Skip to main content
Log in

Traumatic peripheral vascular injuries

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary

2–4 % of vascular injuries need operative reconstruktion. In polytraumatized patients the rate is even 10 %. Arterial vascular repair should precede venous reconstruction and orthopaedic stabilization due to limb threatening ischemia. Penetration or blunt vascular trauma result either in acute blood loss, ischemia or compartmental compression. Reperfusion syndrom leads to vital threat of patient. Clinical assessment, measurement of limb pressures using a Doppler device and use of duplex ultrasonography are reliable adjuncts in the rapid evaluation. Arteriography is rarely indicated and should be spared for patients with abnormal physical examination. Minimizing ischemia (6–8 h) is an important factor in maximizing limb salvage. Vascular repair include direct anastomosis or lateral suture repair mostly combined with primary shortening of the extremity. In most cases autogenous vein graft is required. Rethrombosis, arteriovenous fistula and pseudoaneurysms are possible complications. Stabilisation of the fracture has priority over vascular reconstruction. The initial steps to success are surgical debridement, adequate bony stabilization mostly by external fixation, revascularisation of vascular injury, immediate fascial decompression and early soft-tissue reconstruction. The best results are obtained when a multidiciplinary approach is used combining expertise in orthopedic surgery, vascular surgery and plastic surgery.

Zusammenfassung

Die rekonstruktive Versorgungspflicht betrifft 2–4 % der Gefäßverletzungen, bei Mehrfachverletzungen 10 %. Die Wiederherstellung der arteriellen Strombahn hat das Primat, da die Extremitätengefährdung durch Venenverletzung wesentlich geringer ist. Die akuten Verletzungen entstehen durch scharfe oder stumpfe Gewalteinwirkungen. Der Gefäßschaden führt entweder zum akuten Blutverlust oder zur Ausbildung von extremitären Kompressionssyndromen, die über zunehmende Perfusionsstörungen den Gliedmaßenerhalt in Frage stellen können, darüber hinaus aber durch die Reperfusionsphänomene eine vitale Bedrohung des Verletzten darstellen. Die Diagnostik stützt sich auf die klinischen Phänome und wird apparativ heute im wesentlichen durch die cw-Dopplersonographie oder die farbcodierte Duplexsonographie ermöglicht. Die Angiographie ist nur noch für bestimmte Ausnahmefälle reserviert. Die Wiederherstellung der Gefäßstrombahn steht unter der Prämisse, daß die Ischämietoleranzzeit nutritiver Gefäße nur 6–8 h beträgt. Begleitet die Gefäßverletzung Frakturen, insbesondere dislozierte Formen, so ist die primäre Frakturstabilisation wegen der Distanzvorgabe wichtig. Die Osteosynthese erfolgt in der Regel mit einem Fixateur externe. Sie muß in kurzer Zeit erfolgen, und möglichst stabil sein. Die direkte Gefäßanastomosierung gelingt selten, gegebenenfalls bei Verkürzung der Extremität. In der Regel wird eine autologe Vene interponiert. Rethrombosierung, Infektion, Aneurysmen und arterio-venöse (AU-) Fisteln sind Komplikationen oder Spätfolgen von Gefäßverletzungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Markgraf, E., Böhm, B., Bartel, M. et al. Traumatic peripheral vascular injuries. Unfallchirurg 101, 508–519 (1998). https://doi.org/10.1007/s001130050303

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050303

Navigation