Skip to main content
Log in

Does the accident patient need to be protected from the emergency doctor?

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary

Quality control in preclinical medical care has become a matter of concern in recent years. In order to evaluate the quality of treatment one has to set standards. Most of the current standards were defined by different preclinical care organisations and are also accepted in the unique emergency medical care protocol used in the Federal Republic of Germany. Considering these standards, we retrospectively analyzed the preclinical treatment of all multiple trauma patients admitted to our department between 1985 and 1996. The major issues of this analysis were the diagnoses, the indications for invasive measures and the performance.

Regarding the triage, for example, it was noted that 28 % of patients who should have been admitted to a level I trauma center considering the severity of their injury were first admitted to a level III hospital and needed to be transferred later. In 7 % of patients two additional mistakes and in 4 % of patients more than two mistakes in the triage were noted. On the other hand, there are records of patients who were considered to be only slightly injured but received invasive treatment.

Preclinical intubation and mechanical ventilation was not performed in 16.5 % although the severity of injury clearly demanded it. A thoracic drain tube was not positioned in 38 % of patients suffering from severe thoracic trauma (AISThorax≥ 4). Insufficient application of resuscitation volume (< 2500 ml on admission) was evident in 17 % of all documented patients.

According to our results, the initial evaluation of severity of injury is still a major problem and leads to wrong decisions for treatment. Although the qualification of ambulance physicians has been standardized for some years, there are still clear deficits in the preclinical management of trauma patients that need to be targeted.

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurde zunehmend auch in der präklinischen Versorgung eine Qualitätsanalyse gefordert. Um die Qualität zu definieren und diese im Sinne der Qualitätssicherung kontrollieren, müssen Zielgrößen in Form von Standards festgeschrieben werden. Diese sind bereits unter Mitarbeit verschiedener deutscher Organisationen zusammengestellt worden, welches zu der Einführung eines bundeseinheitliches Notarztprotokolls geführt hat. Eine eigentliche Qualitätskontrolle dieser seit 1992 prospektiv dokumentierten Daten existiert jedoch nicht. Wir führten eine Auswertung aller polytraumatisierter Patientendaten durch, die mit einer definierten Verletzungsschwere primär oder sekundär in unsere Klinik eingeliefert wurden. Die Fehleranalyse beinhaltet wichtige Aspekte der präklinischen Diagnostik und Behandlung (Triage, Indikationsstellung und Ausführung von präklinischen Maßnahmen).

Es zeigte sich, daß 28 % der Patienten, die aufgrund der Gesamtverletzungsschwere oder einer schwersten Einzelverletzung unmittelbar an ein Traumazentrum hätten transferriert werden müssen (Triage), primär in ein Krankenhaus der Regelversorgung eingeliefert wurden. Bei 7 % der Patienten ließ sich zwei und bei 4 % mehr als zwei Triagefehler nachweisen. Andererseits gab es Fälle, in denen trotz erkannter nur geringer Verletzungsschwere eine Intubation oder gar das Legen einer Thoraxdrainage erfolgte.

Die präklinische Intubation und Beatmung wurde in 16,5 % der Fälle trotz klarer Indikation nicht durchgeführt. Eine Thoraxdrainage wurde trotz schwerem Thoraxtrauma (PTSThorax≥ 12/oder AISThorax≥ 4) und initialer Intubation und Beatmung bei 38 % nicht durchgeführt. Eine suffiziente Infusionstherapie (> 2500 ml effektiver Volumenersatz) war in 17 % der Fälle nicht erfolgt. Andererseits häufen sich Fälle in denen die Verletzungsschwere anscheinend überschätzt wurde und invasive Maßnahmen ergriffen wurden, die nach den vorhandenen Standards nicht indiziert gewesen wären.

Diesen Ergebnissen zur Folge ist vorallem die Beurteilung der Verletzungsschwere am Unfallort häufig ein großes Problem, da hier der höchste Anteil vermeidbarer Fehler zu beobachten war. Ebenso wurde die Schwere des Thoraxtraumas vielfach falsch eingeschätzt und entsprechend nicht die erforderlichen Maßnahmen durchgeführt. Dies bedeutet, daß obwohl die Qualifikation des Notarztes nunmehr gesetzlich geregelt ist und Richtlinien für die Ausbildung erarbeitet sind, noch erhebliche Defizite in der Erkennung und Behandlung von Verletzungsfolgen bestehen. Einer Gefährdung des Unfallpatienten durch den Notarzt, der falsche Maßnahmen (im Sinne von zuviel oder zu wenig) ergreift, muß entgegengesteuert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Regel, G., Seekamp, A., Pohlemann, T. et al. Does the accident patient need to be protected from the emergency doctor?. Unfallchirurg 101, 160–175 (1998). https://doi.org/10.1007/s001130050250

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050250

Navigation