Skip to main content
Log in

Präklinische Polytraumaversorgung

Worauf kommt es an?

Preclinical treatment of multiple trauma

What is important?

  • Leitthema
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Polytrauma stellt die häufigste Todesursache in der Altersgruppe bis 40 Jahre dar. Dennoch kommt es im Notarztdienst eher selten vor, sodass die persönliche Erfahrung bei der präklinischen Versorgung oft begrenzt ist. Durch die Etablierung einer prioritätenorientierten Therapie nach standardisierten Behandlungsalgorithmen, wie z. B. dem PHTLS® Konzept, konnten die Ergebnisse – gemeinsam mit Fortschritten bei der klinischen und intensivmedizinischen Behandlung – erheblich verbessert werden. Die Letalität nach Einlieferung in eine Klinik wurde auf 13 % gesenkt. Neben der präklinisch benötigten Zeit scheint die Behandlung bzw. der Transport durch die Luftrettung einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Ergebnis zu haben. Bei der präklinischen Versorgung sind logistische Aspekte wie z. B. die Wahl der richtigen Zielklinik von vorrangiger Bedeutung. Die S3-Leitlinie zur Schwerverletztenversorgung hat auch für die präklinische Versorgung Empfehlungen ausgesprochen, die zugrundeliegende Evidenzlage vorhandener Studien ist diesbezüglich jedoch gering.

Abstract

Multiple trauma is still the most common cause of death in the age group below 40 years but rarely occurs in prehospital emergencies in Germany. Therefore, personal experience of emergency physicians in prehospital treatment of multiple trauma is often limited. Priority-based therapy according to standardized algorithms and advances in clinical and intensive care have reduced hospital mortality down to 13 %. Time factors, treatment and transport by Helicopter Emergency Medical Services seem to have had a significant impact on the outcome. The current German multiple trauma S3 guidelines provide algorithms for preclinical treatment. The underlying scientific evidence in this respect is, however, low.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte (agswn) IfNuMI, Bundesärztekammer (BÄK), Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) et al (2008) Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notfall Rettungs Med 11:421–422

    Article  Google Scholar 

  2. BAuA-Datensatz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Todesursachenstatistik, Straßenverkehrsunfallstatistik, Statistiken der gesetzlichen Unfallversicherungsträger, http://www.baua.de

  3. Biewener A, Aschenbrenner U, Sauerland S et al (2005) Impact of rescue method and the destination clinic on mortality on polytrauma. Unfallchirurg 108(5):370–377

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Sektion Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS)und Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC): TraumaRegisterDGU®, http://www.traumaregister.de

  5. The CRASH-2 collaborators (2011) The importance of early treatment with tranexamic acid in bleeding trauma patients: an exploratory analysis of the CRASH-2 randomised controlled trial. Lancet 377(9771):1096–1101.e2

    Article  Google Scholar 

  6. Frink M, Probst C, Hildebrand F et al (2007) Einfluss des Transportmittels auf die Letalität bei polytraumatisierten Patienten. Unfallchirurg 110:334–340

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Galvagno SM, Haut ER, Zafar SN et al (2012) Association between helicopter vs. ground emergency medical services and survival for adults with major trauma. JAMA 307(15):1602–1610

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Gries A, Sikinger M, Hainer C et al (2008) Versorgungszeiten bei Traumapatienten im Luftrettungsdienst. Anästhesist 57:562–570

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Gries et al (2005) Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmedizin 8:391–398

    Article  Google Scholar 

  10. Henry JA, Reingold AL (2012) Prehospital trauma systems reduce mortality in developing countries: a systematic review and meta-analysis. J Trauma Acute Care Surg 73(1):261–268

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Hußmann B, Waydhas C, Fochtmann U, Lendemans S (2013) Präklinische Versorgung des Schwerstverletzten nach der aktuellen S3-Leitlinie „Schwerstverletztenversorgung“. Notarzt 29:25–38

    Article  Google Scholar 

  12. International Trauma Life Support (ITLS) Germany (2009) ITLS Kursinhalte. http://itls-germany.de

  13. Ruchholtz S (2004) Das externe Qualitätsmanagement in der klinischen Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 107:835–843

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Schweigkofler U, Reimertz C, Hoffmann R (2013) Polytraumamanagement. Hess Ärztebl 4:236–241

    Google Scholar 

  15. Schweigkofler U, Reimertz C, Seekamp A, Hoffmann R (2009) Die notärztliche Versorgung von Traumapatienten. Orthopädie Unfallchirurgie up2date 3:423–438

    Article  Google Scholar 

  16. Schweigkofler U, Reimertz C, Auhuber T et al (2011) Web-basierter Versorgungskapazitätsnachweis, Ein Instrument zur Schnittstellenoptimierung zwischen Präklinik und Klinik. Unfallchirurg 114:928–937

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung, AWMF (2011) Registrierungsnummer 012–019, AWMF, Düsseldorf, http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012 091I_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011-07-01.pdf

  18. Vandromme M, Griffin R, Kerby J et al (2011) Identifying risk for massive transfusion in the relatively normotensive patient: utility of the prehospital shock index. J Trauma 70:384–390

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Wyen H (2013) The golden hour of shock: how time is running out prehospital time intervals in Germany… Emerg Med J (in press)

  20. Wölfl C, Bouillon B, Lackner C et al (2008) Prehospital Trauma Life Support (PHTLS): Ein interdisziplinäres Ausbildungskonzept für die präklinische Traumaversorgung. Unfallchirurg 111:688–694

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. U. Schweigkofler und R. Hoffmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Schweigkofler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schweigkofler, U., Hoffmann, R. Präklinische Polytraumaversorgung. Chirurg 84, 739–744 (2013). https://doi.org/10.1007/s00104-013-2475-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-013-2475-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation