Skip to main content
Log in

Die suprakondyläre Oberarmfraktur im Kindesalter – eine Effizienzstudie Ergebnisse der multizentrischen Studie der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Teil II: Aufwand und Nutzen der Behandlung

Ergebnisse der multizentrischen Studie der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Teil II: Aufwand und Nutzen der Behandlung

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer retrospektiven multizentrischen Studie wurden die Daten von 886 Patienten mit suprakondylären Humerusfrakturen ausgewertet. In der vorliegenden Arbeit wurde der Effizienz des Aufwands nachgegangen. Folgende Parameter für den Aufwand wurden ausgewertet und in Relation zu den Endergebnissen – abhängig von den unterschiedlichen Dislokationsgraden – gesetzt: Der stationäre Aufenthalt und dessen Dauer, die Anzahl der durchgeführten Repositionen samt Differenzierung in offen und geschlossen, die Zahl der Nachrepositionen und Therapiewechsel, die Art der Retentionsmethode, die Art der Drahtversorgung, der Aufwand der Metallentfernung sowie die Anzahl der klinischen Kontrollen. Die Anzahl der Röntgenkontrollen konnte wegen Mängel in der Dokumentation nicht beurteilt werden.

Dabei zeigte sich, dass der stationäre Aufenthalt und dessen Dauer, sowie die Anzahl der klinischen Kontrollen vor allem bei den Gruppen I und II auffallend hoch ausfiel. Offene Repositionen bieten gegenüber den geschlossenen Verfahren keinen Vorteil. Das Versenken der Drähte bewahrt nicht vor einem Infekt und führt lediglich zu einer Aufwandsteigerung in Form eines weiteren stationären Aufenthalts und einer weiteren Narkose zur Metallentfernung. Physiotherapie erwies sich grundsätzlich als unnötig und wurde dann verordnet, wenn die Ruhigstellungsdauer prolongiert war.

Aus den Ergebnissen werden therapeutische Konsequenzen gezogen und ein Minimalaufwand formuliert: Die Gruppe I und II (undisloziert und disloziert in einer Ebene) können ambulant und grundsätzlich konservativ therapiert werden: In Gruppe I können Frakturen im Gips, Frakturen der Gruppe II im Blount bzw. Spitzwinkelgips behandelt werden. Die Frakturen der Gruppe III und IV (disloziert in 2 bzw. 3 Ebenen) werden, wenn möglich, geschlossen sonst offen reponiert und müssen definitiv retiniert werden. Sie sind kurzfristig stationär zu behandeln. Die Blount-Behandlung für diese Frakturtypen genügt als Retention nicht. Therapieprinzipien und Aufwand sollen in einer prospektiven Studie erneut evaluiert werden.

Abstract

The following are the results and conclusions of a retrospective research study done on 886 patients with supracondylar fractures of the humerus. The study evaluates how effective the treatment procedures of the fractures are. The patients' fractures were categorized into four groups. It made it easier to differentiate between dislocated and undislocated fractures (see part I Weinberg A et al.). The following parameters were established to evaluate the treatment procedures and to create relevancy to the final outcome depending on the degree of difficulty of the fractures: Length of hospitalization, amount of repositioning procedures (including if an open or closed procedure was needed), amount of post repositioning procedures and the recommended change of therapy, method of retention and fixation, necessary metal removal, amount of check ups needed. The amount of x-ray exams could not be established due to insufficient documentation.

The study showed a rather random pattern regarding length of hospitalization and the amount of check ups especially among type I and II patients. Open versus closed repositioning procedures did not seem to be advantageous. The implanted wires did not prevent infections. It just increased the treatment procedure by another hospitalization and anesthesia to remove the implanted wires. Physical therapy was not necessary and was only prescribed in cases of prolonged immobilization. The results of this study generated consequences regarding treatment procedures and developed a more efficient treatment protocol:

Type I and II (dislocated and undislocated fractures in one plane) will be treated conservatively on an out-patient basis. Type I in a cast. Type II in a blount or plaster cast with flexed angle between 100° and 130°.

Type III an IV (dislocated and undislocated fractures in two or three planes) will be treated if possible with a closed repositioning procedure. Otherwise a closed repositioning procedure will be necessary and followed with some kind of KD-osteosynthese to capture the fracture. The patient will be hospitalized for a short period. The blount procedure will not be sufficient for this type of fracture. Therapy and procedure will be translated put in a perspective research study.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Laer, L., Günter, S., Knopf, S. et al. Die suprakondyläre Oberarmfraktur im Kindesalter – eine Effizienzstudie Ergebnisse der multizentrischen Studie der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Teil II: Aufwand und Nutzen der Behandlung. Unfallchirurg 105, 217–223 (2002). https://doi.org/10.1007/s001130100315

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130100315

Navigation