Skip to main content
Log in

Somatische Morbidität bei psychisch Kranken

Somatic morbidity in the mentally ill

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen („severe mental illness“, SMI) sind über ihre psychischen Beeinträchtigungen hinaus auch gravierenden somatischen Risiken ausgesetzt, was u. a. in einer Verkürzung der Lebenserwartung in einer Größenordnung von ein bis zwei Dekaden zum Ausdruck kommt. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag häufige somatische Komorbiditäten bei Patienten mit SMI vorgestellt (Herz-Kreislauf-, respiratorische und metabolische Erkrankungen). Dabei wird ein Schwerpunkt auf diejenigen klinischen Aspekte gesetzt, die im Alltag der psychiatrischen Versorgung von besonderem Interesse sind. Empfehlungen für eine Verbesserung der kurativen und präventiven somatischen Gesundheitsversorgung von Patienten mit SMI werden ausgesprochen. Die vorliegenden Erkenntnisse zeigen auf, wie eng die Zusammenhänge zwischen körperlicher und seelischer Gesundheit sind. Sie sind für die Weiterentwicklung der somatischen Medizin und ebenso von Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik von besonderem Interesse.

Abstract

In addition to psychosocial impairment, patients with severe mental illness (SMI) are exposed to substantial risks with respect to physical health. Their life expectancy is significantly shortened in the range of 1–2 decades. Against this background common medical comorbidities of this important group of patients are discussed (e.g. cardiovascular, respiratory and metabolic disorders) with a focus on those clinical aspects most relevant for everyday psychiatric practice. Potentials for improvement of curative and preventive health care are outlined. Current scientific and clinical knowledge on somatic health of patients with SMI provides evidence of close interactions between physical and mental health. Meeting the challenge of compromised physical health in this particular group of patients might be a relevant topic for further conceptual development of psychiatry, psychotherapy und psychosomatic medicine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Harris CE, Barraclough B (1998) Excess mortality of mental disorder. Br J Psychiatry 173:11–53

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Hewer W (2005) Wie viel allgemeinmedizinische Kompetenz benötigen Psychiater? Nervenarzt 76:349–362

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Hewer W, Schneider F (im Druck) Somatische Morbidität psychisch Kranker. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

  4. Gühne U, Becker T, Salize HJ, Riedel-Heller SG (2015) Wie viele Menschen in Deutschland sind schwer psychisch krank? Psychiatr Prax 42:415–423

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Walker ER, McGee RE, Druss BG (2015) Mortality in mental disorders and global disease burden implications: a systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry 72:334–341

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. De Hert M, Correll CU, Bobes J, Cetkovich-Bakmas M, Cohen D, Asai I, Detraux J, Gautam S, Möller HJ, Ndetei DM, Newcomer JW, Uwakwe R, Leucht S (2011a) Physical illness in patients with severe mental disorders. I. Prevalence, impact of medications and disparities in health care. World Psychiatry 10:52–77

    Article  Google Scholar 

  7. Lederbogen F, Schwarz P, Häfner S, Schweiger U, Bohus M, Deuschle M (2015) Kardiale und metabolische Risikofaktoren bei schweren psychischen Erkrankungen – Aufgaben eines Präventionsmanagers. Nervenarzt 86:866–871

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Laursen TM, Nordentoft M, Mortensen PB (2014) Excess early mortality in schizophrenia. Annu Rev Clin Psychol 10:5.1–5.24

    Article  Google Scholar 

  9. Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2012) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Langversion 1.0. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-019.html. Zugegriffen: 12. Apr. 2016

    Google Scholar 

  10. Kjaer JN, Biskin R, Vestergaard CH, Munk-Jørgensen P (2015) A nationwide study of mortality in patients with borderline personality disorder. Eur Psychiatry 30(Suppl 1):202

    Article  Google Scholar 

  11. Lesage A, Rochette L, Émond V, Pelletier É, St-Laurent D, Diallo FB, Kisely S (2015) A surveillance system to monitor excess mortality of people with mental illness in Canada. Can J Psychiatry 60:571–579

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Allebeck P (1989) Schizophrenia: a life-shortening disease. Schizophr Bull 15:81–89

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Ribe AR, Vestergaard M, Katon W, Charles M, Benros ME, Vanderlip E, Nordentoft M, Laursen TM (2015) Thirty-day mortality after infection among persons with severe mental illness: a population-based cohort study in Denmark. Am J Psychiatry 172:776–783

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Leucht S, Burkard T, Henderson J, Maj M, Sartorius N (2007) Physical illness and schizophrenia: a review of the literature. Acta Psychiatr Scand 116:317–333

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Irwin KE, Henderson DC, Knight HP, Pirl WF (2014) Cancer care for individuals with schizophrenia. Cancer 120:323–334

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Kisely S, Crowe E, Lawrence D (2013) Cancer-related mortality in people with mental illness. JAMA Psychiatry 70:209–217

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Tiihonen J, Lönnqvist J, Wahlbeck K, Klaukka T, Niskanen L, Tanskanen A, Haukka J (2009) 11-year follow-up of mortality in patients with schizophrenia: a population-based cohort study (FIN11 study). Lancet 374:620–627

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Ho BC, Andreasen NC, Ziebell S, Pierson R, Magnotta V (2011) Long-term antipsychotic treatment and brain volumes: a longitudinal study of first-episode schizophrenia. Arch Gen Psychiatry 68:128–137

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Gaebel W, Riesbeck M, Wölwer W, Klimke A, Eickhoff M, Wilmsdorff M von, Millas W de, Maier W, Ruhrmann S, Falkai P, Sauer H, Schmitt A, Riedel M, Klingberg S, Möller HJ (2016) Predictors for symptom re-exacerbation after targeted stepwise drug discontinuation in first-episode schizophrenia: Results of the first-episode study within the German research network on schizophrenia. Schizophr Res 170:168–176

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Wunderink L, Nienhuis FJ, Sytema S, Slooff CJ, Knegtering R et al (2007) Guided discontinuation versus maintenance treatment in remitted first-episode psychosis: relapse rates and functional outcome. J Clin Psychiatry 68:654–661

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Wunderink L, Nieboer RM, Wiersma D, Sytema S, Nienhuis FJ (2013) Recovery in remitted first-episode psychosis at 7 years of follow-up of an early dose reduction/discontinuation or maintenance treatment strategy: long-term follow-up of a 2‑year randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 70:913–920

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. De Hert M, Cohen D, Bobes J, De Hert M, Cohen D, Bobes J, Cetkovich-Bakmas M, Leucht S, Ndetei DM, Newcomer JW, Uwakwe R, Asai I, Möller HJ, Gautam S, Detraux J, Correll CU (2011b) Physical illness in patients with severe mental disorders. II. Barriers to care, monitoring and treatment guidelines, plus recommendations at the system and individual level. World Psychiatry 10:138–151

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Hewer W, Füeßl HS (2009) Körperliche Erkrankungen bei psychiatrischen Patienten. Teil I: Epidemiologie, häufige Erkrankungen. Fortschr Neurol Psychiatr 77:720–737

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Hewer W, Füeßl HS, Hermle L (2011) Körperliche Erkrankungen bei psychiatrischen Patienten (Teil II). Fortschr Neurol Psychiatr 79:358–372

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Bundesärztekammer(BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2016) Nationale VersorgungsLeitlinie „Chronische KHK – Langfassung“. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/nvl-004.html. Zugegriffen: 12. Apr. 2016

    Google Scholar 

  26. Hummel A, Empen K, Dörr M, Felix SB (2014) Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz. Internist 55:647–654

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Feldmann C, Ertl G, Angermann CE (2014) Ganzheitliche Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz. Internist 55:676–686

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Wachter R (2015) Diastolische Herzinsuffizienz und Multimorbidität. Dtsch Med Wochenschr 140:402–405

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Tschöpe C, Messroghli D, Schönrath F, Krabatsch T, Pieske B (2015) Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. Dtsch Med Wochenschr 140:406–412

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Trenkwalder P, Rüchardt A (2015) Primär- und Sekundärprävention des Schlaganfalls. Dtsch Med Wochenschr 140:1593–1598

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Nielsen J, Graff C, Kanters JK, Toft E, Taylor D, Meyer JM (2011) Assessing QT interval prolongation and its associated risks with antipsychotics. CNS Drugs 25:473–490

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. McGinty EE, Baller J, Azrin ST, Juliano-Bult D, Daumit GL (2016) Interventions to address medical conditions and health-risk behaviors among persons with serious mental illness: a comprehensive review. Schizophr Bull 42:96–124

    PubMed  Google Scholar 

  33. Ettehad D, Emdin CA, Kiran A, Anderson SG, Callender T, Emberson J, Chalmers J, Rodgers A, Rahimi K (2016) Blood pressure lowering for prevention of cardiovascular disease and death: a systematic review and meta-analysis. Lancet 387:957–967

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Norton S, Matthews FE, Barnes DE, Yaffe K, Brayne C (2014) Potential for primary prevention of Alzheimer’s disease: an analysis of population-based data. Lancet Neurol 13:788–794

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Deuschle M, Paul F, Brosz M, Bergemann N, Franz M, Kammerer-Ciernioch J, Lautenschlager M, Lederbogen F, Roesch-Ely D, Weisbrod M, Kahl KG, Reichmann J, Gross J, Umbreit J (2013) Assessment of cardiovascular disease risk in patients with schizophrenia spectrum disorders in German psychiatric hospitals: results of the pharmacoepidemiologic CATS study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 48:1283–1288

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V., Deutsche Hochdruckliga e. V. (2013) 2013 ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension – European Heart Journal (2013) 34: 2159–2219. Deutsche Adaptation durch Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und Deutsche Hochdruckliga. https://www.hochdruckliga.de/bluthochdruck-behandlung-leitlinien.html. Zugegriffen: 12. Apr. 2016

    Google Scholar 

  37. Middeke M (2016) Hochdrucktherapie – Auf die Details kommt es an. Dtsch Arztebl 113:A434–435

    Google Scholar 

  38. Bahrmann P et al (2014) Kardiologie. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C (Hrsg) Praxishandbuch Altersmedizin. Kohlhammer, Stuttgart, S 553–565

    Google Scholar 

  39. Mossello E, Pieraccioli M, Nesti N, Bulgaresi M, Lorenzi C, Caleri V, Tonon E, Cavallini MC, Baroncini C, Di Bari M, Baldasseroni S, Cantini C, Biagini CA, Marchionni N, Ungar A (2015) Effects of low blood pressure in cognitively impaired elderly patients treated with antihypertensive drugs. JAMA Intern Med 175:578–585

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Mitchell AJ, Lord Malone OD (2012) Differences in the prescribing of medication for physical disorders in individuals with v. without mental illness: meta-analysis. Br J Psychiatry 201:435–443

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Rasche K (2014) Atmungsorgane. In: Weihrauch TR (Hrsg) Wolff Weihrauch Internistische Therapie 2014/2015, 20. Aufl. Elsevier, München, S 525–572

    Google Scholar 

  42. Burkhardt R, Pankow W (2014) The diagnosis of chronic obstructive pulmonary disease. Dtsch Arztebl Int 111:834–846

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  43. Klemmer A, Greulich T, Koczulla AR, Vogelmeier CF (2014) Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Aktuelle Konzepte und neue Therapieoptionen. Internist 55:401–414

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Stubbs B, Vancampfort D, Veronese N, Solmi M, Gaughran F, Manu P, Rosenbaum S, De Hert M, Fornaro M (2016) The prevalence and predictors of obstructive sleep apnea in major depressive disorder, bipolar disorder and schizophrenia: a systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 197:259–267

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Wu WS, Sung KC, Cheng TJ, Lu TH (2015) Associations between chronic diseases and choking deaths among older adults in the USA: a cross-sectional study using multiple cause mortality data from 2009 to 2013. BMJ Open 5:e009464

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  46. Bundesärztekammer(BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2014) Nationale VersorgungsLeitlinie „Therapie des Typ-2-Diabetes – Langfassung“. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/nvl-001g.html. Zugegriffen: 12. Apr. 2016

    Google Scholar 

  47. Tamayo T, Brinks R, Hoyer A, Kuß O, Rathmann W (2016) Prävalenz und Inzidenz von Diabetes mellitus in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 113:177–182

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  48. Ribe AR, Laursen TM, Sandbaek A, Charles M, Nordentoft M, Vestergaard M (2014) Long-term mortality of persons with severe mental illness and diabetes: a population-based cohort study in Denmark. Psychol Med 44:3097–3107

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  49. Kulzer B, Albus C, Herpertz S, Kruse J, Lange K, Lederbogen F, Petrak F (2013) Psychosoziales und Diabetes (Teil 1) S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes – Langfassung. Diabetol Stoffwechs 8:198–242

    Article  Google Scholar 

  50. Ryan MC, Collins P, Thakore JH (2003) Impaired fasting glucose tolerance in first-episode, drug-naive patients with schizophrenia. Am J Psychiatry 160:284–289

    Article  PubMed  Google Scholar 

  51. Lange-Asschenfeldt C, Kojda G, Cordes J, Hellen F, Gillmann A, Grohmann R, Supprian T (2013) Epidemiology, symptoms, and treatment characteristics of hyponatremic psychiatric inpatients. J Clin Psychopharmacol 33:799–805

    Article  PubMed  Google Scholar 

  52. Haas CS (2014) Hyponatriämie – Differenzialdiagnose und Therapie. Internist 55:1427–1442

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  53. Spasovski G, Vanholder R, Allolio B, Annane D, Ball S, Bichet D, Decaux G, Fenske W, Hoorn EJ, Ichai C, Joannidis M, Soupart A, Zietse R, Haller M, Veer S van der, Biesen W van, Nagler E, Hyponatraemia Guideline Development Group (2014) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Eur J Endocrinol 170:G1–G47

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  54. Lamberg JJ, Gordin VN (2014) Serotonin syndrome in a patient with chronic pain polypharmacy. Pain Med 15:1429–1431

    Article  PubMed  Google Scholar 

  55. Hjorthøj C, Østergaard ML, Benros ME, Toftdahl NG, Erlangsen A, Andersen JT, Nordentoft M (2015) Association between alcohol and substance use disorders and all-cause and cause-specific mortality in schizophrenia, bipolar disorder, and unipolar depression: a nationwide, prospective, register-based study. Lancet Psychiatry 2:801–808

    Article  PubMed  Google Scholar 

  56. Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-Sucht), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2015) S3-Leitlinie „Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums“ AWMF-Register Nr. 076-006. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-006l_S3_Tabak_2015-02.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2016

    Google Scholar 

  57. Scott KM, Lim C, Al-Hamzawi A, Alonso J, Bruffaerts R, Caldas-de-Almeida JM, Florescu S, Girolamo G de, Hu C, Jonge P de, Kawakami N, Medina-Mora ME, Moskalewicz J, Navarro-Mateu F, O’Neill S, Piazza M, Posada-Villa J, Torres Y, Kessler RC (2016) Association of mental disorders with subsequent chronic physical conditions: world mental health surveys from 17 countries. JAMA Psychiatry 73:150–158

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei den Gutachtern für ihre hoch kompetente, sorgfältige und inhaltlich weiterführende Beurteilung des Beitrags.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Hewer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Hewer und F. Schneider geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche psychischen Erkrankungen fallen nach allgemeinem Konsens in die Gruppe der sog. schweren psychischen Erkrankungen („severe mental illness“, SMI)?

Schizophrene Erkrankungen

Somatoforme Störungen

Essstörungen

Angsterkrankungen

Dissoziative Störungen

Wie hoch ist das globale Sterblichkeitsrisiko bei psychisch Kranken im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung?

Das globale Sterblichkeitsrisiko ist etwa 1,5-fach erhöht.

Das globale Sterblichkeitsrisiko ist etwa doppelt so hoch.

Das globale Sterblichkeitsrisiko ist etwa dreimal so hoch.

Das globale Sterblichkeitsrisiko ist genauso hoch wie in der Allgemeinbevölkerung.

Das globale Sterblichkeitsrisiko ist niedriger als in der Allgemeinbevölkerung.

Wie hoch ist die Verkürzung der Lebenserwartung bei schizophren Erkrankten?

Die Lebenserwartung ist durchschnittlich um etwa 1–2 Jahre verkürzt.

Die Lebenserwartung ist im Mittel um etwa 5 Jahre verkürzt.

Die Lebenserwartung ist durchschnittlich um etwa 5–8 Jahre verkürzt.

Die Lebenserwartung ist durchschnittlich um etwa 10–20 Jahre verkürzt.

Die Lebenserwartung ist im Mittel um ca. 25 Jahre verkürzt.

Worauf geht die verkürzte Lebenserwartung bei psychisch Kranken zurück?

Zu mindestens 60 % auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Suizide.

Zu mindestens 60 % auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Unfälle.

Zu mindestens 60 % auf ein erhöhtes Risiko für natürliche Todesursachen.

Zu gleichen Anteilen auf natürliche und unnatürliche Todesursachen.

Zu mindestens 80 % auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Suizide und Unfälle.

Welche Erkrankungen stellen die häufigste somatische Komorbidität bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung dar?

Infektionen

Pneumonien

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Fettstoffwechselstörungen

Schilddrüsenerkrankungen

Etwa wie viel Prozent der Patienten mit einer schweren psychischen Erkrankung leiden unter einem Diabetes mellitus Typ 2?

Etwa 5–10 %

Etwa 10–20 %

Ungefähr 30–40 %

Circa 50–60 %

Etwa 70–80 %

Was gehört nicht zu den Erklärungsansätzen für das erhöhte somatische Risiko psychisch Erkrankter?

Einflüsse sozioökonomischer und verhaltensbezogener Merkmale, die mit psychischen Erkrankungen assoziiert sind

Risiken des mit psychischen Erkrankungen oft einhergehenden Substanzkonsums

Defizite im Gesundheitssystem bei der Versorgung psychisch Kranker

Unerwünschte Wirkungen der psychopharmakologischen Behandlung

Unerwünschte Wirkungen der psychotherapeutischen Behandlung

Welche Aussage zur Psychopharmakotherapie stimmt nicht?

Eine sog. Übersterblichkeit psychisch Kranker wurde bereits vor Einführung der heute angewandten Psychopharmaka festgestellt.

Eine Behandlung mit Psychopharmaka kann protektive Effekte auf die somatische Gesundheit haben.

Studienergebnisse weisen auf mögliche Hirnvolumenverluste infolge der kumulativen Dosis antipsychotischer Medikation hin.

Die Behandlung mit Psychopharmaka ist mit einer globalen Erhöhung des Sterblichkeitsrisikos verbunden.

Zusammenhänge zwischen der Behandlung mit Psychopharmaka und Mortalitätsrisiken sind besonders komplex.

Wie hoch ist für schizophrene Patienten das Risiko, an einer Bolusaspiration zu versterben?

Das Risiko ist gegenüber der Allgemeinbevölkerung etwa doppelt so hoch.

Das Risiko ist genauso hoch wie in der Allgemeinbevölkerung.

Das Risiko ist gegenüber der Allgemeinbevölkerung um etwa das Dreifache erhöht.

Das Risiko ist gegenüber der Allgemeinbevölkerung um etwa das Fünfache erhöht.

Das Risiko ist gegenüber der Allgemeinbevölkerung um etwa das Zehnfache erhöht.

Zu den Empfehlungen für regelmäßige somatische Routineuntersuchungen bei Patienten mit einer schweren psychischen Erkrankung gehört nicht?

Erfassung des Gewichts (BMI)

Blutdruckmessung

Untersuchung des Nüchternblutzuckers

Bestimmung des C‑reakiven Proteins (CRP)

Bestimmung des Bauchumfangs

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hewer, W., Schneider, F. Somatische Morbidität bei psychisch Kranken. Nervenarzt 87, 787–801 (2016). https://doi.org/10.1007/s00115-016-0146-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-016-0146-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation