie der Angebotsstrukturen selbst sind, sollten entsprechende Analysen durch epidemiologische Daten erweitert werden. Die darin erfassten Prävalenzen psychischer Störungen stellen eine wesentliche Informationsquelle für eine evidenzbasierte Bedarfsplanung dar.

Methodik

Anhand der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1-MH) und dem ZI-Versorgungsatlas wurde untersucht, inwiefern die Dichte der ambulanten Versorgung mit der von der Inanspruchnahme unabhängigen und standardisiert erhobenen Prävalenz psychischer Störungen zusammenhängt. Neben den nominellen Arztdichten wurden auch Mitversorgungsbeziehungen zwischen Regionen berücksichtigt.

Ergebnisse

Die großen regionalen Unterschiede in den Arztdichten korrespondieren – auch unter Einbezug von Mitversorgung – nicht mit den regionalen Prävalenzen psychischer Störungen bzw. besonders behandlungsbedürftiger Fälle.

Diskussion

Die regionale Verteilung von Arztsitzen kann nicht angemessen durch Bedarfsunterschiede erklärt werden. Die Ergebnisse weisen auf Potenziale zur Morbiditätsadjustierung der Bedarfsplanung hin, wobei der Begriff des Behandlungsbedarfs von Menschen mit psychischen Störungen weiter reflektiert werden muss.

Abstract

Background

Due to the high burden attributed to mental disorders, an important purpose of a general healthcare system is to provide comprehensive medical specialist care that is both locally available and in line with demand; however, the density of outpatient physicians and psychotherapists significantly varies between regions in Germany. To verify if these variations reflect regional variations of morbidity rates, routine data of statutory health insurance companies are analyzed on a regular basis. But these administrative data directly depend on the actual regional health care supply. Hence, independent epidemiological data on prevalence rates of mental disorders could be a valuable supplement.

Methods

Analyses are based on prevalence rates of the representative epidemiological German health interview and examination survey and its mental health module (DEGS1-MH) as well as supplemental data from the German national and regional associations of statutory health insurance physicians. The associations between prevalence rates and density of outpatient physicians and psychotherapists were computed for the DEGS sample points, representing 139 different German districts. Transregional care provision for neighboring regions was taken into account.

Results

There were neither significant associations of regional density of outpatient physicians and psychotherapists with prevalence rates of mental disorders in general nor with prevalence rates of severe mental disorders; however, taking into account transregional care provision for neighboring regions the huge variability of provider density decreases.

Discussion

The regional inequality of physician and psychotherapist density cannot be explained by regional differences in treatment needs. The results indicate potential improvements in healthcare provision for mental disorders in Germany through the adaptation to actual morbidity rates; however, the definition of treatment needs in mental disorders requires further evaluation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Albrecht M, Etgeton S, Ochmann R (2014) Faktencheck Gesundheit: Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztedichte). Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  2. Albrecht M, Etgeton S, Ochmann R (2015) Faktencheck Gesundheit – Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztedichte). Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  3. Albrecht M, Fürstenberg T, Gottberg A (2007) Strukturen und Finanzierung der neurologischen und psychiatrischen Versorgung. IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  4. Ärztezeitung (2013) Psychotherapie: Verstopfen leichte Fälle die Wartezimmer? http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/versorgungsforschung/article/838562/psychotherapie-verstopfen-leichte-faelle-wartezimmer.html. Zugegriffen: 15. April 2016

    Google Scholar 

  5. Becker N, Abholz H‑H (2005) Prävalenz und Erkennen von depressiven Störungen in deutschen Allgemeinarztpraxen - eine systematische Literaturübersicht. Z Allgemeinmed 81:474–481

    Article  Google Scholar 

  6. Bramesfeld A, Grobe T, Schwartz FW (2010) Prevalence of depression diagnosis and prescription of antidepressants in East and West Germany: an analysis of health insurance data. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 45:329–335

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Bundespsychotherapeutenkammer (2013) 10 Tatsachen zur Psychotherapie. BPtK-Standpunkt, Berlin

    Google Scholar 

  8. Czihal T, Stillfried D, Schallock M (2012) Regionale Mitversorgungsbeziehungen in der ambulanten Versorgung. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin

    Google Scholar 

  9. Dilling H, Weyerer S, Castell R (1984) Psychische Erkrankungen in der Bevölkerung bei Erwachsenen und Jugendlichen. In: Dilling H, Weyerer S, Castell R (Hrsg) Psychische Erkrankungen in der Bevölkerung. Enke, Stuttgart, S 1–122

    Google Scholar 

  10. Ellert U, Kurth BM (2013) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:643–649

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Erhart M, Stillfried D (2012) Analyse regionaler Unterschiede in der Prävalenz und Versorgung depressiver Störungen auf Basis vertragsärztlicher Abrechnungsdaten. Prävalenz, Bd. 1. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin

    Google Scholar 

  12. Gemeinsamer Bundesausschuss (2015) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung. In der Neufassung vom 20. Dezember 2012, zuletzt geändert am 18. Dezember 2014. Berlin

  13. Heinz A (2015) Krankheit vs. Störung: Medizinische und lebensweltliche Aspekte psychischen Leidens. Nervenarzt 86:36–41

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Heinz A, Deserno L, Reininghaus U (2013) Urbanicity, social adversity and psychosis. World Psychiatry 12:187–197

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Herpertz SC, Herpertz S, Schaff C et al (2011) Initiative zur Versorgungsforschung: Spezifische Rolle der Ärztlichen Psychotherapie. Vorläufiger Abschlussbericht, Dezember 2011. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/aerztliche-psychotherapie-herpertz.pdf. Zugegriffen: 15. April 2016

  16. IGES (2012) Bewertung der Kodierqualität von vertragsärztlichen Diagnosen – Eine Studie im Auftrag des GKV-Spitzenverbands in Kooperation mit der BARMER GEK. IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  17. Jacobi F, Barnikol UB (2015) Abschätzung von Prävalenz und Behandlungsbedarf psychischer Störungen: Das Problem diagnostischer Schwellen. Nervenarzt 86:42–50

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al (2014) Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the mental health module of the German health interview and examination survey for adults (DEGS1-MH): 12-month prevalence of mental disorders in Germany. Int J Methods Psychiatr Res 23:304–319

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1): Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:620–630

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2012) Honorarbericht für das dritte Quartal 2011. Sonderthema: Honorarumsätze im regionalen Vergleich. KBV, Berlin

    Google Scholar 

  22. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2014) Ärztemonitor 2014 Tabellenband. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften GmbH, Bonn

    Google Scholar 

  23. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2015) KBV Praxisnachrichten. http://www.kbv.de/html/1150_15039.php (Erstellt: 16. Apr. 2015). Zugegriffen: 15. April 2016

    Google Scholar 

  24. Kliner K, Rennert D, Richter M (2015) Gesundheit in Regionen – Blickpunkt Psyche. BKK Gesundheitsatlas 2015. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  25. Kruse J, Herzog W, Hofmann M, Larisch A (2012) Zwischenbericht zum Gutachten „Zur ambulanten psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland–Formen der Versorgung und ihre Effizienz“. http://www.kbv.de/media/sp/Gutachten_Psychosomatik_Zwischenbericht.pdf. Zugegriffen: 15. April 2016

  26. Linden M (2013) Diagnose „Gesundheit“. Psychotherapeut 58:249–256

    Article  Google Scholar 

  27. Mack S, Jacobi F, Gerschler A et al (2014) Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23:289–303

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Maske UE, Busch MA, Jacobi F et al (2015) Current major depressive syndrome measured with the Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) and the Composite International Diagnostic Interview (CIDI): results from a cross-sectional population-based study of adults in Germany. BMC Psychiatry 15:77

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Melchinger H (2012) Psychotherapie: Unter- oder Fehlversorgung? Psychosoz Umsch 3:4–6

    Google Scholar 

  30. Melchior H, Schulz H, Härter M (2014) Faktencheck Gesundheit – Regionale Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung von Depressionen. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  31. Nolting H‑D, Zich K, Deckenbach B et al (2011) Faktencheck Gesundheit – Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  32. OECD (2012) Sick on the Job? OECD Publishing, Paris

    Book  Google Scholar 

  33. OECD (2013) Health at a Glance 2013. OECD Publishing, Paris

    Google Scholar 

  34. Pfaff H, Scholten N (2014) Regionale Versorgungsungleichheit: ein konzeptioneller Überblick. In: Gesundheit in Regionen – BKK Gesundheitsreport 2014. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft und BKK Dachverband e. V., Berlin, S 23–30

    Google Scholar 

  35. Rattay P, Butschalowsky H, Rommel A et al (2013) Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:832–844

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Sielk M, Altiner A, Janssen B et al (2009) Prävalenz und Diagnostik depressiver Störungen in der Allgemeinarztpraxis. Psychiatr Prax 36:169–174

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Sundmacher L, Ozegowski S (2013) Ziehen Privatpatienten Ärzte an? Gesundh Ges 16:31–35

    Google Scholar 

  39. Swart E, Stallmann C, Powietzka J, March S (2014) Datenlinkage von Primär- und Sekundärdaten: Ein Zugewinn auch für die kleinräumige Versorgungsforschung in Deutschland? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:180–187

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth B‑M (2004) Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme des deutschen Gesundheitswesens und mögliche Steuerungsmechanismen. Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  41. Thom J, Bretschneider J, Müllender S et al (2015) Regionale Variationen der ambulanten primär- und fachärztlichen Versorgung psychischer Störungen – Regionale Bedarfsunterschiede oder Versorgungsungerechtigkeit? Psychiatrie 12:247–254

    Google Scholar 

  42. Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G, Wasem J (2010) Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung 2010. Universität Duisburg-Essen, Duisburg Essen

    Google Scholar 

  43. Wennberg JE (2010) Tracking medicine: a researcher’s quest to understand health care. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  44. Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:655–679

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (2015) Sind niedergelassene Ärzte zu ungleich verteilt? Faktenblatt. http://www.zi.de/cms/fileadmin/images/content/PDFs_alle/Faktenblatt_Arztverteilung.pdf. Zugegriffen: 15. April 2016

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Diese Publikation entstand im Rahmen eines Projektes, das vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI) gefördert wird. Dank gilt hier insbesondere M. Erhart für die Bereitstellung von regionalisierten Strukturdaten. DEGS1 und DEGS1-MH sind Studien des Robert Koch-Instituts (RKI; Leitung der Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring: B.-M. Kurth), gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Zusätzliche Mittel und Ressourcen wurden bereitgestellt durch die Technische Universität Dresden (TUD; Klinische Psychologie und Psychotherapie; Leitung: H.-U. Wittchen) sowie durch die Stiftung Seelische Gesundheit, gegründet von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN, vertreten durch W. Maier und W. Gaebel). Wir danken den Diskutanten, die u. a. in einem gesundheitspolitischen Forum des DGPPN-Kongresses 2015 und in einem internen Review zu dieser Publikation beigetragen haben: T. Czihal, A. Deister, M. Driessen, M. Erhart, C. Goesmann, I. Hauth, E. D. Munz, C. Roth-Sackenheim, T. Uhlemann.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Jacobi.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Jacobi, M. Becker, J. Bretschneider, S. Müllender, J. Thom, U. Hapke und W. Maier geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jacobi, F., Becker, M., Bretschneider, J. et al. Ambulante fachärztliche Versorgung psychischer Störungen. Nervenarzt 87, 1211–1221 (2016). https://doi.org/10.1007/s00115-016-0147-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-016-0147-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation