Skip to main content
Log in

Web-basierter Versorgungskapazitätsnachweis

Ein Instrument zur Schnittstellenoptimierung zwischen Präklinik und Klinik

Web-based evidence of treatment capacity

An instrument for optimizing the interface between prehospital and hospital management

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Behandlungsergebnis von Verletzen hängt neben infrastrukturellen Gegebenheiten auch von der Zeit bis zum Beginn der klinischen Behandlung ab. Eine rasche Patientenzuweisung durch eine Leitstelle kann nur erfolgen, wenn aktuelle Informationen über den Versorgungskapazitätsstatus der Kliniken vorliegen. Unter diesem Aspekt erscheint an der Schnittstelle präklinische/klinische Versorgung eine Verbesserung möglich.

Material und Methode

In Frankfurt am Main wurde 2010 von der Meldung freier Kapazitäten (Positivnachweis) auf einen web-basierten Negativnachweis der interdisziplinären Versorgungskapazitäten umgestellt. Sogenannte Schließungen werden in einem Web-Portal angezeigt, zentral erfasst und an das Amt für Gesundheit und die Geschäftsleitungen der beteiligten Kliniken gemeldet.

Ergebnisse

Analysen der Klinikzuweisungen aller Fachdisziplinen aus den Jahren 2009 und 2010 zeigen eine optimierte Nutzung der Ressourcen. Durch die Einführung des transparenten Versorgungskapazitätsnachweissystems konnte ein Rückgang der Notzuweisungen von 261 auf 0 erreicht werden. Das Amt für Gesundheit musste als regulierende Behörde seltener intervenieren (Rückgang von >400 auf 7 Fälle). Die Unfallchirurgische Versorgung war in Frankfurt jederzeit durch eine der großen Versorgungskliniken sichergestellt.

Schlussfolgerung

Das 2010 eingeführte web-basierte Versorgungskapazitätsnachweissystem wird der Forderung nach optimaler Ressourcennutzung „online“ gerecht. Durch Einbindung dieses Allokationstools in die sich entwickelnden Traumanetzwerke, können die Prozessabläufe für eine rasche und qualitativ hochwertige Schwerverletztenversorgung optimiert werden. Es eröffnet neue Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte beim MANV.

Abstract

Background

The outcome of injured patients depends on intrastractural circumstances as well as on the time until clinical treatment begins. A rapid patient allocation can only be achieved occur if informations about the care capacity status of the medical centers are available. Considering this an improvement at the interface prehospital/clinical care seems possible.

Material and method

In 2010 in Frankfurt am Main the announcement of free capacity (positive proof) was converted to a web-based negative proof of interdisciplinary care capacities. So-called closings are indicated in a web portal, recorded centrally and registered at the local health authority and the management of participating hospitals.

Results

Analyses of the allocations to hospitals of all professional disciplines from the years 2009 and 2010 showed an optimized use of the resources. A decline of the allocations by the order from 261 to 0 could be reached by the introduction of the clear care capacity proof system. The health authorities as the regulating body rarely had to intervene (decline from 400 to 7 cases). Surgical care in Frankfurt was guaranteed at any time by one of the large medical centers.

Conclusion

The web-based care capacity proof system introduced in 2010 does justice to the demand for optimum resource use on-line. Integration of this allocation system into the developing trauma networks can optimize the process for a quick and high quality care of severely injured patients. It opens new approaches to improve allocation of high numbers of casualties in disaster medicine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Altemeyer KH, Dirks B, Lackner CH et al (2008) Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notfall Rettungsmed. 11:421–422, DOI:10.1007/s10049-008-1101-1

    Google Scholar 

  2. Burt CW, McCaig LF, Valverde RH (2006) Analysis of ambulance transports and diversions among US emergency departments. Ann Emerg Med 47:317–326

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Haas NP (1997) Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der präklinischen und klinischen Patientenversorgung an unfallchirurgischen Abteilungen in Krankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland. Unfallchirurg 100:2–7

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Hessisches Rettungsdienstgesetz (2010) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil 1, Nr.24, S 646–653

  5. HKHG (2011) 2. Gesetz zur Weiterentwicklung des Krankenhauswesens in Hessen (Hessisches Krankenhausgesetz 2011) vom 21. Dezember 2010; GVBl. I 2010, S 587

  6. Hornburger P, Schuster S, Schmöller G, Höcherl E (2006) Das Münchner Wellenmodell:Verteilungsmatrix für Patienten bei einem Massenanfall von Verletzten. Brandschutz Deutsche Feuerwehr-Zeitung, S 380–386

  7. Jung HG (2011) Health Konzept zur Umsetzung und Steuerung eines Hessischen landesweiten Interdisziplinären Versorgungsnachweises. Der Magistrat -Amt für Gesundheit, Stadt Frankfurt am Main

  8. Kühne CA, Mand C, Sturm J et al (2009) Arbeitskreis Umsetzung Weißbuch/Traumanetzwerk in der DGU – AKUT. In: Ruchholtz S (Hrsg) Das TraumaNetzwerk DGU. Unfallchirurg 112: 878–884

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. McLeod B, Zaver F, Avery C et al (2010) Matching capacity to demand: a regional dashboard redusces ambulance avoidance and improves accessibility of receiving hospitals. Acad Emerg Med 17:1383–1389

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Ruchholtz S, Kühne CA, Siebert H (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Zur Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung eines regionalen Traumanetzwerkes der DGU. Unfallchirurg 110:373–380

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Gutachten des Sachverständigenrates, Kurzfassung Mai 2007, Abschn. 510–514. http://www.svr-gesundheit.de

  12. Siebert HR, Ruchholtz S (2007) Projekt TraumaNetzwerk DGU. Trauma Berufskrankh 265–270

  13. Weissbuch Schwerverletztenversorgung (2006) Struktur, Organisation und Ausstattung der präklinischen und klinischen Verletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland an Unfallchirurgischen Einrichtungen in Krankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. DGU, Berlin. http://www.dgu-online.de

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Schweigkofler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schweigkofler, U., Reimertz, C., Auhuber, T. et al. Web-basierter Versorgungskapazitätsnachweis. Unfallchirurg 114, 928–937 (2011). https://doi.org/10.1007/s00113-011-2093-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-011-2093-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation