Skip to main content
Log in

Organisatorische, personelle und strukturelle Veränderungen durch die Teilnahme am TraumaNetzwerkD DGU

Eine erste Bestandsaufnahme

Organizational, personnel and structural alterations due to participation in TraumaNetworkD DGU

The first stocktaking

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der Einführung des TraumaNetzwerkD DGU soll künftig ein hoher apparativer, personeller und auch wissenschaftlicher Standardisierungsgrad in Kliniken, die an der Schwerverletztenversorgung teilnehmen (wollen), erreicht werden. Alle im TraumaNetzwerkD DGU auditierten Kliniken werden hinsichtlich der vorgenommenen Veränderungen mittels eines Fragebogens evaluiert. Anhand der Daten ist es nun erstmals möglich, a) Erkenntnisse zur bisherigen personellen und apparativen Ausstattung aller teilnehmenden Kliniken deutschlandweit zu erhalten, und b) bereits erste positive Effekte durch die Implementierung und Teilnahme am TraumaNetzwerkD DGU aufzuzeigen.

Methodik

Der Fragebogen enthielt 41 Fragen zu durchgeführten organisatorischen, personellen und strukturellen Änderungen, zu Gründen der Motivation zur Teilnahme am TraumaNetzwerkD DGU und zur Zufriedenheit bzgl. der Arbeit der Geschäftsstelle. Die Auswertung der Daten erfolgte in Prozent aller zu verwertenden Antwortbögen.

Ergebnisse

Die Daten von 138 Kliniken konnten ausgewertet werden. Bei den organisatorischen Veränderungen haben überregionale Traumazentren mit 29% insgesamt weniger Änderungen vorgenommen als lokale (44%) und regionale (55%). Personelle Veränderungen betrafen in erster Linie die Teilnahme an einem Kurs in Advanced Trauma Life Support (ATLS®), die Kooperation mit einer neurochirurgischen Abteilung und die Umstrukturierung der Anwesenheits- und Hintergrunddienstpläne.

Strukturell wurden am häufigsten spezielle Notfallsiebe für notfallchirurgische Eingriffe im Schockraum oder OP eingeführt, teleradiologische Systeme eingerichtet und in 25% der Fälle ein Sonographiegerät für den Schockraum angeschafft. Die seltenste – und auch kostenintensivste – Neuanschaffung war ein CT im Schockraum oder in Schockraumnähe (10%). Die Arbeit von AKUT wurde von den lokalen Traumazentren (Durchschnittsnote 2,4) insgesamt zufriedener als von regionalen und überregionalen (Durchschnittsnote 2,6) beurteilt. Hier wurde insbesondere die zeitnahe Information über den aktuellen Stand hervorgehoben (Durchschnittsnote 2,1).

Schlussfolgerung

Die Organisation in Traumanetzwerken motiviert die Kliniken dazu, ihre organisatorischen Abläufe, die personellen und strukturellen Gegebenheiten weiter zu optimieren. In wieweit sich hierdurch in Deutschland flächendeckend die Schwerverletztenversorgung verbessert lässt, wird sich in den kommenden Jahren bereits zeigen. Durch die verpflichtende Teilnahme am TraumaRegisterQM DGU als qualitätssichernde Maßnahme wird sich dies wissenschaftlich untersuchen und auswerten lassen.

Abstract

Background

By implementation of a nationwide trauma network in Germany a high quality standard of technical, personnel and scientific conditions should be attained in hospitals participating in care for severely injured patients. All hospitals audited within the framework of TraumaNetworkD DGU are also evaluated for the modifications undertaken by answering a questionnaire. Using this data it was possible to 1) obtain information about hitherto existing personnel and technical infrastructures of all participating hospitals and 2) to present first positive effects achieved by implementation and participating in TraumaNetworkD DGU.

Materials and methods

The questionnaire contained 41 questions concerning organizational, personnel and structural changes to justify the motivation for participating in TraumaNetworkD DGU and regarding the degree of confidence with reference to the work of the AKUT office. Analysis of data has been carried out and given as a percentage of all useable questionnaires.

Results

Data of 138 hospitals has been evaluated. Regarding organizational changes 29% of national/supraregional trauma centers made fewer adjustments than local (44%) and regional (55%) trauma centers. Personnel changes mainly affected participation in ATLS courses, cooperation with a neurosurgical department and reorganization of work schedules.

With respect to structural changes most frequently emergency operating sets for emergency surgery have been established, teleradiology systems have been implemented and in 25% of the cases a sonography unit has been acquired. The rarest, but also most cost-intensive, new acquisition has been a CT scanner in or close to the emergency trauma room (10%). The work of the AKUT office has been rated altogether more satisfying by local trauma centers (mean 2.4) than by regional and national trauma centers (mean 2.6). Prompt information by AKUT has been especially praised (mean 2.1).

Conclusion

Being organized in trauma networks motivates hospitals to optimize their operational sequences and personnel and structural conditions. How much the care for multiple injured patients can be improved nationwide in Germany will be shown over the next few years. Through compulsive participation in TraumaRegisterQM DGU (quality management) as a measurement for quality assurance this will be analyzed and evaluated scientifically.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bundesamt (2008) Bei Straßenverkehrsunfällen 2008 Verunglückte und Getötete nach Ländern

  2. Ruchholtz S et al (2008) Rückgang der Traumaletalität. Dtsch Arztebl 105(13):225–231

    Google Scholar 

  3. Kuhne CA et al (2004) Personnel and structural requirements for the shock trauma room management of multiple trauma. A systematic review of the literature. Unfallchirurg 107(10):851–861

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Krotz M et al (2002) Interdisciplinary shock room management: personnel, equipment and spatial logistics in 3 trauma centers in Europe. Radiologe 42(7):522–532

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Kühne CA et al (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland. Unfallchirurg 109:357–366

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Biewener A et al (2005) Einfluss von Rettungsmittel und Zielklinik auf die Letalität nach Polytrauma. Unfallchirurg 108:370–377

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Sampalis JS et al (1999) Trauma care regionalization: a process-outcome evaluation. J Trauma 46(4):565–579; discussion 579–581

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Beck A et al (2004) Apparative Diagnostik im Schockraum. Unfallchirurg 107:862–870

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Davis JW et al (1992) An analysis of errors causing morbidity and mortality in a trauma system: a guide for quality improvement. J Trauma 32(5):660–665; discussion 665–666

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Ruchholtz S et al (1994) Frühletalität beim Polytrauma – eine kritische Analyse vermeidbarer Behandlungsfehler. Unfallchirurg 97:285–291

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Bouillon B et al (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) im Schockraum. Unfallchirurg 107:844–850

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Ruchholtz S et al (1997) Qualitätsmanagement in der frühen klinischen Polytraumaversorgung. Therapieoptimierung durch Behandlungsleitlinien. Unfallchirurg 100:859–866

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Wenneker WW, Murray DH Jr, Ledwich T (1990) Improved trauma care in a rural hospital after establishing a level II trauma center. Am J Surg 160(6):655–657; discussion 657–658

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Champion HR, Sacco WJ, Copes WS (1992) Improvement in outcome from trauma center care. Arch Surg 127(3):333–338; discussion 338

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to C.A. Kühne.

Additional information

Die beiden erstgenannten Autoren teilen sich die Erstautorenschaft zu gleichen Teilen.

Mitglieder von AKUT: B. Bouillon, M. Frank, R. Grass, C. A. Kühne, C. Lackner, L. Mahlke, C. Mand, I. Marzi, G. Matthes, T. Mittlmeier, U. Petereit, S. Ruchholtz, J. Schmidt, A. Seekamp, H. Siebert, J. Sturm, K.-M. Stürmer, N. Südkamp, F. Thielemann, A. Wentzensen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mand, C., Müller, T., Ruchholtz, S. et al. Organisatorische, personelle und strukturelle Veränderungen durch die Teilnahme am TraumaNetzwerkD DGU. Unfallchirurg 115, 417–426 (2012). https://doi.org/10.1007/s00113-010-1886-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-010-1886-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation