Skip to main content
Log in

Terrorziel WM 2006: Katastrophenmedizin im Abseits?!

Aspekte zur Krankenhauskatastrophenplanung

Terrorists’ target World Cup 2006: conflict and disaster medicine offside?

Aspects of hospital disaster planning

  • In der Diskussion
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Blick auf potenzielle Großschadensereignisse während Veranstaltungen wie z. B. der Fußballweltmeisterschaft 2006 führten der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) und die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGC) im 4. Quartal 2003 bei Leitenden Chirurgen eine Umfrage zu notwendigen Krankenhauskatastrophenplänen durch. Die Rücklaufquote betrug zu folgenden Aspekten der Krankenhauskatastrophenpläne 26%: Verfügbarkeit, Aktualisierung, Bekanntheit bei Krankenhauspersonal und Rettungsleitstelle, Übungen, Dekontaminationskonzept. Ausgehend von Verletztenzahlen bei Fußballspielkatastrophen werden im Rahmen eines Exkurses auch Details zur Reduzierung der Effekte einer—im wahrsten Sinne des Wortes—Torschlusspanik dargestellt. Ein Kooperationsmodell zu Finanzierung und neuen Partnerschaften für Krankenhausvorhaltungen bei sich ändernden Vergütungsstrukturen wird ebenso vorgestellt wie ein webbasierter Katastropheneinsatzplan für Krankenhäuser zur evtl. organisatorischen Unterstützung.

Abstract

Focussing on possible mass casualty situations during events such as the soccer world championship in 2006, the Professional Board of Surgeons in Germany and the German Society for Surgery canvassed surgeons-in-chief in the last quarter of 2003 concerning disaster plans for hospitals. The rate of returned questionnaires amounted to 26% covering the following areas of interest: plans—ready to use, known by the employees as well as by the rescue coordination center, performance of exercises, and concepts on decontamination and detoxification.

Based on past numbers of casualties during soccer disasters, an excursus into details also includes a description of an approach to reduce the danger of bottleneck effects at doors.

A preliminary concept based on the upcoming system for funding hospitals in Germany and including new partnerships is outlined, succeeded by some hopefully helpful hints for a web-based hospital disaster plan.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Literatur

  1. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung (1999) (Hrsg) Krankenhausplan des Freistaates Bayern. 24. Fortschreibung vom 01. Januar 1999. Bayerische Staatszeitung, München

  2. Domres B, Brockmann S, Demirdag Y, Özeker M, Rieg T, Koch M, Manger A (2002) Dekontamination Verletzter bei chemischen Gefahr- und Kampfstoffen. 3. Forum Katastrophenvorsorge und Gefahrentag. Telegrafenberg, 07.–09. Oktober, 2002, DKKV, Potsdam, S 40

  3. Domres B, Brockmann S, Demirdag Y, Özeker M, Rieg T, Manger A, Koch M, Arnous T (2002) Die Dekontamination Verletzter und die persönliche Dekontamination, was ist praktikabel? Strategien für Feuerwehr, Rettungsdienst und Gesundheitswesen. „1. Internationaler Kongress zum 11. September 2001“, am 27. und 28. Sept. 2002 in Hamburg, S 18–19, http://www.feuerwehr-hamburg.org/kongress

  4. Domres B, Becker H-D (2001) Arbeitsgruppe Katastrophenmedizin, Krisenmanagement und Humanitäre Hilfe (AGKM). Abteilung Allgemeine Chirurgie, Universität Tübingen

  5. Fülöp G, Glatz E, Postl O, Simon A (1995) Medizinische Versorgung im Katastrophenfall. Österr. Institut für Gesundheitswesen, Wien

  6. Helbing D, Keltsch J, Molnar P (1997) Modelling the evolution of human trial systems. Nature 388: 47–50

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Helbing D, Molnár P, Farkas IJ, Bolay K (2001) Self-organizing pedestrian movement. Environment and Planning. Plan Design 28: 361–383

    Google Scholar 

  8. Manger A, Brockmann S, Kay M, Wenke R, Domres B (2004) Versorgungskonzept zur Dekontamination und Behandlung Verletzter bei Zwischenfällen mit chemischen Gefahrstoffen. Mitteil Dtsch Ges Katastrophenmed 05 (Sonderausgabe): 17–18

    Google Scholar 

  9. Schauwecker HH, Schneppenheim U, Bubser H (2003) Organisatorische Vorbereitungen im Krankenhaus für die Bewältigung eines Massenanfalls von Patienten. Notfall Rettungsmed 6: 596–602

    Article  Google Scholar 

  10. Schmiedle M, Sefrin P (2003) Limitierende Faktoren der stationären Versorgung unter katastrophenmedizinischen Bedingungen. Notarzt 19: 220–228

    Article  Google Scholar 

  11. Swiss Re (2003) Medienmitteilung: Vorläufige sigma-Katastrophenbilanz von Swiss Re: 2003 trotz Naturkatastrophen eher moderates Schadenjahr für die Sachversicherung. Swiss Re 01: 1–4

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Frau Billi Ryska für die bekannt sorgfältige Textverarbeitung.

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. W. Weidringer.

Additional information

B. C. Ulrich, 2003/2004 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Internet-Adressen

Internet-Adressen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weidringer, J.W., Ansorg, J., Ulrich, B.C. et al. Terrorziel WM 2006: Katastrophenmedizin im Abseits?!. Unfallchirurg 107, 812–816 (2004). https://doi.org/10.1007/s00113-004-0833-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-004-0833-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation