Skip to main content
Log in

Realisierung von Psychotherapieempfehlungen nach psychiatrischem Aufenthalt

Ergebnisse der PAKT-Studie Teil II

Implementation of the recommendations for psychotherapy after psychiatric inpatient treatment

Results of the PAKT study Part II

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Wartezeiten für einen Psychotherapieplatz sind sowohl im stationären wie auch im ambulanten Bereich generell beträchtlich. Für in einer psychiatrischen Klinik voll- oder teilstationär behandelte Patienten ist die Realisierung einer empfohlenen anschließenden psychotherapeutischen Behandlung deshalb möglicherweise schwierig.

Ziel der Arbeit

In der PAKT-Studie (Psychotherapie im Anschluss an Klinik und Tagesklinik) sollte im hier vorliegenden Teil geklärt werden, wie eine Psychotherapieempfehlung nach (teil-)stationärem psychiatrischem Aufenthalt realisiert werden kann.

Material und Methoden

In 4 süddeutschen psychiatrisch-psychotherapeutischen Kliniken wurden 306 Patienten, die teil- oder vollstationär behandelt wurden und eine Empfehlung für eine anschließende Psychotherapie erhalten hatten, 3 Monate nach Entlassung befragt, ob die Realisierung gelang.

Ergebnisse

Nur etwa 12 % der nachuntersuchten Gesamtgruppe von Patienten mit psychiatrisch-psychotherapeutischem Aufenthalt konnte die erteilte Psychotherapieempfehlung nach 3 Monaten trotz Motivation für eine Psychotherapie nicht umsetzen. Bei einer Empfehlung für eine ambulante Psychotherapie waren 20 % erfolglos. Merkmale für eine erfolgreiche Umsetzung waren Bildungsvariablen und Erwerbstätigkeit, während Variablen wie Alter, Geschlecht, Diagnose oder Krankheitsschwere keine signifikante Rolle spielten.

Diskussion

Der relativ geringe Anteil der nicht-realisierten Psychotherapie erstaunt auf den ersten Blick. Allerdings lag die Quote für eine Psychotherapieempfehlung nach psychiatrischem Aufenthalt bei weniger als 10 %, wie in einem ersten Schritt der Studie gezeigt werden konnte (siehe Ergebnisse der PAKT-Studie Teil I, doi:s00115-016-0107-z).

Abstract

Background

Waiting periods for inpatient or outpatient psychotherapeutic treatment are generally considerable. For patients treated in a psychiatric day-clinic or hospital, implementation of a recommended subsequent psychotherapeutic treatment might be difficult.

Objectives

In part II of the psychotherapy after hospital or day clinic (PAKT) study, we examined how the recommendation for psychotherapy can be implemented after psychiatric treatment.

Materials and methods

Three months after discharge from one of four psychiatric hospitals in southern Germany, we interviewed 306 patients who received a recommendation for psychotherapeutic treatment after their hospital stays if the recommendation was implemented successfully.

Results

Only about 12 % of the patients in the follow-up group were unable to implement the general recommendation for psychotherapy after psychiatric stay despite motivation for psychotherapeutic treatment. In the case of recommendation for outpatient psychotherapy, 20 % were unsuccessful. Predictors for successful implementation were education and employment, whereas variables like age, gender, diagnosis, or severity of disorder did not play a significant role.

Conclusions

The relatively small percentage of unimplemented psychotherapeutic treatment is surprising at a first glance. However, the proportion recommended for psychotherapy after psychiatric stay was less than 10 %, as shown in the first part of the study (see PAKT Study Part I, doi:s00115-016-0107-z).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Albani C, Blaser G, Geyer M, Schmutzer G, Goldschmidt S, Brähler E (2009) Wer nimmt in Deutschland ambulante Psychotherapie in Anspruch? Psychother Psychosom Med Psychol 59:281–283

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bengel J, Mittag O (2012) Gesundheitliche und ökonomische Bedeutung von chronischen Erkrankungen und psychischer Komorbidität. In: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg) Psychologie, Gesundheit, Politik 2012: Die großen Volkskrankheiten. Deutscher Psychologenverlag, Berlin, S 11–15

    Google Scholar 

  3. Berger M (2004) Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung des Faches „Psychiatrie und Psychotherapie“. Nervenarzt 75:195–204

    Article  Google Scholar 

  4. Braasch P (2007) Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung. In: Nagel E (Hrsg) Das Gesundheitswesen in Deutschland. Dt. Ärzte-Verlag, Köln, S 153–169

    Google Scholar 

  5. Fischer-Kern M, Slunecko T, Leithner K, Löffler-Stastka H, Ponocny-Seliger E (2006) Prädiktoren für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie. Nervenarzt 77:309–317

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Franke GH (2006) Brief symptom inventory von Derogatis – dt. Version. Belz Test, Göttingen

    Google Scholar 

  7. Franz M, Kuns M, Schmitz N (1999) Was bewirken Therapieempfehlungen bei psychogen erkrankten Patienten einer psychosomatischen Konsiliarambulanz? Z Psychosom Med Psychother 45:95–112

    PubMed  Google Scholar 

  8. Freyberger HJ, Linden M (2014) Richtlinien-Psychotherapie: Die Entscheidung über die Notwendigkeit ist komplex. Dtsch Arztebl 111:A1954–1955

    Google Scholar 

  9. Grissom RJ (1996) The magical number .7 +/- .2: meta-meta-analysis of the probability of superior outcome in comparisons involving therapy, placebo, and control. J Consult Clin Psychol 64:973–982

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Hohagen F (2002) Ist die Psychotherapie in der Psychiatrie gefährdet? Psychother Psychosom Med Psychol 52:3–4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Jacobi F, Berufsverband Deutscher Psychologinnen (2012) Warum sind psychische Störungen Volkskrankheiten? In: Psychologie, Gesundheit, Politik 2012: Die großen Volkskrankheiten. Deutscher Psychologenverlag, Berlin, S 16–24

    Google Scholar 

  12. Klingberg S, Buchkremer G (2009) Neue Entwicklungen in der Psychotherapie schizophrener Psychosen. Nervenarzt 80:22–30

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Kurth B‑M (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“. DEGS. Bundesgesundheitsblatt 55:980–990

    Article  Google Scholar 

  14. Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (2011) Mitteilungen der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg. Psychotherapeutenjournal 10:67

    Google Scholar 

  15. Margraf J (2009) Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Eine kritische Literaturauswertung. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  16. Melchinger H, Rössler W, Machleidt W (2006) Ausgaben in der psychiatrischen Versorgung – Ist die Verteilung der Ressourcen am Bedarf orientiert? Nervenarzt 77:73–80

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Pitschel-Walz G, Bäuml J (2007) Psychotherapie bei Schizophrenen – Ergebnisse von Metaanalysen zur Wirksamkeit. Psychiatr Prax 34(S1):28–32

    Article  Google Scholar 

  18. Puschner B, Vauth R, Jacobi F, Becker T (2006) : Bedeutung von Psychotherapie in der Versorgung von Menschen mit schizophrenen Störungen in Deutschland. Nervenarzt 11:1301–1309

    Article  Google Scholar 

  19. Priebe S, Watzke S, Hansson L, Burns TB (2008) Objective social outcomes index (SIX): a method to summarize objective indicators of social outcomes in mental health care. Acta Psychiatr Scand 118:57–63

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Roth-Sackenheim C (2003) Qualifizierte ambulante Versorgung psychisch Erkrankter durch fehlgeleitete Ressourcenverteilung nur noch Utopie. Nervenarzt 74:1057–1065

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Rumpold G, Janecke N, Smerkar U, Schüßler G, Doering S (2004) Prädiktoren des Überweisungserfolgs einer psychotherapeutischen Klinikambulanz und des späteren Therapieverlaufs. Z Psychosom Med Psychother 50:171–189

    PubMed  Google Scholar 

  22. Schweickhardt A, Leta R, Bauer J (2005) Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 55:378–385

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) (2015) Therapie psychischer Erkrankungen, State of the Art. Elsevier, München

    Google Scholar 

  24. Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G, Wasem J, Jahn R (2011) Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung 2010. (DPtV Berlin) http://www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=1151& token=5cc7033696ba65e6874b752c6da5eb1 60c208f7f. Zugegriffen: 21.4.2016

    Google Scholar 

  25. Wittchen HU, Jacobi F (2002) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland – Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Psychotherapeutenjournal 0:6–15

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Dieser Beitrag wurde durch das Forschungsnetz psychische Gesundheit – FpG Projekt 7 gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Uhlmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Uhlmann, E. Flammer, C. Pfiffner, J. Grempler, G. Längle, G.-W. Eschweiler, H. Spießl und T. Steinert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 in der aktuellen, überarbeiteten Fassung durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Uhlmann, C., Flammer, E., Pfiffner, C. et al. Realisierung von Psychotherapieempfehlungen nach psychiatrischem Aufenthalt. Nervenarzt 88, 275–281 (2017). https://doi.org/10.1007/s00115-016-0109-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-016-0109-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation