Skip to main content
Log in

Internetauftritte niedergelassener Psychiater

Status quo, Möglichkeiten und gesetzliche Vorgaben

Internet presence of psychiatrists in private practice

Status, chances and legal framework

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ärzte nutzen zunehmend eigene Homepages, um auf ihre Praxis im Internet aufmerksam zu machen. In dieser Arbeit wurden kriterienbasiert Charakteristika der Praxisinternetauftritte niedergelassener Psychiater und ärztlicher Psychotherapeuten erfasst.

Material und Methoden

Im Mai 2010 wurden alle bei den Kassenärztlichen Vereinigungen 6 norddeutscher Bundesländer und Stadtstaaten gelisteten Psychiater und ärztliche Psychotherapeuten im Hinblick auf Existenz und Qualität eines Internetauftritts untersucht. Vorhandene Homepages wurden mittels eines standardisierten Kriterienkatalogs mit 42 Items bewertet. Die statistische Auswertung erfolgte deskriptiv, mittels multifaktorieller Varianzanalysen (ANOVA) und allgemeiner linearer Modelle.

Ergebnisse

Von den Ärztinnen und Ärzten der untersuchten Grundgesamtheit (n = 956) besaßen 17,6% (n = 168) eine Praxiswebsite. Während die Ost-West-Verteilung keine überzufälligen Unterschiede zeigte, besaßen Ärztinnen und Ärzte in Stadtstaaten signifikant häufiger eine Praxiswebsite als Ärzte in Flächenländern. Ärzte besaßen signifikant häufiger eine Praxiswebsite als Ärztinnen. Im Durchschnitt über alle Praxisauftritte wurden 19 (± 5,2) von 42 möglichen Kriterien erfüllt. Websites von Praxen mit mehreren Ärzten erreichten signifikant höhere Punktzahlen als Websites von Einzelpraxen. Häufig beinhalteten Websites allgemeine Praxisinformationen, Informationen zu medizinischen Leistungen und Erklärungen von Krankheitsbildern, selten Online-Angebote, persönliche Angaben, Hinweise auf behindertengerechte Zugänge, Notdienste und Urlaubsvertretungen. Erforderliche rechtliche Vorgaben wurden bei über 50% der Internetauftritte nicht ausreichend berücksichtigt.

Schlussfolgerung

Niedergelassene Psychiater und ärztliche Psychotherapeuten nutzen eine eigene Homepage nur zu einem geringen Teil. Die vorhandene Informationsqualität der Homepages differiert dabei sehr. Der verwendete Kriterienkatalog bietet dem niedergelassenen Arzt eine Grundlage, um verschiedene Inhalte des eigenen Praxisauftritts zu berücksichtigen. Wünschenswert wäre ein mit der Fachgesellschaft abgestimmter, operationalisierter Kriterienkatalog, um Qualitätsstandards zu setzen.

Summary

Background

Physicians increasingly use home pages to call attention to their practice. Based on predefined criteria, this study examines the web presence of psychiatrists and medical psychotherapists in private practice.

Methods

All registered psychiatrists and psychotherapists of six northern German states were examined in May 2010 with regards to existence and quality of their web presence. Homepages were evaluated by means of a standardized criteria catalogue with 42 items. Statistical analysis comprised descriptive and analytic approaches (ANOVA, linear models).

Results

The analysis included 956 physicians, 168 of whom (17.6%) had a web presence. More physicians in city states had a web presence as compared to those in states with larger territories. However, there was no difference between eastern and western states. Male as compared to female physicians more often possessed an Internet presence. The average score was 19 (± 5.2) out of 42 items, with practices with more than one physician scoring higher than single physician practices. Websites often contained general information about the practice, medical services and diseases, and rarely online services, professional information about the physician, access for disabled, emergency services and holiday substitution. Legal requirements were not sufficiently considered by more than half of the physicians.

Conclusion

Only a smaller number of psychiatrists and psychotherapists in private practice make use of their own web presence. The quality of information varies. The criteria catalogue used in this study may offer a guideline for development of a good quality Internet presence. A consensus Internet guideline with participation of physician chambers and medical societies would be of use to establish quality standards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Ärztekammer Niedersachsen (2009) Checkliste für die gute medizinische Website. Ärztekammer Niedersachsen Online-Redaktion, Hannover

  2. (Muster-)Berufsordnung (2006) für die deutschen Ärztinnen und Ärzte, zuletzt novelliert am 107. Deutschen Ärztetag 2004, geändert durch den Beschluss des Vorstands der Bundesärztekammer am 24.11.2006

  3. Denz MD (2009) Vertrauensbildung im Internet als hausärztliche Aufgabe. Schweiz Ärztez 90:30–31

    Google Scholar 

  4. Elste F, Diepgen TL (2002) Die Arztpraxis im Internet – Werbung und Marketing in den neuen Medien. Dtsch Arztebl 99:A488–A490

    Google Scholar 

  5. Gesellschaft für Marktanalyse, Stiftung Gesundheit (2008) Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit – Eine deutschlandweite Befragung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte. www.stiftung-gesundheit.de/PDF/studien/AeIZG-2008-Kurzfassung.pdf aufgerufen am 07.11.2011

  6. Gesellschaft für Marktanalyse, Stiftung Gesundheit (2009) Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit – Deutschlandweite Befragung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte. www.stiftung-gesundheit.de/PDF/studien/Studie-Aerzte-im-Zukunftsmarkt-Gesundheit-2010.pdf aufgerufen am 07.11.2011

  7. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) (2004) Ausfertigungsdatum 03.07.2004, in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2010 (BGBl. I S. 254) [Online im Internet] URL: www.juris.de [Stand: 10.06.2010]

  8. GfK, Stiftung Gesundheit (2005) Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit. www.stiftung-gesundheit.de/PDF/studien/Studie_Aerzte_im_Zukunftsmarkt_Gesundheit.pdf aufgerufen am 07.11.2011

  9. Hänig S (2009) Patientenwerbung, die sich rechnet. Dtsch Arztebl 106:16–17

    Google Scholar 

  10. Heilmittelwerbegesetz (2004) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Oktober 1994 (BGBl. I S.3068), zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26. April 2006 (BGBl. I S.984) geändert [Online im Internet] URL: www.juris.de [Stand: 10.06.2010]

  11. Horch K, Wirz J (2005) Nutzung von Gesundheitsinformationen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 48:1250–1255

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Howitt A, Clement S, Lusignan S de et al (2002) An evaluation of general practice websites in the UK. Fam Pract 19:547–556

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Koneczny N (2003) Gefunden werden im Netz. Dtsch Arztebl 100:11–12

    Google Scholar 

  14. Krüger-Brand HE (2003) Studie: „European Physicians and the Internet“ – Der Einfluss des Internets wächst. Dtsch Arztebl 100:A1326–A1328

    Google Scholar 

  15. Lang M (2009) Online zum Wunschtermin. E-Health-Praxis 2:12–13

  16. Lausen B, Potapov S, Prokosch HU (2008) Gesundheitsbezogene Internetnutzung in Deutschland 2007. GMS Med Inform Biom Epidemiol 4:Doc06

    Google Scholar 

  17. Marstedt G (2007) Transparenz in der ambulanten Versorgung: Patienten auf der Suche nach einem »guten Arzt«. In: Böcken J, Braun B, Amhof R (Hrsg) Gesundheitsmonitor. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh

  18. Prins AH, Abu-Hanna A (2007) Requirements analysis of information services for patients on a general practitioner’s website. Methods Inf Med 46:629–635

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Rosenbrock S, Kirsten W, Giere W (1999) Klinik-Präsentation im Internet – Entwicklung, Realisation und Evaluation. Dtsch Arztebl 96:A2016–A2018

    Google Scholar 

  20. Schenk C, Nimmerfroh O, Mugomba G et al (2001) Chirurgische Internetpräsenz in Deutschland, Teil II – Rechtliche Grundlagen ärztlicher Internetpräsenz. Chirurg 72:1078–1081

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Schwartz KL, Roe T, Northrup J et al (2006) Family medicine patients‘ use of the internet for health information: a metronet study. J Am Board Fam Med 19:39–45

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2004) IKT in Deutschland- Informations- und Kommunikationstechnologien 1995–2003: computer, internet und mehr, S 93–94, 112

  23. Telemediengesetz (2007) Telemediengesetz vom 26. Februar 2007 (BGBl. I S. 179), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 31. Mai 2010 (BGBl. I S. 692) geändert worden ist [Online im Internet] URL: www.juris.de [Stand: 10.06.2010]

  24. Thill KD (2001) Mehr Inhalt, weniger bunte Bilder – Arzt-Homepages im Patiententest. Med Trib 36:52

    Google Scholar 

  25. Uphoff K (2008) Praxishomepage: Ein Muss im Multimedia-Zeitalter. Dtsch Arztebl 105:106

    Google Scholar 

  26. Voitl P, Kurz H (2004) German-language paediatric websites. Wien Med Wochenschr 154:289–293

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. Kuhnigk MME.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuhnigk, O., Ramuschkat, M., Schreiner, J. et al. Internetauftritte niedergelassener Psychiater. Nervenarzt 84, 596–602 (2013). https://doi.org/10.1007/s00115-011-3451-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-011-3451-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation