Skip to main content
Log in

Bildgebende Verfahren der modernen Schockraumdiagnostik

Imaging techniques in modern trauma diagnostics

  • CME
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das moderne Schockraummanagement setzt die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die horizontale Kommunikation eines Kernteams aus Anästhesisten, Chirurgen und Radiologen voraus. Da die Verweildauer im Schockraum die Behandlungsergebnisse und die Morbidität/Letalität eines Schwerverletzten beeinflusst, stellt die Zeitoptimierung eines der Hauptziele dar. Mithilfe der direkten Einbindung moderner bildgebender Verfahren sollen die Traumaschäden binnen kürzester Zeit erkannt werden, um ein prioritätenorientiertes Vorgehen bezüglich der Therapie zu ermöglichen. Die Radiologie nimmt Einfluss auf die Struktur- und Prozessqualität, das Management und die Weiterentwicklung der Schockraumalgorithmen im Hinblick auf den Einsatz bildgebender Verfahren. Im Einzelfall wird dies durch interventionelle Therapieverfahren ergänzt. Basierend auf der gegenwärtigen Datenlage und den Frankfurter Erfahrungen werden die aktuellen diagnostischen Konzepte in der Schockraumdiagnostik vorgestellt.

Abstract

Modern trauma room management requires interdisciplinary teamwork and synchronous communication between a team of anaesthesists, surgeons and radiologists. As the length of stay in the trauma room influences morbidity and mortality of a severely injured person, optimizing time is one of the main targets. With the direct involvement of modern imaging techniques the injuries caused by trauma should be detected within a very short period of time in order to enable a priority-orientated treatment. Radiology influences structure and process quality, management and development of trauma room algorithms regarding the use of imaging techniques. For the individual case interventional therapy methods can be added. Based on current data and on the Frankfurt experience the current diagnostic concepts of trauma diagnostics are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Robert Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI und Destatis, Berlin

    Google Scholar 

  2. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  3. Kloth JK, Kauczor HU, Hosch W (2011) Imaging in the emergency room. Med Klin Intensivmed Notfmed 106:82–88

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Korner M, Krotz MM, Degenhart C, Pfeifer KJ, Reiser MF, Linsenmaier U (2008) Current role of emergency US in patients with major trauma. Radiographics 28:225–242

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Becker A et al (2010) Is the FAST exam reliable in severely injured patients? Injury 41(5):479–483

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Lindner T, Bail HJ, Manegold S, Stockle U, Haas NP (2004) Shock trauma room diagnosis: initial diagnosis after blunt abdominal trauma. A review of the literature. Unfallchirurg 107:892–902

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Peytel E, Menegaux F, Cluzel P, Langeron O, Coriat P, Riou B (2001) Initial imaging assessment of severe blunt trauma. Intensive Care Med 27:1756–1761

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Young JW et al (1986) Pelvic fractures: value of plain radiography in early assessment and management. Radiology 160(2):445–451. doi:10.1148/radiology.160.2.3726125

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Lustenberger T, Wutzler S, Marzi I, Walcher F, Vogl TJ, Eichler K (2014) Imaging in the emergency room. Notf Rettungsmed 17:584–592

    Article  Google Scholar 

  10. Klingenbeck-Regn K et al (1999) Subsecond multi-slice computed tomography: basics and applications. Eur J Radiol 31(2):110

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Huber-Wagner S et al (2013) Whole-body CT in haemodynamically unstable severely injured patients. A retrospective Multicentre study. PLOS ONE 8:7

    Article  Google Scholar 

  12. Stengel D et al (2012) Accuracy of single-pass whole-body computed tomography for detection of injuries in patients with major blunt trauma. CMAJ 184(8):869–876

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2016-09.pdf (zitiert am 30. Sept. 2016)

  14. Antevil JL et al (2006) Spiral computed tomography for the initial evaluation of spine trauma: a new standard of care? J Trauma 61(2):382

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Begemann PG et al (2004) Value of multiplanar reformations (MPR) in multidetector CT (MDCT) of acute vertebral fractures: do we still have to read the transverse images? J Comput Assist Tomogr 28(4):572–580

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Frellesen C et al (2014) Topogram-based automated selection of the tube potential and current in thoraco-abdominal trauma CT – a comparison to fixed kV with mAs modulation alone. Eur Radiol 24(7):1725–1734

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. American College of Surgeons, ATLS Subcommittee (2013) Advanced trauma life support (ATLS®): The ninth edition. J Trauma Acute Care Surgery 74(5): 1363–1366

  18. Greenberg MD, Rosen CL (1999) Evaluation of the patient with blunt chest trauma: an evidence based approach. Emerg Med Clin North Am 17(1):41–62

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Adaktylos AK et al (2001) Do we really need routine computed tomographic scanning in the primary evaluation of blunt chest trauma in patients with „normal“ chest radiograph? J Trauma 51(6):1173–1176

    Google Scholar 

  20. Huber-Wagner S et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373:1455–1461

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Stengel D et al (2005) Emergency ultrasound-based algorithms for diagnosing blunt abdominal trauma. Cochrane Database Syst Rev 2:CD004446

    Google Scholar 

  22. Liu M, Lee CH, P’Eng K (1993) Prospective comparison of diagnostic peritoneal lavage, computed tomographic scanning, and ultrasonography for the diagnosis of blunt abdominal trauma. J Trauma 35(2):267–270

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Pal JD, Victorino GP (2002) Defining the role of computed tomography in blunt abdominal trauma: use in the hemodynamically stable patient with a depressed level of consciousness. Arch Surg 137(9):1029–1032

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Stuhlfaut JW et al (2004) Blunt abdominal trauma: performance of CT without oral contrast material. Radiology 233(3):689–694

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Hilbert P et al (2007) New aspects in the emergency room management of critically injured patients: a multi-slice CT-oriented care algorithm. Injury 38(5):552–558

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Bundesamt für Strahlenschutz (2016) Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen. https://www.bfs.de. Zugegriffen: 04.02.2017

    Google Scholar 

  27. Muhm M et al (2015) Pediatrics trauma care with computed tomography – criteria for CT scanning. Emerg Radiol 22(6):613–621

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Adams JE et al (2003) Pelvic trauma in rapidly fatalmotor vehicle accidents. J Orthop Trauma 17(6):406–410

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Duane TM et al (2008) Clinical examination is superior to plain films to diagnose pelvic fractures compared to CT. Am Surg 74(6):476–480

    PubMed  Google Scholar 

  30. Pereira SJ et al (2000) Dynamic helical computed tomography scan accurately detects hemorrhage in patients with pelvic fracture. Surgery 128(4):678–685

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Brown CV et al (2005) Does pelvic hematoma on admission computed tomography predict active bleeding at angiography for pelvic fracture? Am Surg 71(9):759–762

    PubMed  Google Scholar 

  32. Brasel KJ et al (2007) Significance of contrast extravasation in patients with pelvic fracture. J Trauma 62(5):1149–1152

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Frellesen C et al (2015) Evaluation of a dual-room sliding gantry CT concept for workflow optimisation in polytrauma and regular in- and outpatient management. Eur J Radiol 84(1):117–122

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Glaesener JJ et al (1992) Thoracopulmonary complications of fresh fractures of the thoracic spine with neurologic damage. Unfallchirurgie 18(5):274–279

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2016-10.pdf. Zugegriffen: 11.11.2016

  36. Sierink JC, Treskes K, Edwards MJ, Beuker BJ, den Hartog D, Hohmann MW, Goslings JC (2016) Immediate total-body CT scanning versus conventional imaging and selective CT scanning in patients with severe trauma (REACT-2): a randomized controlled trial. Lancet 13(388):673–683

    Article  Google Scholar 

  37. Sierink JC et al (2012) A multicenter, randomized controlled trial of immediate total-body CT scanning in trauma patients (REACT-2). BMC Emerg Med 12:. doi:10.1186/1471-227x-12-4

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  38. Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicenter study. Lancet 373:1455–1461

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Jiang L, Ma Y, Jiang S et al (2014) Comparison of whole-body computed tomography vs selective radiological imaging on outcomes in major trauma patients: a meta-analysis. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 22:54

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  40. Staedele HG et al (2003) Primary radiologic diagnostic in multiple trauma patients. Aktuelle Traumatol 33(4):148–156

    Article  Google Scholar 

  41. Blum A et al (2007) The diagnosis of recent scaphoid fractures: review of the literature. J Radiol 88:741–759

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Seamon MJ et al (2009) A prospective validation of a current practice: the detection of extremity vascular injury with CT angiography. J Trauma 67(2):238–234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Marzi I, Lustenberger T (2014) Management of bleeding pelvic fractures. Scand J Surg 103:104–111

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Bandi R, Shetty PC, Sharma RP et al (2001) Superselective arterial embolization for the treatment of lower gastrointestinal hemorrhage. J Vasc Interv Radiol 12:1399–1405

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Xenos ES, Abedi NN, Davenport DL et al (2008) Meta-analysis of endovascular vs open repair for traumatic descending thoracic aortic rupture. J Vasc Surg 48:1343–1351

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Kataoka Y (2016) Hybrid treatment combining emergency surgery and intraoperative interventional radiology for severe trauma. Injury 47(1):59–63

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Khung S (2017) Automated 3D rendering of ribs in 110 polytrauma patients: strengths and limitations. Acad Radiol 24(2):146–152

    Article  PubMed  Google Scholar 

  48. Burns JE (2016) Automated detection, localization, and classification of traumatic vertebral body fractures in the thoracic and lumbar spine at CT. Radiology 278(1):64–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  49. Yuh EL (2008) Computer-aided assessment of head computed tomography (CT) studies in patients with suspected traumatic brain injury. J Neurotrauma 25(10):1163–1172

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. J. Vogl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T.J. Vogl, K. Eichler, I. Marzi, S. Wutzler, K. Zacharowski und C. Frellessen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

P. Biberthaler, München

T. Gösling, Braunschweig

T. Mittlmeier, Rostock

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Mit welchem Hauptziel wird die Sonographie auch in der modernen Schockraumdiagnostik eingesetzt?

Zur genauen Lokalisation einer Organlazeration

Zum Ausschluss einer Hohlorganperforation

Zum Nachweis von Flüssigkeit im freien Bauchraum

Zur Darstellung eines Pneumothorax

Zum Nachweis einer Lungenkontusion

Welche entscheidenden technischen Entwicklungen der MDCT seit ihrer Einführung 1998 haben die Durchführung von GKCT in der Akutversorgung von Schwerstverletzten ermöglicht?

Die Verkürzung der Aufnahmezeit und die Verbesserung der longitudinalen Auflösung

Die Möglichkeit von MPR-Berechnungen

Die Vervierfachung der Rotationszeit und die Halbierung der Volumenabtastung bei gleichbleibender Schichtdicke

Die Eliminierung von Atem- und Bewegungsartefakten

Die Reduktion der Strahlenexposition um 40 %

Wie stellt sich eine akute intrazerebrale Blutung in der nativen CT dar?

Als hypodense Raumforderung mit Dichtewerten um ca. 60 HU

Nichtabgrenzbar, da es sich um eine kontrastmittelaufnehmende Raumforderung handelt

Als liquorintense Raumforderung

Als hyperdense Raumforderung mit Dichtewerten um 400 HU

Als hyperdense Raumforderung mit Dichtewerten um ca. 60 HU

Ein 58-jähriger PKW-Fahrer wird nach einem Auffahrunfall mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h auf einen ausscherenden PKW in den Schockraum eingewiesen. Der Patient ist wach und allseits orientiert. Leitliniengemäß wird im Rahmen einer GKCT zunächst eine Nativuntersuchung des Schädels und der HWS durchgeführt. Bei der Begutachtung der angefertigten Bildserien entdecken Sie eine Fraktur des 4. HWK mit Einstrahlung in das rechte Foramen transversarium. Welche ist Ihre nächste Maßnahme?

Fortführen der GKCT mit Durchführung der kontrastmittelgestützten CT des Körperstamms

Dopplersonographie der Halsgefäße

Umgehende Empfehlung zur operativen Versorgung ohne weitere Diagnostik

Die Durchführung einer kontrastmittelgestützten CTA der Halsgefäße

Die Durchführung einer interventionellen Angiographie der Halsgefäße

Welche Vorteile bietet die Lagerung der Arme über dem Kopf während der CT des Körperstamms?

Verbesserte Inspirationslage zur genaueren Detektion von Lungenkontusionen

Reduktion der Artefaktüberlagerung und der Strahlenbelastung

Reduktion der Untersuchungszeit

Verbesserte Compliance auch klaustrophobischer Patienten

Höhere Auflösung dünnschichtiger Bildserien

Ein 36-jähriger Bauarbeiter wird nach dem Sturz aus 4 m Höhe von einem Baugerüst in Ihrem Schockraum erstversorgt. Er ist kreislaubstabil und weist zu diesem Zeitpunkt keine Hinweise auf einen Blutverlust auf. In der kontrastmittelgestützten CT des Körperstamms diagnostizieren Sie eine vordere Beckenringfraktur mit freier Flüssigkeit im kleinen Becken. Welche zusätzliche Untersuchung ist zunächst zu empfehlen?

Eine interventionelle Angiographie in Coiling-Bereitschaft

Eine erneute kontrastmittelgestützte triphasische CT der Beckengefäße

Ein erneuter CT-Spätscan mit Darstellung der ableitenden Harnwege

Eine Sonographie der Harnblase

Da der Patient kreislaufstabil ist, sind keine weiteren Maßnahmen notwendig

Die konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax wird aufgrund ihrer Verfügbarkeit und der geringen Kosten trotz des Einsatzes der MDCT weiterhin als ein primäres Diagnostikum empfohlen. Welche unmittelbar lebensbedrohliche Verletzung sollte hierbei unbedingt erkannt und therapiert werden?

Spannungspneumothorax

Aortendissektion

Aktive Lungenblutung

Perikarderguss

Ösophagusruptur

Nach der Durchsicht der nativen Bildserien des Schädels und der HWS im Rahmen der GKCT sind Sie sich unsicher über das Vorliegen einer Fraktur im zervikothorakalen Übergang. Dieser stellt sich äußerst unscharf dar, da der betroffene Untersuchungsbereich durch die Schultern im Verhältnis zur gewählten Strahlenenergie stark verbreitert ist. Welche unmittelbare Option ist am sinnvollsten, um diesen Bereich sicherer zu beurteilen?

Anfertigung einer konventionellen Röntgenaufnahme in 2 Ebenen

Wiederholung des nativen Scans des Schädels und der HWS mit erhöhter Dosis

Erweiterung des Scanbereichs der noch ausstehenden thorakoabdominellen CT um den betroffenen Bereich nach kranial

Sofortige Durchführung einer kontrastmittelgestützten MRT

Multiplanare Rekonstruktionen in allen Ebenen anfertigen

Welcher Katheter wird bei der interventionellen Blutungskontrolle für die superselektive Sondierung von Gefäßen verwendet?

Pigtail-Katheter

Mikrokatheter

Multipurpose-Katheter

Cobra-Katheter

Bernstein-Katheter

Nach Zusammenprall mit einem PKW auf der Autobahn stürzt ein 33-jähriger Motorradfahrer und verfängt sich mit seinem linken Bein an der Leitplanke. In der kontrastmittelgestützten CT des Körperstamms im Rahmen der Schockraumphase zeigt sich eine Dissektion der A. femoralis superficialis links. Welches der interventionell-radiologischen Verfahren würden Sie favorisieren?

Einbringung eines selbstexpandierenden gecoverten Stents

Superselektive Gefäßokklusion mittels Coiling

Superselektive Embolisation mit Mikropartikeln

Einbringung eines nichtgecoverten selbstexpandierenden Stents

Temporäre Ballonokklusion

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Vogl, T.J., Eichler, K., Marzi, I. et al. Bildgebende Verfahren der modernen Schockraumdiagnostik. Unfallchirurg 120, 417–431 (2017). https://doi.org/10.1007/s00113-017-0352-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-017-0352-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation