Skip to main content
Log in

Abschätzung von Operationskapazitäten bei einem Massenanfall von Verletzten anhand des Zeitbedarfs für lebensrettende Notfalloperationen

Estimation of surgical treatment capacity for managing mass casualty incidents based on time needed the life-saving emergency operations

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei einem Massenanfall von Schwerverletzten (MANV) bildet die Operationskapazität für kritisch verletzte Patienten eine der entscheidenden Engstellen neben der Triage und Behandlung am Unfallort, der Transportkapazität, der Notfallversorgung im Schockraum, der Diagnostik mittels Computertomographie (CT) und der Aufnahmekapazität der Intensivstation. Anhaltszahlen in Bezug auf den Zeitbedarf für lebensrettende Notfalleingriffe, die insbesondere im zeitlichen Verlauf eine detaillierte präklinische wie auch innerklinische Planung und Abschätzung der Versorgungskapazität ermöglichen, sind in der Literatur nicht vorhanden.

Auf Grundlage der Daten von 20.815 Traumapatienten des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie erfolgte eine Analyse der Operationsdauer von Notfalleingriffen. Einschlusskriterien waren ein ISS≥16 sowie die Durchführung einer relevanten ICPM-kodierten Operation innerhalb von 6 h nach Klinikaufnahme. Eingriffe an der Wirbelsäule, die Anlage einer Hirndrucksonde, einer Thoraxdrainage oder Laparoskopien wurden in die Auswertung nicht einbezogen. 9.988 Traumapatienten mit einem ISS≥16 verfügten über einen vollständigen Datensatz in Bezug auf die gesuchten Variablen. 7.907 Eingriffe, die innerhalb von 6 h nach Klinikaufnahme erfolgten, waren bei diesen Fällen dokumentiert. Bei 1.228 Patienten konnten 1.793 Operationen als relevante Notfalleingriffe identifiziert werden. Akute Verletzungen des Abdomens standen mit 54,1% der Notfalloperationen und einer mittleren Operationsdauer von 137 min im Vordergrund, gefolgt von 26,3% der Eingriffe bei Schädelverletzungen mit einer Operationsdauer von 110 min. Im Bereich des Beckens wurden 11,5% der Eingriffe mit einer Operationsdauer von 136 min durchgeführt, 5,0% im Bereich des Thorax mit 91 min und 3,1% Makroamputationen mit 142 min Dauer. Die mittlere Schnitt-Naht-Zeit betrug bei allen untersuchten Notfalloperationen 130 min.

Voraussetzung für eine Abschätzung der Operationskapazität für kritisch verletzte Patienten bei einem Massenanfall von Verletzten ist zunächst die Zahl der verfügbaren Operationsteams während und außerhalb der Regelarbeitszeit. Für die Einsatzplanungen der Rettungsdienste und Kliniken bildet das an 1.793 Notfalleingriffen ermittelte Verteilungsmuster und der mittlere Zeitbedarf von 130 min eine relevante Richtgröße für die Versorgung von kritisch verletzten Patienten. In Abhängigkeit von den verfügbaren Operationsteams kann die Versorgungskapazität von Traumazentren geplant und im Ernstfall die Aufnahmekapazität auch über einen längeren zeitlichen Verlauf abgeschätzt werden.

Abstract

The surgical treatment capacity of a hospital constitutes a significant restriction in the capability to deal with critically injured patients from multiple or mass casualty incidents (MCI). With regard to the time needed for life-saving operative interventions there are no basic reference values available in the literature, which can aid in detailed planning for management of mass casualty incidents.

The data of 20,815 trauma patients, recorded in the trauma registry hosted by the German Association for Trauma Surgery DGU, were analyzed to extract the median duration of life-saving surgical interventions carried out in an operating theatre. Inclusion criteria were an ISS ≥16 and the performance of relevant ICPM coded procedures within 6 h after trauma room admission. Orthopedic procedures as well as the placement of ICP catheters and chest tubes or performance of laparoscopies were not included.

Complete data sets with the required variables were available from 9,988 trauma patients with an ISS ≥16, and included 7,907 interventions that took place within 6 h after hospital admission. From among 1,228 patients 1,793 operations could be identified as relevant life-saving emergency operations. Acute injury to the abdomen was the major cause accounting for 54.1% of all emergency surgical procedures with a median intervention duration of 137 min followed by head injuries accounting for 26.3% with a median duration of 110 min. Interventions in the pelvis amounted to 11.5% taking an average of 136 min, 5.0% were in the thorax requiring 91 min and 3.1% major amputations with 142 min. The average cut to suture time for all emergency surgical interventions was 130 min.

A prerequisite for estimating the surgical operation capacity for critically injured patients of an MCI is the number of OR teams available during and outside of the normal working hours of the hospital. The average operation time of 130 min calculated from investigation of 1,793 emergency life-saving surgical procedures provides a realistic guideline. Used in combination with the number of available OR teams the prospective treatment capacity can be estimated and projected into an actual incident admission capacity. The identification and numerical value of such significant variables are the basis for operations research and realistic planning in emergency and disaster medicine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Adams HA, Mahlke L, Lange C, Flemming A (2005) Überörtliche Hilfe beim Massenanfall von Verletzten (Ü-MANV). Anästh Intensivmed 46: 215–223

    Google Scholar 

  2. Benson M, Koenig KL, Schultz CH (1996) Disaster triage: START, then SAVE — a new method of dynamic triage for victims of a catastrophic earthquake. Prehosp Disast Med 11: 117–124

    Google Scholar 

  3. Frykberg E (2002) Medical management of disasters and mass casualties from terrorist bombings: how can we cope? J Trauma 53: 201–212

    PubMed  Google Scholar 

  4. Garner A, Lee A, Harrison K, Schultz CH (2001) Comparative analysis of multiple-casualty incident triage algorithms. Ann Emerg Med 38: 541–548

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Gutierrez de Ceballos JP, Turegano Fuentes F, Diaz PD, Sanz Sanchez M, Llorente CM, Guerro Sanz JE (2005) Casualties treated at the closest hospital in the Madrid, March11, terrorist bombings. Crit Care Med 33: 107–112

    Article  Google Scholar 

  6. Hirshberg A, Stein M, Walden R (1999) Surgical resource utilization in urban terrorist bombing: a computer simulation. J Trauma 47: 545–550

    PubMed  Google Scholar 

  7. Hirshberg A, Scott BG, Granchi T, Wall MJ Jr, Mattox KL, Stein M (2005) How does casualty load affect trauma care in urban bombing incidents? A quantitative analysis. J Trauma 58: 686–693

    PubMed  Google Scholar 

  8. Kluger Y, Peleg K, Daniel-Aharonson L, Mayo A, Israeli Trauma Group (2004) The special injury pattern in terrorist bombings. J Am Coll Surg 199: 875–879

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Lockey DJ, MacKenzie R, Redhead J et al. (2005) London bombings July 2005: The immediate pre-hospital medical response. Resuscitation 66

    Google Scholar 

  10. Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Lefering R (1997) Das Traumaregister der AG „Polytrauma“ der DGU als Grundlage des Qualitätsmanagements in der Schwerverletztenversorgung. Langenbecks Arch Chir Suppl 114: 1265–1267

    PubMed  Google Scholar 

  11. Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Ärztebl A 100: 2057–2058

  12. Sefrin P (2005) Sichtung als ärztliche Aufgabe. Dtsch Ärztebl 102: 1424–1428

    Google Scholar 

  13. Stein M, Hirshberg A, Gerich T (2003) Der Massenanfall an Verletzten nach Explosion. Unfallchirurg 106: 802–810

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Weidringer JW, Ansorg J, Ulrich BC, Polonius MJ, Domres BD (2004) Terrorziel WM 2006: Katastrophenmedizin im Abseits?! Aspekte zur Krankenhauskatastrophenplanung. Unfallchirurg 107: 812–816

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to K.-G. Kanz.

Additional information

Mitglieder der AG-Polytrauma der DGU: F. Barth, A.D. Bonk, B. Bouillon, K. Grimme, S. Grote, M. Grotz, M. Hering, S. Huber-Wagner, K.G. Kanz, H.-M. Kleiner, C. Krettek, C. Kühne, L. Kumpf, C. Lackner, K. Ledendecker, R. Lefering, E. Lindhorst, I. Marzi, H. Meyer, S. Müller, W. Mutschler, D. Nast-Kolb, E. Neugebauer, H.J. Oestern, T. Paffrath, H.C. Pape, C. Probst, M. Qvick, M. Raum, D. Rixen, S. Ruchholtz, S. Sauerland, U. Schweigkofler, A. Seekamp, R. Simon, O. Steitz, B. Strohecker, T. Tjardes, F. Walcher, C. Waydhas, J. Westhoff, M. Wittke.

Am Traumaregister teilnehmende Kliniken: Universitätsklinik der RWTH Aachen; Zentralklinikum Augsburg; Kreiskrankenhaus Bad Hersfeld; Charité, Campus-Virchow-Klinikum Berlin; Martin-Luther-Krankenhaus Berlin; Klinikum Berlin-Buch; BG-Unfallklinik Berlin-Mahrzahn; Krankenanstalten Gilead Bielefeld; BG-Klinik Bochum Bergmannsheil; Knappschaftskrankenhaus, Ruhr-Universität Bochum; Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Zentralkrankenhaus Sankt-Jürgen-Straße Bremen; Zentralkrankenhaus Bremen Ost; Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide; Allgemeines Krankenhaus Celle; Klinikum Chemnitz; Klinikum Dessau; Klinikum Lippe-Detmold; Krankenhaus Dresden-Neustadt; Technische Universität Dresden; Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Klinikum Erfurt; Kreiskrankenhaus Eschwege; Universitätsklinikum Essen; Evangelisches Krankenhaus Lutherhaus Essen; BG Unfallklinik Frankfurt/Main; Universitätsklinik Frankfurt/Main; Klinikum Frankfurt/Oder; Klinikum Fürth; Johanniter-Krankenhaus Geesthacht; Städtisches Klinikum Görlitz; Klinik am Eichert Göppingen; Georg-August-Universität Göttingen; Universität Graz (Österreich); Allgemeines Unfallversicherungsanstalt Graz (Österreich); Kreiskrankenhaus Grevenbroich; Universitätsklinik Groningen (Niederlande); Kreiskrankenhaus Gummersbach; BG-Unfallkrankenhaus Hamburg; Kreiskrankenhaus Hameln; Medizinische Hochschule Hannover; Krankenhaus Hannover-Nordstadt; Friederikenstift Hannover; Evangelisches Krankenhaus Hattingen; Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg; St. Bernward Krankenhaus Hildesheim; Universität des Saarlandes Homburg/Saar; Waldviertel Klinikum Horn (Österreich); LKH Judenburg-Knittelfeld (Österreich); Städtisches Klinikum Karlsruhe; Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel; Chirurgischer Lehrstuhl, Universität zu Köln; Städtisches Klinikum Köln-Merheim; Allgemeines öffentliches Krankenhaus Krems/Donau (Österreich); Städtisches Klinikum St. Georg, Universität Leipzig; Evangelisches Krankenhaus Lengerich; Allgemeines öffentliches Krankenhaus Linz (Österreich); Evangelisches Krankenhaus Lippstadt; Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck; BG Unfallklinik Ludwigshafen; St.-Marien-Hospital Lünen, Krankenhaus Altstadt; Städtisches Klinikum Magdeburg, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Universitätsklinikum Mannheim; Universität Marburg; Klinikum Minden; Krankenhaus Maria Hilf Mönchengladbach; Klinikum Großhadern, LMU München; Klinikum Innenstadt, LMU München; Städtisches Krankenhaus München-Harlaching; Westfälische Wilhelms-Universität Münster; BG-Unfallklinik Murnau; Lukaskrankenhaus, Städtisches Kliniken Neuss; Marienhospital Osnabrück; Vogtland Klinikum Plauen; Klinikum Remscheid; Klinikum Rosenheim; Sana-Krankenhaus Rügen; St. Johannes-Spital, Landeskrankenhaus Salzburg (Österreich); Diakonissenkrankenhaus Schwäbisch Hall; Kreiskrankenhaus Soltau; Johanniter-Krankenhaus der Altmark Stendal; Kreiskrankenhaus Traunstein; BG-Unfallklinik Tübingen; Bundeswehrkrankenhaus Ulm; Universitätsklinik Ulm; Klinikum der Stadt Villingen-Schwenningen; Klinikum Weiden/Oberpfalz; Asklepios Kreiskrankenhaus Weißenfels; Donauspital Wien (Österreich); Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum Wuppertal; Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Universitätsspital ETH Zürich (Schweiz); Rettungsstelle Zusmarshausen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kanz, KG., Huber-Wagner, S.M., Lefering, R. et al. Abschätzung von Operationskapazitäten bei einem Massenanfall von Verletzten anhand des Zeitbedarfs für lebensrettende Notfalloperationen. Unfallchirurg 109, 278–284 (2006). https://doi.org/10.1007/s00113-006-1061-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-006-1061-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation