Skip to main content
Log in

Perkutane, 2D-fluoroskopisch navigierte Sakrumverschraubung in Rückenlage

Technik, Möglichkeiten und Grenzen

Percutaneous, 2D-fluoroscopic navigated iliosacral screw placement in the supine position

Technique, possibilities, and limits

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung

Der Einsatz navigierter Verfahren am Becken bleibt in Deutschland derzeit wenigen Zentren vorbehalten, wobei die Navigation vorwiegend zur perkutanen Verschraubung des hinteren Beckenrings in Rückenlage genutzt wird. Zielsetzung dieser Studie war es, technische Möglichkeiten und Grenzen der 2D-fluoroskopischen Navigation für diese Indikation zu evaluieren.

Methodik

Eine konsekutive Serie von Patienten mit nicht bzw. gering verschobenen Verletzungen wurde im Rahmen einer prospektiven Studie untersucht. Die Verschraubung erfolgte perkutan in Rückenlage mit 7,3 mm durchbohrten Schraubenimplantaten. Für die navigierte Prozedur wurden ein aktives optoelektronisches Navigationssystem und ein konventioneller 2D-Bildverstärker verwendet. Zielparameter waren Praktikabilität, Präzision und intraoperative Strahlenexposition im Vergleich zur konventionellen Technik.

Ergebnisse

In einem Zeitraum von 15 Monaten wurden bei 20 Patienten 35 Schrauben eingebracht. Die durchschnittliche Operationszeit betrug pro Schraube 36,2±12,5 min (Spanne: 18–62 min) bei einer durchschnittlichen intraoperativen Röntgenzeit von 0,9±0,3 min (Spanne: 0,6–1,8 min). Die Fehlplatzierungsrate betrug 8% (n=3/35, KI 1,8–23,0). Gegenüber dem retrospektiv selektierten Kontrollkollektiv mit in konventioneller Technik verschraubten Patienten (n=13) resultierte eine signifikante Verlängerung der Operationszeit (p=0,01), eine signifikante Reduktion der intraoperativen Röntgenzeit (p<0,001) und eine geringere Fehlplatzierungsrate (p>0,05).

Schlussfolgerung

Der Einsatz der 2D-fluoroskopischen Navigation eignet sich zur perkutanen Verschraubung des hinteren Beckenrings in Rückenlage bei nicht bzw. gering dislozierten Verletzungen. Das Verfahren reduziert die intraoperative Strahlenexposition und erleichtert die intraoperative Orientierung, ohne dass jedoch die Präzision gegenüber der konventionellen Technik wesentlich erhöht werden kann. Die Grenzen des Verfahrens sind in der eingeschränkten Bildauflösung, der fehlenden Darstellung der Transversalebene und der unzureichenden Visualisierung der Repositionsqualität zu sehen.

Abstract

Objective

In pelvic surgery, computer-assisted procedures are currently used predominantly for percutaneous iliosacral screw placement. The aim of this study was to evaluate the possibilities and limits of a 2D-fluoroscopic navigated procedure used for this indication.

Methods

A consecutive series of patients with non or slightly displaced injuries of the posterior pelvic ring were prospectively investigated. Cannulated cancellous screws of 7.3 mm were percutaneously implanted in the supine position. The navigated procedure was performed using an active optoelectronical system and a 2D C-arm. Target parameters were practicability, precision and intraoperative radiation exposure time compared to patients treated using a non-navigated technique.

Results

In a 15 month period, 35 screws were implanted in 20 patients. The average procedure took 36.2±12.5 min (range 18–62 min), with a fluoroscopic time of 0.9±0.3 min (range 0.6–1.8 min) per screw. The displacement rate was 8% (n=3/35, CI 1.8–23.0). Compared to retrospectively selected patients treated using a non-navigated technique (n=13), a significant increase in procedure time (P=0.01), a significant decrease of radiation exposure time (P<0.001) and a decreased displacement rate (P>0.05) were observed in the navigated group.

Conclusion

The 2D-fluoroscopic navigated procedure used in this study can be recommended for percutaneous stabilisation of non or minor displaced injuries of the posterior pelvis. This procedure reduces intraoperative radiation exposure and improves intraoperative orientation but does not crucially enhance the precision of screw placement compared to the non-navigated technique. Finally, it is limited by its poor image resolution and lack of three-dimensionality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Arand M, Hartwig E, Hebold D, Kinzl L, Gebhard F (2001) Präzisionsanalyse navigationsgestützt implantierter thorakaler und lumbaler Pedikelschrauben. Eine prospektive klinische Studie. Unfallchirurg 104(11): 1076–1081

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Arand M, Kinzl L, Gebhard F (2004) Computer-guidance in percutaneous screw stabilization of the iliosacral joint. Clin Orthop 422: 201–207

    PubMed  Google Scholar 

  3. Berlemann U, Langlotz F, Langlotz U, Nolte LP (1997) Computerassistierte Orthopädische Chirurgie (CAOS). Von der Pedikelschraubeninsertion zu weiteren Applikationen. Orthopäde 26(5): 463–469

  4. Briem D, Linhart W, Bock T et al. (2006) Computerassistierte Verschraubung des hinteren Beckenrings. Systematischer Vergleich verschiedener Navigationsverfahren am Kadaverpräparat. Unfallchirurg 109(8): 640–646

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Collinge C, Coons D, Tornetta P, Aschenbrenner J (2005) Standard multiplanar fluoroscopy versus a fluoroscopically based navigation system for the percutaneous insertion of iliosacral screws: a cadaver model. J Orthop Trauma 19(4): 254–258

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Fritsch E, Duchow J, Seil R, Grünwald I, Reith W (2002) Genauigkeit der fluoroskopischen Navigation von Pedikelschrauben. CT-basierte Evaluierung der Schraubenlage. Orthopäde 31(4): 385–391

  7. Gautier E, Bachler R, Heini PF, Nolte LP (2001) Accuracy of computer-guided screw fixation of the sacroiliac joint. Clin Orthop 393: 310–317

    PubMed  Google Scholar 

  8. Gebhard F, Arand M, Fleiter T et al. (2001) Computer assistierte Chirurgie, Entwicklung und Perspektiven 2001. Ergebnisse einer Arbeitstagung auf Schloss Reisensburg, 23./24.11.2000. Unfallchirurg 104(8): 782–788

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Gebhard F, Kraus M, Schneider E et al. (2003) Strahlendosis im OP – ein Vergleich computerassistierter Verfahren. Unfallchirurg 106(6): 492–497

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Gebhard F, Sarkar M, Maier G, Kinzl L, Arand M (2005) Navigationsgestützte Arthrodese des Iliosakralgelenks. Unfallchirurg 108(9): 761–764

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Grützner PA, Rose E, Vock B et al. (2002) Computer-assistierte perkutane Verschraubung des hinteren Beckenrings. Erste Erfahrungen mit einem Bildwandler basierten optoelektronischen Navigationssystem. Unfallchirurg 105(3): 254–260

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Hüfner T, Geerling J, Gänsslen A et al. (2004) Rechnergestütztes Operieren bei Beckenverletzungen. Chirurg 75(10): 961–966

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. König B, Erdmenger U, Schröder RJ et al. (2005) Evaluation der Bildqualität des Iso-C3D-Bildwandlers im Vergleich mit dem CT Diagnostik und Therapie im Beckenbereich. Unfallchirurg 108(5): 378–386

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Laine T, Lund T, Ylikoski M, Lohikoski J, Schlenzka D (2000) Accuracy of pedicle screw insertion with and without computer assistance: a randomised controlled clinical study in 100 consecutive patients. Eur Spine J 9(3): 235–240

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Matta JM, Saucedo T (1989) Internal fixation of pelvic ring fractures. Clin Orthop 242: 83–97

    PubMed  Google Scholar 

  16. Reichle E, Sellenschloh K, Morlock M, Eggers C (2002) Einbringung von Pedikelschrauben unter Einsatz unterschiedlicher Unterstützungsverfahren. Ein Laborversuch an 12 Wirbelsäulenpräparaten. Orthopäde 31(4): 368–371

    Google Scholar 

  17. Rock C, Linsenmaier U, Brandl R et al. (2001) Vorstellung eines neuen mobilen C-Bogen-/CT-Kombinationsgerät (ISO-C-3D). Erste Ergebnisse der 3D-Schnittbildgebung. Unfallchirurg 104(9): 827–833

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Routt ML Jr., Kregor PJ, Simonian PT, Mayo KA (1995) Early results of percutaneous iliosacral screws placed with the patient in the supine position. J Orthop Trauma 9(3): 207–214

    PubMed  Google Scholar 

  19. Schep NW, Haverlag R, van Vugt AB (2004) Computer-assisted versus conventional surgery for Insertion of 96 cannulated iliosacral screws in patients with postpartum pelvic pain. J Trauma 57(6): 1299–1302

    PubMed  Google Scholar 

  20. Schnake KJ, König B, Berth U et al. (2004) Genauigkeit der CT-basierten Navigation von Pedikelschrauben an der Brustwirbelsäule im Vergleich zur konventionellen Technik. Unfallchirurg 107(2): 104–112

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Stöckle U, König B, Hofstetter R, Nolte LP, Haas NP (2001) Bildwandler-gestützte Navigation. Eine experimentelle Studie zu Beckenverschraubungen. Unfallchirurg 104(3): 215–220

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Stöckle U, König B, Dahne M, Raschke M, Haas NP (2002) Navigationsverfahren in der Becken- und Azetabulumchirurgie. Klinische Erfahrungen, Indikationen und Grenzen. Unfallchirurg 105(10): 886–892

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Stöckle U, Krettek C, Pohlemann T, Messmer P (2004) Clinical applications – pelvis. Injury 35 (Suppl 1): S46–S56

    Google Scholar 

  24. Stöckle U, König B, Schäffler A, Zschernack T, Haas NP (2006) Klinische Erfahrungen mit dem Siremobil Iso-C3D-Bildwandler in der Beckenchirurgie. Unfallchirurg 109(1): 30–40

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Tile M, Helfet DL, Kellam JF (2003) Fractures of the pelvis and acetabulum. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia

  26. Tonetti J, Carrat L, Blendea S et al. (2001) Clinical results of percutaneous pelvic surgery. Computer assisted surgery using ultrasound compared to standard fluoroscopy. Comput Aided Surg 6 (4): 204–211

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Wieners G, Pech M, Beck A et al. (2005) Vergleich von Strahlenexposition und Bildqualität eines Siremobil-IsoC3D mit einem 16-Zeilen-Spiral-CT bei Diagnostik und Intervention am humanen Becken. Rofo 177(2): 258–264

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Briem.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Briem, D., Windolf, J. & Rueger, J. Perkutane, 2D-fluoroskopisch navigierte Sakrumverschraubung in Rückenlage. Unfallchirurg 110, 393–401 (2007). https://doi.org/10.1007/s00113-006-1226-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-006-1226-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation