Skip to main content
Log in

Missbrauch in therapeutischen Beziehungen

Möglichkeiten zur kritischen Positionierung der Ärzteschaft

Professional misconduct in therapeutic relationships

Developing critical attitudes in the medical community

  • Übersichten
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bereits der hippokratische Eid definiert die Einhaltung von Grenzen in der Arzt-Patient-Beziehung als Teil ärztlichen Handelns: „…In alle Häuser, in die ich komme, werde ich zum Nutzen der Kranken hineingehen, frei von jedem bewussten Unrecht und jeder Übeltat, besonders von jedem geschlechtlichen Missbrauch an Frauen und Männern, Freien und Sklaven…“. Spezifisch zum Thema Grenzen in der Arzt-Patient-Beziehung in der Psychiatrie äußert sich z. B. die Deklaration von Madrid der World Psychiatric Association 1996. Grenzüberschreitungen jeglicher Art in therapeutischen Beziehungen – nicht nur im Rahmen von Psychotherapien – sind ein ebenso relevantes wie tabuisiertes Thema. Es gibt kaum Möglichkeiten für betroffene Patienten, angemessene therapeutische und juristische Unterstützung zu finden. Eine Positionierung der Ärzteschaft, v. a. der psychotherapeutisch tätigen Ärzte, zu diesem Thema erscheint sehr wichtig. Neben einer Sensibilisierung sind Prävention, Entwicklung von Richtlinien zum Umgang mit Opfern und Tätern sowie Integration der Thematik in medizinische Ausbildung und öffentlichen Diskurs wichtige Ziele.

Summary

Already the Hippocratic Oath defines maintaining boundaries in the physician-patient relationship as an essential part of medical care: „…In every house where I come I will enter only for the good of my patients, keeping myself far from all intentional ill-doing and all seduction and especially from the pleasures of love with women or men, be they free or slaves…“. The World Psychiatric Association’s Declaration of Madrid 1996 specifically comments on boundary issues of physician-patient relationships in psychiatry. Boundary violations in any kind of therapeutic relationship – not only regarding psychotherapy – are both relevant and tabooed. There are hardly any options for patients concerned to find appropriate therapeutic and legal support. A public positioning of the medical profession seems to be very important. Apart from raising awareness, further important goals are prevention, guidelines for appropriate handling of victims and offenders, as well as integration of the issue in education and public discourse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Im Folgenden ist mit der männlichen Form immer auch die weibliche gemeint.

Literatur

  1. Bachmann KM, Böker W (Hrsg) (1994) Sexueller Missbrauch in Psychotherapie und Psychiatrie. Huber, Bern

  2. Bates C, Brodsky A (1988) Sex in the therapy hour. Guilford Press, New York

  3. Becker-Fischer M, Fischer G (1997) Sexuelle Übergriffe in Psychotherapie und Psychiatrie. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd 107. Kohlhammer, Stuttgart

  4. The College of Physicians and Surgeons in Ontario (2004) Boundaries self assessment tool. http://www.cpso.on.ca/uploadedFiles/downloads/cpsodocuments/members/Maintaining%20Boundaries.pdf

  5. Charter on Medical Professionalism (2002) Medical professionalism in the new millennium: a physicians‘ charter. Ann Intern Med 136:243–246, simultaneously published in: Lancet 359:520–522

    Google Scholar 

  6. Committee on Physician Sexual Misconduct (1992) Crossing the boundaries. College of Physicians and Surgeons of British Columbia

  7. Cullen RM (1999) Arguments for zero tolerance of sexual contacts between doctors and patients. J Med Ethics 25:482–486

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Dahlberg C (1970) Sexual contact between patient and therapist. Contemp Psychoanal 6:107–124

    Google Scholar 

  9. Dehlendorf CE, Wolfe SM (1998) Physicians disciplined for sex-related offenses. JAMA 279:1883–1888

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Derek J (1994) Patients as victims. Sexual abuse in psychotherapy and counselling. Wiley and Sons, Chichester

  11. Ehlert-Balzer M (1999) Fundament in Frage gestellt. Sexuelle Grenzverletzungen in der Psychotherapie. Mabuse 121:47–51

    Google Scholar 

  12. Steuerungsgruppe PABS (2004) Fakten zu PSM (professional sexual misconduct) – Sexuelle Grenzverletzungen durch Medizinalpersonen, MEDGES Basel, 08.04.2003, update 11.02.2004 http://www.medges.ch/uploads/media/Fakten_PSM_0203.pdf

  13. Foa EB, Keane TM, Friedman MJ (2000) Effective treatments for PTSD. Practice guidelines from the International Society for Traumatic Stress Studies. Guilford Press, New York

  14. Gabbard GO (2002) Post-termination sexual boundary violations. Psychiatr Clin North Am 25:593–603

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Gartrell N, Herman J, Olarte S et al (1986) Psychiatrist-patient sexual contact: results of a national survey. I. Prevalence. Am J Psychiatry 143:126–131

    Google Scholar 

  16. Gonsiorek JC (1995) Breach of trust. Sexual exploitation by health care professionals. Sage Publ., Thousand Oaks

  17. Halter M, Brown H, Stone J (2007) Sexual boundary violations by health professionals – an overview of the published empirical literature. The Council for Healthcare Regulatory Excellence, London

  18. Matsakis A (1996) I can’t get over it. A handbook for trauma survivors. New Harbinger Publ., Oakland

  19. Penfold SP (1998) Sexual abuse by health professionals. Univ Toronto Press, Toronto

  20. Pope KS, Vetter VA (1991) Prior therapist-patient sexual involvement among patients seen by psychologists. Psychotherapy 28:429–438

    Article  Google Scholar 

  21. Schoener GR, Hofstee Milgorm J, Gonsiorek JC et al (1989) Psychotherapists‘ sexual involvement with clients: intervention and prevention. Walk-In Counseling Center, Minneapolis, Minnesota

  22. Schoener GR (2001) Preventive and remedial boundaries training: effective tools and methods. Vortrag am Symposium „Professional Boundaries and Training in Psychiatry“ am 154th Annual Meeting of the American Psychiatric Association, New Orleans, Louisiana

  23. Schweizer Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie http://www.psychiatrie.ch/index-sgpp-de.php?frameset=74

  24. Simon Robert I (1995) The natural history of therapist sexual misconduct: identification and prevention. Psychiatric Annals 25:90–94

    Google Scholar 

  25. Stewart DE, Venos E, Ashraf IJ (2009) Mental health policies on reporting child sexual abuse and physician-patient sexual relationships. World Psychiatry 8:45–48

    PubMed  Google Scholar 

  26. Task Force on Sexual Abuse of Patients (1991) The final report. College of Physicians and Surgeons of Ontario, Toronto

  27. The College of Physicians and Surgeons of Ontario, http://www.cpso.on.ca/policies/positions/default.aspx?id=1720

  28. Tschan W (2005) Missbrauchtes Vertrauen. Sexuelle Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen. 2. Aufl. Basel, Karger

  29. World Psychiatric Association (1996) Madrid Declaration on Ethical Standards for Psychiatric Practice, http://www.wpanet.org/content/madrid-ethic-english.shtml

  30. Young JA (2009) Körperkontakt zwischen Therapeut(in) und Patient(in) ist erlaubt (Interview). Verhaltenstherapie 19:185–186

    Article  Google Scholar 

  31. Zondervan T (2007) Missbrauch durch Hilfeleistende: Prävention und Post-Prävention von Professional Sexual Misconduct durch Aufklärungsarbeit. Psychotherapie Forum 15:183–189

    Article  Google Scholar 

Download references

- Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Riecher-Rössler.

Anhang

Anhang

Selbstbeurteilungsfragebogen „Wahrung von Grenzen in therapeutischen Beziehungen“

(„Maintaining boundaries with patients“, The College of Physicians and Surgeons in Ontario in Members‘ Dialogue September/October 2004, übersetzt durch I. Franke)

Der nachfolgende Selbstbeurteilungsfragebogen besteht aus 27 Fragen. Die Anwendung des Fragebogens hat zum Ziel, das Bewusstsein für Grenzen in therapeutischen Beziehungen zu schärfen, Selbstreflexion zu fördern und eine offene Diskussion über die Thematik unter Ärzten anzuregen. Versuchen Sie bei der Beantwortung der folgenden Fragen einzuschätzen, wie oft Sie die jeweiligen genannten Dinge bei sich beobachten (z. B. selten, regelmäßig, gelegentlich oder oft).

  1. 1.

    Wie fühle ich mich, wenn bestimmte Patienten meine Sprechstunde verlassen, und warum fühle ich mich so?

  2. 2.

    Würde ich die Behandlung von Patienten, die mir undankbar erscheinen, am liebsten abbrechen?

  3. 3.

    Vermeide ich die Beendigung der Arzt-Patienten-Beziehung bei Patienten, die emotional abhängig von mir sind?

  4. 4.

    Bevorzuge ich Patienten, die meine Anweisungen befolgen?

  5. 5.

    Wie fühle und verhalte ich mich gegenüber Patienten, die sich trotz eines erwarteten Behandlungsergebnisses beschweren?

  6. 6.

    Wie verhalte ich mich gegenüber kulturellen Tabus, die mit meiner Meinung über eine effektive Behandlung interferieren?

  7. 7.

    Verwende ich unangemessen viel Zeit darauf, über bestimmte Patienten nachzudenken?

  8. 8.

    Hindere ich – vorsätzlich oder versehentlich – durch Wortwahl, Tonfall oder Haltung Patienten daran, am Entscheidungsfindungsprozess bezüglich ihrer Gesundheit teilzuhaben?

  9. 9.

    Nehme ich unangemessene Geschenke von Patienten an?

  10. 10.

    Suche ich während eines klinischen Kontaktes Rat bei Patienten, um einen persönlichen Vorteil daraus zu ziehen?

  11. 11.

    Lege ich mehr Wert auf mein persönliches Erscheinungsbild, wenn ich weiß, dass ich einen bestimmten Patienten sehen werde?

  12. 12.

    Mache ich mehr persönliche Details als klinisch notwendig ausfindig, um mehr über das Privatleben eines Patienten zu erfahren?

  13. 13.

    Tue ich regelmäßig bestimmten Patienten einen Gefallen oder mache spezielle Arrangements (z. B. Termine zu ungewöhnliche Zeiten oder an ungewöhnlichen Orten, Ausdehnung der üblichen Konsultationszeit)?

  14. 14.

    Behandle ich Patienten, die ich attraktiv oder wichtig finde, anders?

  15. 15.

    Teile ich private Probleme mit meinen Patienten?

  16. 16.

    Habe ich Gedanken oder Phantasien, einem bestimmten Patienten näher zu kommen?

  17. 17.

    Suche ich sozialen Kontakt zu bestimmten Patienten außerhalb der Behandlungszeiten? Wenn ja, warum?

  18. 18.

    Erzähle ich Patienten persönliche Dinge, um sie zu beeindrucken? Wenn ja, warum?

  19. 19.

    Bin ich aufgeregt oder habe ich Sehnsucht, wenn ich an einen bestimmten Patienten denke bzw. seinen/ihren Besuch erwarte?

  20. 20.

    Empfinde ich es als Bestätigung für meinen persönlichen Sex-Appeal, wenn sich ein Patient mir gegenüber verführerisch verhält?

  21. 21.

    Verschreibe ich Medikamente oder stelle Diagnosen in meinem sozialen Umfeld?

  22. 22.

    Bitte ich Patienten um persönliche Gefallen?

  23. 23.

    Mache ich Geschäfte mit Patienten?

  24. 24.

    Erkläre ich meine Funktion, bevor ich Patienten befrage oder einer intimen Untersuchung unterziehe?

  25. 25.

    Stelle ich das Wohlbefinden und die Privatsphäre von Patienten, wenn sie sich entkleiden, z. B. durch Sichtschutz oder Verlassen des Raumes sicher?

  26. 26.

    Vergewissere ich mich des Wohlbefindens von Patienten während intimer Untersuchungen?

  27. 27.

    Falls nötig, frage ich Patienten, ob sie die Anwesenheit einer dritten Person während einer Untersuchung wünschen?

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franke, I., Riecher-Rössler, A. Missbrauch in therapeutischen Beziehungen. Nervenarzt 82, 1145–1150 (2011). https://doi.org/10.1007/s00115-010-3211-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-010-3211-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation