Skip to main content
Log in

Psychotherapieempfehlungen in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung

Ergebnisse der PAKT-Studie Teil I

Recommendations for psychotherapy in psychiatric inpatient treatment

Results of the PAKT Study Part I

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In den S3-Behandlungsleitlinien wird Psychotherapie bei allen psychischen Störungsbildern empfohlen. Demnach sollten die Behandler im Anschluss an einen psychiatrischen Aufenthalt in den meisten Fällen eine ambulante oder stationäre Psychotherapie empfehlen. Es ist jedoch bekannt, dass die Wartezeiten für einen Psychotherapieplatz beträchtlich sind, sodass sich die Frage stellt, wie sich das Empfehlungsverhalten für Psychotherapie in den deutschen psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachkliniken darstellt.

Ziel der Arbeit

Der Artikel widmet sich der Frage, wie häufig die Empfehlung für eine weiterführende Psychotherapie nach einem (teil-)stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Aufenthalt ausgesprochen wird und ob es Unterschiede zwischen Kliniken und Patientengruppen gibt.

Methode

In 4 süddeutschen Fachkliniken für Psychiatrie wurde die Häufigkeit von Psychotherapieempfehlungen erfasst und mit der Grundgesamtheit der behandelten Patienten in dieser Zeit verglichen. Hierfür wurden die Daten der BADO der Kliniken herangezogen.

Ergebnisse

Insgesamt erhielten 9,6 % der Patienten eine Psychotherapieempfehlung. In der psychiatrischen Universitätsklinik wurde eine Psychotherapieempfehlung etwas häufiger ausgesprochen. Unterschiede zwischen den Kliniken waren vorhanden, aber eher gering. Über alle Kliniken hinweg erhielten Patienten mit einer F2-Diagnose eine solche Empfehlung deutlich weniger häufig als Patienten mit einer F3- oder F4-Diagnose.

Diskussion

Psychotherapieempfehlungen werden im Anschluss an einen psychiatrischen Aufenthalt sehr zurückhaltend erteilt. Wahrscheinlich wird antizipiert, dass aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Psychotherapieplätzen schwerer Kranke im Wettbewerb um diese Plätze vermutlich nur geringe Chancen hätten.

Abstract

Backround

In the S3 treatment guidelines psychotherapy is recommended in all psychological disorders. Therefore, outpatient or inpatient psychotherapy should be recommended by therapists in most cases. On the other hand, it is well known that waiting periods for psychotherapeutic treatment are considerable, which raises the question how the recommendation for psychotherapy is presented in psychiatric hospitals in Germany.

Objectives

The article deals with the question of how frequent the recommendation of psychotherapeutic treatment is made after psychiatric inpatient stay or day care, and if there are differences between hospitals and patient groups.

Method

In four psychiatric hospitals in southern Germany the frequency of recommendation for psychotherapy in psychiatric patients was registered and compared to the number of all patients treated in the equivalent time. For this purpose, we analyzed data of the basic documentation in the four participating hospitals.

Results

Overall, 9.6 % of the patients received a recommendation of psychotherapeutic treatment. In the psychiatric university hospital a subsequent psychotherapeutic treatment was recommended somewhat more often. Differences between hospitals were present but marginal. Over all participating hospitals, psychotherapy was recommended markedly less frequently in patients with an F2 diagnosis in comparison with patients with F3 or F4 diagnoses.

Conclusion

Psychotherapeutic treatment after psychiatric inpatient stay is recommended cautiously. Probably therapists anticipate the fact that the growing demand for psychotherapeutic treatment in general reduces the chances for persons after psychiatric inpatient treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Berger M (2004) Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung des Faches „Psychiatrie und Psychotherapie“. Nervenarzt 75:195–204

    Article  Google Scholar 

  2. Bühring P (2003) Psychosoziale Versorgung in der Medizin – Bedarf steigt mit dem Fortschritt. Dtsch Arztebl 2(11):487–488

    Google Scholar 

  3. Bundespsychotherapeutenkammer (2011) GKV-Versorgungsstrukturgesetz – ein Beitrag zur Verbesserung der Versorgung psychisch kranker Menschen? Psychotherapeutenjournal 10:282–284

    Google Scholar 

  4. Bundespsychotherapeutenkammer (2011) BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin. http://www.bptk.de/. Zugegriffen: 16.4.2015

    Google Scholar 

  5. Bundespsychotherapeutenkammer (2013) 10 Tatsachen zur Psychotherapie, BPtK-Standpunkt. http://www.bptk.de/. Zugegriffen: 16.4.2015

    Google Scholar 

  6. Fischer-Kern M, Slunecko T, Leithner K, Löffler-Stastka H, Ponocny-Seliger E (2006) Prädiktoren für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie. Nervenarzt 77:309–317

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Franz M, Kuns M, Schmitz N (1999) Was bewirken Therapieempfehlungen bei psychogen erkrankten Patienten einer psychosomatischen Konsiliarambulanz? Z Psychosom Med Psychother 45:95–112

    PubMed  Google Scholar 

  8. Freyberger HJ, Linden M (2014) Richtlinien-Psychotherapie: Die Entscheidung über die Notwendigkeit ist komplex. Dtsch Arztebl 111:A1954–1955

    Google Scholar 

  9. Hohagen F (2002) Ist die Psychotherapie in der Psychiatrie gefährdet? Psychother Psychosom Med Psychol 52:3–4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Jaeger S, Flammer E, Steinert T (2011) Basisdokumentation in der klinischen Praxis: Wie zuverlässig sind BADO-Daten? Psychiatr Prax 38:244–249

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Margraf J (2009) Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  12. Melchinger H, Rössler W, Machleidt W (2006) Ausgaben in der psychiatrischen Versorgung: Ist die Verteilung der Ressourcen am Bedarf orientiert? Nervenarzt 77:73–80

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Möller HJ (2014) Realität der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung im Kontrast zur Nationalen Versorgungsleitlinie Depression. Psychopharmakotherapie 21:12–20

    Google Scholar 

  14. Roth-Sackenheim C (2003) Qualifizierte ambulante Versorgung psychisch Erkrankter durch fehlgeleitete Ressourcenverteilung nur noch Utopie. Nervenarzt 74:1057–1065

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Rumpold G, Janecke N, Smerkar U, Schüßler G, Doering S (2004) Prädiktoren des Überweisungserfolgs einer psychotherapeutischen Klinikambulanz und des späteren Therapieverlaufs. Z Psychosom Med Psychother 50:171–189

    PubMed  Google Scholar 

  16. Schweickhardt A, Leta R, Bauer J (2005) Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 55:378–385

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) (2015) Therapie psychischer Erkrankungen, State of the Art. Elsevier, München

    Google Scholar 

  18. Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G, Wasem J, Jahn R (2011) Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung 2010. http://www.psychotherapeutenvereinigung.de/fileadmin/main/g-datei-download/news/2011/Studie_DPtV.pdf. Zugegriffen: 16.4.2015

    Google Scholar 

  19. Weddy A (2011) Wie lange dauert es, bis ein Psychotherapieplatz gefunden ist? Online-Umfrage. http://www.depressionsliga.de/Wartezeitenumfrage. Zugegriffen: 16.4.2015

    Google Scholar 

  20. Wittchen HU, Jacobi F (2002) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland – Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Psychotherapeutenjournal 0:6–15

    Google Scholar 

  21. Wittmann WW, Lutz W, Steffanowski A, Kriz D, Glahn EM, Völkle MC, Böhnke JR, Köck K, Bittermann A, Ruprecht T (2011) Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse: Abschlussbericht. Techniker Krankenkasse, Hamburg

    Google Scholar 

  22. Wolff J, Berger M, Normann C, Godemann F, Haut I, Klimke A, Löhr M (2015) Wohin führt die Konvergenz der Psychiatriebudgets? Ein Vergleich von Psych-PV-Vorgaben und tatsächlichen Personalressourcen. Nervenarzt 86:852–856

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Wunsch E‑M, Kliem S, Grocholewski A, Kröger C (2013) Wie teuer wird es wirklich? Kosten-Nutzen-Analyse für Psychotherapie bei Angst- und affektiven Störungen in Deutschland. Psychol Rundsch 64:75–93

    Article  Google Scholar 

  24. Zepf S, Marx A, Mengele U (2001) Die ambulante psychotherapeutische Versorgungslage der Erwachsenen im Saarland. Psychotherapeut 46:75–81

    Article  Google Scholar 

  25. Zepf S, Mengele U, Hartmann S (2003) Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 53:152–162

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Dieser Beitrag wurde durch das Forschungsnetz psychische Gesundheit – FpG Projekt 7 gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Uhlmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Uhlmann, E. Flammer, C. Pfiffner, J. Grempler, G. Längle, G.-W. Eschweiler, H. Spießl und T. Steinert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Uhlmann, C., Flammer, E., Pfiffner, C. et al. Psychotherapieempfehlungen in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung. Nervenarzt 88, 268–274 (2017). https://doi.org/10.1007/s00115-016-0107-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-016-0107-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation