Skip to main content
Log in

Zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Garantenstellung

Die Frage der Einwilligung von Patienten mit Bewusstseinsstörungen

The problem of performing medical procedures without informed consent in unconscious patients

 

  • Aktuelles
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Versorgung von Patienten, deren Bewusstsein gestört ist, kann auf die übliche Einwilligungsprozedur in den ärztlichen Eingriff nicht zurückgegriffen werden. Die deutsche Rechtssprechung räumt auch hier der Patientenautonomie Vorrang ein und wählt als Lösungsweg das Konstrukt des mutmaßlichen Willens. Dieser ist einerseits – soweit möglich – von Dritten (Arzt, Angehöriger, Betreuer, Amtsgericht) sorgsam zu erkunden und zu berücksichtigen, wobei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen einfließen können. Zwar ist die Diskussion über die Reichweite und den Verbindlichkeitsanspruch solcher Willensbekundungen seit langem im Gange und wird aktuell im politischen Raum im Hinblick auf gesetzgeberische Aktivitäten kontrovers diskutiert. Gegenwärtig bleiben aber die Anwendbarkeit, die Wirksamkeit und die Reichweite solcher Verfügungen im Einzelfall kritisch zu prüfen. Andererseits berechtigt und verpflichtet die Garantenstellung des Arztes dazu, unverzüglich bei unklarer Informationslage zur Rettung von Leib und Leben in die körperliche Unversehrtheit des Kranken einzugreifen.

Aufwand und Zeitraum zu dieser Entscheidungsfindung werden durch den Grad der Invasivität und die Dringlichkeit eines medizinischen Eingriffs mitbestimmt. Zwar lassen sich die Entscheidungen selbst als auch die Zeiträume bis zur Entscheidungsfindung wegen der Vielzahl der Einflussgrößen nicht standardisieren, sie orientieren sich aber derzeit an den in dieser Übersicht aufgezeigten Grundsätzen, Eckpunkten und beispielhaften Einzelfallentscheidungen. Grundsätzlich sollen die ärztlichen Überlegungen zur Schadensabwendung im Kontext der primär voraussehbaren Krankheitsdynamik ebenso wie die Aktivitäten zur Willenserkundung ausführlich dokumentiert werden.

Summary

The principle of informed consent to invasive diagnostic or therapeutic procedures is not applicable in most patients suffering from consciousness disorders. As in other medical situations, German law assigns priority to the patient’s autonomy and employs the concept of presumed will inferred from third-party (e.g. relatives) communications or deduced from a living will. While discussion concerning the validity of such advance directives is ongoing, their applicability needs to be checked carefully in every case. When the patient’s attitude or wish however remains unclear or not discernible, in an emergency situation medical activities must be directed without loss of time towards damage reduction and life preservation under all circumstances (“guaranteed provision of medical attention”). In clinical practice, efforts to deduce the patient’s will must relate to the urgency and invasiveness of the intended medical procedures. This paper describes the framework of current legal rules and important case decisions involved in the process of decision-making for patients unable to give informed consent. Any such decisions must be documented comprehensively in hospital records.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Haupt WF, Rudolf J, Firsching R et al. (2005) Akutversorgung bewusstloser Patienten in einer interdisziplinären Notaufnahme. Intensivmedizin 42: 457–467

    Article  Google Scholar 

  2. Vormundschaftsgerichtliche Zustimmung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen (2003) BGH -Beschluss vom 17.3.2003, Az. XII ZB 2/03. Neue Jur Wochenschr 22: 1588–1594

    Google Scholar 

  3. Häser I (2007) Je dringlicher der Eingriff, desto kürzer die „Bedenkzeit“. Klinikarzt 36: 676–677

    Article  Google Scholar 

  4. Deutsch E, Spickhoff A (2003) Medizinrecht. 5. Aufl. Springer, Berlin

  5. Peters S (2003) Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen – Rechtliche Form und Verbindlichkeit. Hamburger Ärztebl 8: 338

    Google Scholar 

  6. Höfling W (2005) Integritätsschutz und Patientenautonomie am Lebensende. Dtsch Med Wochenschr 130: 898–900

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Bekanntmachungen: Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis (2007): Dtsch Arztebl 104: A891–A896

  8. Erbguth F (2003) Ethische und juristische Aspekte der intensivmedizinischen Behandlung bei chronisch-progredienten neuromuskulären Erkrankungen. Intensivmed 40: 646–657

    Article  Google Scholar 

  9. Röttgers HR, Weltermann BM, Evers S, Husstedt JW (2000) Psychiatrische Akutsymptomatik als Erstmanifestation einer HIV-Infektion. Nervenarzt 71: 404–410

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Kein Anspruch auf Mitwirkung an einer gewünschten Sterbehilfe (2003) OLG München, Urteil vom 13. 2. 2003 – Az. 3 U 5090/02. Neue Jur Wochenschr 24: 1743–1745

    Google Scholar 

  11. Vollmann J (1997) Die Selbstbestimmung von Patienten in der sozialpsychiatrischen Praxis. Psychiatr Prax 24: 181–184

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Elger BS, Chevrolet JC (2003) Attitudes of health care workers towards waking a terminally ill patient in the intensive care unit for treatment decisions. Int Care Med 29: 487–490

    Google Scholar 

  13. Davis N, Pohlmann A, Gehlbank B et al. (2003) Improving the process of informed consent in the critically ill. JAMA 289: 1963–1968

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.-C. Hansen.

Additional information

Die Autoren danken Herrn Notar A. Fegbeitel, Hohenwestedt, und Herrn Prof. Dr. T. Steiner, Heidelberg, für die kritische Durchsicht und Anregungen zu diesem Beitrag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hansen, HC., Drews, R. & Gaidzik, P. Zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Garantenstellung. Nervenarzt 79, 706–715 (2008). https://doi.org/10.1007/s00115-008-2444-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-008-2444-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation