Skip to main content
Log in

Der Schockraumpatient

Einschätzung ernster Schädelverletzungen anhand der GCS bei vermeintlich leichtem und mittelschwerem Schädel-Hirn-Trauma

Emergency room patients

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel der vorliegnden Studie war die Untersuchung der Zuverlässigkeit der “Glasgow Coma Scale” (GCS) bei potentiell schwerverletzten Schädel-Hirn-Trauma-Patienten mit hohen GCS-Ausgangswerten (15–9) hinsichtlich einer möglichen intrakraniellen Läsion. In einem 2. Schritt sollte die Rolle unterschiedlicher Parameter für die Entstehung und das Auftreten intrakranieller Läsionen analysiert werden.Die Datenerhebung erfolgte prospektiv im Rahmen des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU).Patienten mit hoher (GCS=15–13) und mittelerer GCS (12–9) zum Zeitpunkt der Einlieferung in den Schockraum wurden auf die Inzidenz intrakranieller Läsionen aller Schweregrade – basierend auf der “Abbreviated Injury Scale” (AISSchädel) – untersucht.Anschließend erfolgte die Evaluierung unterschiedlicher Faktoren (GCS,GCSmotorisch,Puls/RRsys am Unfallort und bei Einlieferung in der Notaufnahme, Thrombozyten,Quick-Wert,“base excess”,Patientenalter und der primären Einschätzung des Notarztes am Unfallort) auf ihre prognostische Relevanz hinsichtlich des möglichen Vorliegens einer schweren intrazerebralen Läsion. Über einen Untersuchungszeitraum von 1993–1999 konnten von insgesamt 5084 Schockraumpatienten des Polytraumaregisters der DGU 1778 Personen (35%) mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma (SHT,GCS=15-13,Gruppe I) und 235 Personen (4,6%) mit mittelschwerem SHT (GCS=12–9,Gruppe II) mit vollständigem Datensatz analysiert werden; 18,6% der Patienten in Gruppe I wiesen ernste Verletzungen des Schädels (AISSchädel ≥3) auf. In Gruppe II fand sich bei 50,6% ein AISSchädel ≥3. Von den untersuchten Variablen waren das Alter und die Einschätzung durch den Notarzt hilfreich die Schwere der Verletzung abzuschätzen: jenseits des 40.Lebensjahres fand sich eine stetige Zunahme schwerer Schädelverletzungen trotz initial hoher GCS-Werte. Ebenso korrelierte die Einschätzung des Notarztes am Unfallort.Unabhängig der Einstufung anhand der GCS wurde die tatsächliche Verletzungsschwere einer intrakraniellen Läsion insgesamt in mehr als 70% initial richtig eingeschätzt.Auch bei initial hoher GCS (15–13) liegen zu einem bedeutenden Anteil ernste intrazerebrale Läsionen vor. Als einzige der untersuchten Parameter zeigten sich (neben der GCS) die Höhe des Alters und die primäre Einschätzung des Notarztes am Unfallort in einem Großteil der Fälle als hinweisend für das Vorliegen einer intrazerebralen Läsion.

Abstract

The aim of the study was to examine the predictive value of CT for severe intracranial lesions of mild (GCS 15–13) and moderate (12–9) head injuries.Further,we examined the possibility of predicting these lesions by various variables/factors.Data were collected prospectively from the trauma registry of the DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie). Patients with a GCS score from 15–13 and from 12–9 were included in this study and examined for intracranial lesions (AIShead 3–6).Over a time period from 1993 to 1999, 1778 patients with mild head injury and 235 patients with moderate head injury were analyzed.Severe intracranial lesions were suffered by 18.6% of the patients with mild head injury and 50.4% of the patients with moderate head injuries.Of the predictive variables, heart rate,patients' age,and primary assessment by the emergency physician showed a strong correlation with the later observed intracranial lesions. In conclusion: (1) independently of the initially good GCS, a high percentage of patients suffered from severe intracranial lesions and (2) besides the GCS only the patients'age and primary assessment by the emergency physician were useful for identifying patients at risk for an intracranial lesion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Additional information

RID="*"

ID="*"Arbeitsgemeinschaft Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie: M.Aufmkolk,B.Bouillon (Köln), S. Eich (München), K.G.Kanz (München), C.A.Kühne (Essen), C.Lackner (München), R.Lefering (Köln), U.Lewan (Essen),W.Mutschler (München),D.Nast-Kolb (Essen), E.Neugebauer (Köln), H.J.Oestern (Celle),T.Paffrath (Essen), H.C.Pape (Hannover), N. Pirente (Köln), M.Raum (Köln), G.Rieger (Celle),D.Rixen (Köln), S. Ruchholtz (Essen),B. Schäfer (Köln), L. Schlosser (Köln),M.Stalp (Hannover), C.Waydhas (Essen),B. Zintl (München).

Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum, Essen

Dr.C.A.Kühne Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum, Hufelandstraße 55, 45122 Essen, E-Mail: christian.kuehne@uni-essen-de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühne, C., Homann, M., Ose, C. et al. Der Schockraumpatient . Unfallchirurg 106, 380–386 (2003). https://doi.org/10.1007/s00113-003-0579-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-003-0579-8

Navigation