Skip to main content
Log in

Definitionen und Ziele in der Palliativmedizin

Definitions and goals in palliative medicine

  • Schwerpunkt
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Palliativmedizin hat sich in den letzten Jahren auch in Deutschland dynamisch entwickelt. Zur modernen Palliativmedizin gehört allerdings – nach der revidierten Definition der WHO – nicht nur die Konzentration auf die Linderung körperlicher Symptome bei unheilbaren Krebserkrankungen, sondern ein bei allen fortschreitenden und fortgeschrittenen Erkrankungen notwendiges, die individuelle Lebenssituation des Betroffenen und seiner Angehörigen berücksichtigendes Verständnis des Leidens sowie Zeit und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen des Krankseins und Sterbens. Im Hinblick auf Aufgaben, Strukturen, Zielgruppen und qualitative Merkmale haben die Begriffe Palliativmedizin und Palliative Care in den letzten 30 Jahren eine Reihe von Transformationen erfahren, die zu unterschiedlichen Gewichtungen bei Definitionsbemühungen geführt haben. Palliativmedizin sollte von Palliativtherapie und Supportivtherapie deutlich unterschieden werden. In der modernen Palliativversorgung können ein palliativer Ansatz sowie allgemeine und spezialisierte Versorgungsformen unterschieden werden. In Deutschland geht man derzeit davon aus, dass ca. 10–12% aller sterbenskranken Menschen im letzten Jahr ihres Lebens eine spezialisierte Palliativversorgung benötigen. Die Betreuung alter und hochbetagter Menschen unter palliativen Aspekten wird in den nächsten Jahren eine der wichtigsten Herausforderungen in der Medizin werden.

Abstract

Especially in the last 15 years Palliative Care and Palliative Medicine in Germany have increasingly attracted professional and public attention and made remarkable progress. One of the characteristics of Palliative Care in Germany is the differentiation of palliative care from hospice care. Under different viewpoints structure, target groups and aims of Palliative Care have been under discussion in the last 30 years, which made an impact on different forms in the provision of care. Palliative therapy should be distinguished from supportive care and palliative medicine. The revised WHO-definition of Palliative Care broadened the aspects of care in a comprehensive and more holistic understanding of the social, emotional and spiritual needs of patients and their families, including bereavement; and, finally, interdisciplinary and team working issues. It is important to differentiate the palliative care approach from general and specialized palliative care provision for patients with incurable progressive illness and in old age. In Germany 10–12% of all dying patients per year are in need of a specialized palliative care service. The growth in the group of the “very old” will be an important challenge for palliative care in the near future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101:1075–1077

    Google Scholar 

  2. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und Palliativverband, Bundesärztekammer (2010) Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen. www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/tl_files/dokumente/Charta-08-09-2010.pdf

  3. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2010) Definitionen in der Palliativmedizin. www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/allgemeine-informationen-hintergruende.html

  4. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2010) Mitgliederservice. www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/palliativmediziner2009pdf.pdf

  5. Doyle D, Hanks GWC, MacDonald N (Hrsg) (1993) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, New York

  6. Gemeinsamer Bundesausschuss (2007) Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung. www.g-ba.de/informationen/richtlinien/64/

  7. Jehser T, Müller-Busch C (2010) Indikation zur Palliativmedizin. In: Standl T, Schulte am Esch J, Treede RD et al (Hrsg) Schmerztherapie: Akutschmerz, Chronischer Schmerz, Palliativmedizin. Thieme, Stuttgart, S 485–489

  8. Jonen-Thielemann I (2006) Sterbephase in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 1019–1028

  9. Klaschik E, Ostgathe C, Nauck F (2001) Grundlagen und Selbstverständnis der Palliativmedizin – Übersicht. Palliativmedizin 3:71–75

    Article  Google Scholar 

  10. Kuhlmey A, Schaeffer D (2008) Alter, Gesundheit und Krankheit. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Huber, Bern 2006

  11. Mount BM (1997) The Royal Victoria Hospital Palliative Care Service. A Canadian experience. In: Saunders, C, Kastenbaum R (eds) Hospice care on the international scene. Springer, New York, p 73–85

  12. Müller M (2007) Hospizarbeit und Palliativmedizin: Stand und Entwicklung. Gesundheitsberichte NRW, Bielefeld, S 5–7

  13. Müller-Busch HC (2006) Palliative Care in der Spezialversorgung. In: Knipping C (Hrsg) Lehrbuch Palliative Care. Huber, Bern, S 67–72

  14. Müller-Busch HC (2004) Was bedeutet bio-psycho-sozial in Onkologie und Palliativmedizin. Behandlungsansätze in der anthroposophischen Medizin. Jahrbuch der Psychoonkologie der ÖGPO. Österreichische Gesellschaft für Psychoonkologie, Wien

  15. Pastrana T, Jünger S, Elsner F, Radbruch L (2008) A matter of definition – key elements identified in a discourse analysis of definitions of palliative care. Palliat Med 22:222–232

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Sabatowski R, Nauck F, Radbruch L et al (Hrsg) (2010) Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin Deutschland 2008/2009. http://wegweiserhospiz.shifttec.de

  17. Schindler T (2008) Allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung. ASUP 1:10–13

    Google Scholar 

  18. Schindler T (2007) Allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung – aktuelle Entwicklungen. Forum DKG 3:5–10

    Google Scholar 

  19. Statistisches Bundesamt (2006) Bericht „Bevölkerung Deutschlands bis 2050 – 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung“. Statistische Bundesamt, Wiesbaden

  20. World Health Organisation (2010) Definition of palliative care. www.who.int/cancer/palliative/definition/en

Download references

Erklärung des Autors

Der Autor war bis September 2010 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Es bestehen keine Interessenkonflikte.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.C. Müller-Busch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller-Busch, H. Definitionen und Ziele in der Palliativmedizin. Internist 52, 7–14 (2011). https://doi.org/10.1007/s00108-010-2688-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-010-2688-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation