Skip to main content
Log in

Die suprakondyläre Oberarmfraktur im Kindesalter – eine Effizienzstudie Ergebnisse der multizentrischen Studie der Sektion Kindertraumatologieder Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Teil I: Epidemiologie, Effektivitätsprüfung und Klassifikation

Ergebnisse der multizentrischen Studie der Sektion Kindertraumatologieder Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Teil I: Epidemiologie, Effektivitätsprüfung und Klassifikation

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An einer multizentrischen retrospektiven Studie der Sektion Kindertraumatologie der DGU, die zur Standortbestimmung der Behandlung der suprakondylären Oberarmfraktur durchgeführt wurde, nahmen 12 Kliniken teil. Ziel war in dem vorliegenden ersten Teil der Epidemiologie nachzugehen und eine Effektivitätsprüfung der durchgeführten therapeutischen Maßnahmen mit Hilfe einer zu evaluierenden Klassifikation durchzuführen.

Insgesamt standen 886 Frakturen zur Auswertung zur Verfügung. Das durchschnittliche Alter der Patienten lag bei 5,8 Jahren ±2,9 Jahre. Als Unfallursache fand sich in 45% ein Freizeitunfall, gefolgt von Schul-/ Kindergarten- und Sportunfällen. Nach der initial angewandten Frakturklassifikation nach v. Laer zeigte sich folgende Verteilung: 35,4% Frakturtyp I, 21,9% Frakturtyp II, 18,1% Frakturtyp III und 24,6% Frakturtyp IV. Von den 886 Frakturen waren nur insgesamt 10 Frakturen (1,1%) offen. Primäre Nervenschäden wurden in 45 Fällen (5,1%) beschrieben. Bei 7 Patienten (0,7%) bestand eine primäre Gefäßläsion.

476 Patienten wurden reponiert, wobei in 72% der Fälle eine geschlossene Reposition und in 28% der Fälle ein offenes Repositionsmanöver durchgeführt wurde. In 6% der Fälle wurde eine Nachreposition notwendig. Diese war zum größten Teil nach gekreuzter Kirschner-Drahtosteosynthese von Frakturen der Gruppen III und IV erfolgt. Therapiewechsel (5,1%) fanden vor allem nach reponierten Frakturen statt, die nur in der Blount-Schlinge oder im Gips retiniert worden waren.

Insgesamt konnten 540 Patienten nachuntersucht werden (61%). Bei der Nachuntersuchung wiesen 81,1% der Patienten eine symmetrische Armachse im Vergleich zur Gegenseite auf. In 11,7% lag eine Varus-, bzw. in 7,2% eine Valgusfehlstellung vor.

Bei der Effektivitätsprüfung zeigte sich, dass die primär angewandte Klassifikation nicht genügte, um eine differenzierte Beurteilung des Repositions- und Retentionsergebnisses vorzunehmen. Sie wurde daher modifiziert, wobei die Einteilung in 4 Gruppen grundsätzlich erhalten blieb: Typ I undisloziert, Typ II Dislokation in einer Ebene, Typ III Dislokation in 2 Ebenen und Typ IV Dislokation in 3 Ebenen des Raums. Mit Hilfe dieser Differenzierung ließ sich nachweisen, dass in der Gruppe II bis zu 25% der Repositionen ineffektiv und die Retentionen in 7% ineffektiv waren. In den Gruppen III und IV ließ sich ebenfalls eine Ineffektivität der Reposition bis >20% und eine Ineffektivität der Retentionen bis zu 15% (Effektivität der Retention) nachweisen.

Abstract

In this retrospective study of the pediatric trauma group of German trauma society, issued to investigate the state of the art treatment of the supracondylar fracture of the humerus, 13 clinics took part. In this first part of our study we tested the epidemiology and effectivity of therapeutic interventions based on the classification of v. Laer.

886 fractures were included with an average patients age of 5,8 years (±2,9). Causes of trauma was in 45% playing, followed by school/kindergarden and sports injuries.

Fractures were initially classified according to v. Laer and showed following displacement: 35,4% Type I, 21,9% Type II, 18,1% Type III and 24,6% Type IV. 10 of the 886 cases (1,1%) were open fractures. Damages to nerves were described in 45 patients (5,1%) and only 7 (0,7%) had primary vessle leasions.

476 patients were treated by reduction of fragments, 72% using a closed technical approach and 28% using an open approach. 6% underwent a second reposition-maneuver, which was mainly observed after crossed Kirschner-wire in type-III- and -IV-fractures. Therapy was changed in 5,1% mostly of the cases were initially closed reduced and then fixed with a collar and cuff sling.

540 patients were seen at follow-up (61%). 81,1% of these patients showed symetrical axis compared to the uninjured arm. A varus-deformity was noted in 11,7%, a valgus-deformity in 7,2%.

Analysis of effectivity showed that the primarily used classification was not sufficient for prediction of the outcome after reposition and retention. Therefore the classification was modified based on 4 groups: Type I undisplaced, Type II displacement in one plane, Type III displacement in two planes and Type IV displacement in three spatial planes. Using this classification we could found that in group II 25% of reduction an 7% of retentions were ineffective. For group III and IV we found that >20% of the retention proofed to be ineffective.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weinberg, AM., Marzi, I., Günter, S. et al. Die suprakondyläre Oberarmfraktur im Kindesalter – eine Effizienzstudie Ergebnisse der multizentrischen Studie der Sektion Kindertraumatologieder Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Teil I: Epidemiologie, Effektivitätsprüfung und Klassifikation. Unfallchirurg 105, 208–216 (2002). https://doi.org/10.1007/s001130100314

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130100314

Navigation