Skip to main content

Advertisement

Log in

Umweltgerechtigkeit als Ansatz zur Verringerung sozialer Ungleichheiten bei Umwelt und Gesundheit

Environmental justice as an approach to tackle environmental health inequalities

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Aktuelle internationale Studien zeigen, dass umweltbezogene Erkrankungen unverhältnismäßig vulnerable Menschen betreffen. Dies ist ein Ausdruck von Umweltungerechtigkeit. Der Ansatz Umweltgerechtigkeit geht über die Beschreibung sozialer Ungleichheiten bei Umwelt und Gesundheit hinaus und beinhaltet als normatives Leitbild zwei zentrale Gerechtigkeitsdimensionen: Verteilungsgerechtigkeit und Verfahrensgerechtigkeit. Erklärungsansätze für den Zusammenhang zwischen sozialer Lage, Umwelt und Gesundheit befassen sich sowohl mit der sozialen Ungleichverteilung von Umweltbelastungen und Umweltgütern (Expositionsvariation) als auch mit sozialen Unterschieden in der Anfälligkeit (Vulnerabilität) hinsichtlich der gesundheitlichen Wirkungen von Umweltexpositionen (Effektmodifikation). Integrierte Monitoringansätze dienen als Grundlage für die Ableitung von Interventionen unter Gerechtigkeitsaspekten. Ausgehend von der Public-Health-Forschung und eingebettet in das Health-in-All-Policies(HiAP)-Konzept wird Umweltgerechtigkeit von zahlreichen Disziplinen sowie in Politik, Verwaltung und Praxis aufgegriffen. Strategische Überlegungen zur politischen Verankerung finden sich auf Bundes‑, Länder- und kommunaler Ebene seitens staatlicher und nichtstaatlicher Akteure. Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung ist ein zentrales Interventionsfeld. Das Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ sowie sozialraumorientierte Fachplanungen erweisen sich als hilfreich, um den Schwerpunkt auf mehrfachbelastete städtische Räume zu legen und zielgruppengerechte Beteiligungsprozesse durchzuführen. Bedarf besteht weiterhin an der Methodenentwicklung und systematischen Umsetzung von Evaluationen politischer Strategien und entsprechender Interventionen hinsichtlich ihrer Effekte auf gesundheitliche Ungleichheiten und Umweltgerechtigkeit.

Abstract

Current international studies show that environment-related diseases disproportionately affect vulnerable people. This is a case of environmental injustice. Environmental justice goes beyond the mere description of environment- and health-related social inequalities by comprising two dimensions of justice as a normative approach: distributional and procedural justice. Attempts to explain the link between social circumstances, the environment and health deal with both the socially unequal distribution of environmental hazards and environmental resources (exposure variation) and social differences in vulnerability to the health effects of environmental exposures (effect modification). Integrated monitoring approaches provide the basis for deriving interventions under various aspects of environmental justice. Parting from public health research and embedded in the Health in All Policies (HiAP) concept, environmental justice has now been taken up in a number of fields, including politics, administration and practice. There are strategic considerations and attempts to anchor it in politics at the federal, state and the communal level, both by government and non-government groups. Health-promoting urban development is a core field for intervention. The Soziale Stadt (Social City) programme for promoting urban planning and construction as well as place oriented sectoral planning make an important contribution by helping to focus on urban spaces with multiple health hazards and to implement target group-oriented participation processes. There continues to be a need to develop methods and systematically implemented evaluations of political strategies and corresponding interventions regarding their effects on inequalities in health and environmental justice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Landrigan PJ, Fuller R, Acosta NJR et al (2017) The Lancet Commission on pollution and health. Lancet. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32345-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Köckler H, Mielck A (2012) Umweltgerechtigkeit durch Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit. Eine Einführung in die Thematik und Zielsetzung dieses Buches. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Köckler H, Mielck A (Hrsg) Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Huber, Bern, S 15–37

    Google Scholar 

  3. Köckler H (2017) Umweltbezogene Gerechtigkeit – Anforderungen an eine zukunftsweisende Stadtplanung. Peter Lang, Frankfurt a.M.

    Book  Google Scholar 

  4. Bolte G, Kohlhuber M (2009) Soziale Ungleichheit bei umweltbezogener Gesundheit: Erklärungsansätze aus umweltepidemiologischer Perspektive. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. Aufl. VS, Wiesbaden, S 99–116

    Chapter  Google Scholar 

  5. Bolte G (2016) Umweltgerechtigkeit. In: Schröder-Bäck P, Kuhn J (Hrsg) Ethik in den Gesundheitswissenschaften. Beltz Juventa, Weinheim, S 192–203

    Google Scholar 

  6. Bolte G, Voigtländer S, Razum O, Mielck A (2012) Modelle zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozialer Lage, Umwelt und Gesundheit. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Köckler H, Mielck A (Hrsg) Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Huber, Bern, S 39–50

    Google Scholar 

  7. WHO (2012) Environmental health inequalities in Europe. Assessment report. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen (http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0010/157969/e96194.pdf?ua=1. Zugegriffen: 28. Januar 2018)

    Google Scholar 

  8. Brulle RJ, Pellow DN (2006) Environmental justice: human health and environmental inequalities. Annu Rev Public Health 27:103–124

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Bolte G, Tamburlini G, Kohlhuber M (2010) Environmental inequalities among children in Europe – evaluation of scientific evidence and policy implications. Eur J Public Health 20:14–20

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Deguen S, Zmirou-Navier D (2010) Social inequalities resulting from health risks related to ambient air quality – a European review. Eur J Public Health 20:27–35

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Braubach M, Fairburn J (2010) Social inequities in environmental risks associated with housing and residential location – a review of evidence. Eur J Public Health 20:36–42

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Martuzzi M, Mitis F, Forastiere F (2010) Inequalities, inequities, environmental justice in waste management and health. Eur J Public Health 20:21–26

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Levy BS, Patz JA (2015) Climate change, human rights, and social justice. Ann Glob Health 81:310–322

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Kruize H, Droomers M, van Kamp I, Ruijsbroek A (2014) What causes environmental inequalities and related health effects? An analysis of evolving concepts. Int J Environ Res Public Health 11:5807–5827

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Nweke OC, Payne-Sturges D, Garcia L et al (2011) Symposium on integrating the science of environmental justice into decision-making at the Environmental Protection Agency: an overview. Am J Public Health 101(Suppl 1):19–26

    Article  Google Scholar 

  16. Forastiere F, Stafoggia M, Tasco C et al (2007) Socioeconomic status, particulate air pollution, and daily mortality: differential exposure or differential susceptibility. Am J Ind Med 50:208–216

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Dietz K (2006) Vulnerabilität und Anpassung gegenüber Klimawandel aus sozial-ökologischer Perspektive. Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen in der internationalen Klima- und Entwicklungspolitik. http://www.lai.fu-berlin.de/homepages/dietz/Publikationen/working-papers/Dietz_2006_WP_Anpassung-und-Vulnerabiliaet.pdf. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

  18. IUCN – International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (2017) Categories and criteria (version 3.1). http://www.iucnredlist.org/static/categories_criteria_3_1. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

  19. Bürkner HJ (2010) Vulnerabilität und Resilienz. Forschungsstand und sozialwissenschatliche Perspektive. Leibniz Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner

    Google Scholar 

  20. Christmann G, Ibert O, Kilper H et al (2011) Vulnerabilität und Resilienz in sozio-räumlicher Perspektive. Begriffliche Klärung und theoretischer Rahmen. Leibniz Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner

    Google Scholar 

  21. Köckler H, Hornberg C (2012) Vulnerabilität als Erklärungsmodell einer sozial differenzierten Debatte um Risiken und Chancen im Kontext von Umweltgerechtigkeit. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Köckler H, Mielck A (Hrsg) Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Huber, Bern, S 73–86

    Google Scholar 

  22. Hornberg C, Maschke J (2017) Soziale Vulnerabilität im Kontext von Umwelt, Gesundheit und sozialer Lage. UMID Umwelt Mensch Informationsd 2:43–49

    Google Scholar 

  23. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin (2015) Umweltatlas Berlin. 09.01 Umweltgerechtigkeit (Ausgabe 2015). http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/i901.htm. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

  24. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (2015) BerlinStrategie – Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 (StEK 2030). http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungskonzept/. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

  25. Umweltbundesamt (Hrsg) (2015) Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum – Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen (Abschlussbericht). https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltgerechtigkeit-im-staedtischen-raum. Zugegriffen: 28. Jan. 2018 (Autor/-innen: Böhme C, Preuß T, Bunzel A, Reimann B, Seidel-Schulze A & Landua D. Umwelt & Gesundheit 01/2015. Dessau-Roßlau)

    Google Scholar 

  26. Flacke J, Köckler H (2015) Spatial urban health equity indicators – a framework-based approach supporting spatial decision making. In: Özçevik Ö, Brebbia C, Sener S (Hrsg) Sustainable development and planning VII. Wit Press, Southampton, S 365–376

    Google Scholar 

  27. WHO (1999) Environmental health indicators. Framework and methodologies. http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/66016/1/WHO_SDE_OEH_99.10.pdf. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

  28. Flacke J, Schüle S, Köckler H, Bolte G (2016) Mapping environmental inequalities relevant for health for informing urban planning interventions – a case study in the city of Dortmund, Germany. Int J Environ Res Public Health 13:711. https://doi.org/10.3390/ijerph13070711

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Corburn J, Cohen AK (2012) Why we need urban health equity indicators: Integrating science, policy, and community. Plos Med 9(8):e1001285. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1001285

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. WHO Ministry of Social Affairs and health Finland (2013) The Helsinki statement on health in all policies. http://www.who.int/healthpromotion/conferences/8gchp/statement_2013/en/. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

  31. Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Köckler H, Mielck A (Hrsg) (2012) Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Huber, Bern

    Google Scholar 

  32. ARL (2016) Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken Perspektiven und Handlungsfelder. Positionspapier aus der ARL Nummer 108. ARL, Hannover

    Google Scholar 

  33. ARL (2014) Umwelt- und Gesundheitsaspekte im Programm Soziale Stadt – Ein Plädoyer für eine stärkere Integration. Positionspapier aus der ARL Nummer 97. ARL, Hannover

    Google Scholar 

  34. Baumgart S, Köckler H, Rüdiger A, Ritzinger A (Hrsg) (2018) Planung für gesundheitsfördernde Städte. Forschungsberichte der ARL 8. ARL, Hannover (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  35. Böhme C (2016) Forschungs-Praxis-Projekt zu Umweltgerechtigkeit. Difu Ber 1:12

    Google Scholar 

  36. Köckler H, Baumgart S, Blättner B et al (2018) Salus: Stadt als gesunder Lebensort unabhängig von sozialer Ungleichheit. In: Fehr R, Hornberg C (Hrsg) Stadt der Zukunft – Nachhaltig und gesund. Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Bd. 1. Oekom, München (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  37. Umweltministerkonferenz am 17. Juni 2016 in Berlin. Ergebnisprotokoll. TOP 7 „Soziale Aspekte der Umweltpolitik“. Berlin

  38. Difu, BMUB, UBA (2017) Fachgespräch „Leitlinien und Handlungsempfehlungen für mehr Umweltgerechtigkeit“, 16. Juni 2017 im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Dokumentation. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/355/dokumente/fachgespraech_umweltgerechtigkeit_dokumentation_2017.pdf. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

  39. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) Masterplan Umwelt und Gesundheit. https://www.umwelt.nrw.de/fileadmin/redaktion/Broschueren/masterplan_umwelt_und_gesundheit_nrw.pdf. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

  40. Koalitionsvereinbarung 2016–2021 zwischen Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Berlin und DIE LINKE Landesverband Berlin und BÜNDNIS 90/Die Grünen Landesverband Berlin für die Legislaturperiode 2016–2021. https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/senat/koalitionsvereinbarung/. Zugegriffen: 28.Januar 2018

  41. LEIPZIG CHARTA zur nachhaltigen europäischen Stadt. Angenommen anlässlich des Informellen Ministertreffens zur Stadtentwicklung und zum territorialen Zusammenhalt in Leipzig am 24./25. Mai 2007. Leipzig. Informationen zur Raumentwicklung (IzR) 4.2010:315–319. http://www.bbr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2010/4/Inhalt/DL_LeipzigCharta.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 28. Januar 2018

  42. WHO (2017) Urban green space interventions and health: a review of impacts and effectiveness. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0010/337690/FULL-REPORT-for-LLP.pdf. Zugegriffen: 21. Jan. 2018

    Google Scholar 

  43. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg) (2017) Weißbuch Stadtgrün. Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin

    Google Scholar 

  44. ErgVV, StBauF (2017) Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017 über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104b des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen vom 29.03.2017/26.09.2017. http://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/SharedDocs/Publikationen/StBauF/VVStaedtebaufoerderung2017_ErgVV_Liste.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

  45. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2016) Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt. Gute Praxis an der Schnittstelle von Umwelt, Gesundheit und sozialer Lage. https://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/umweltgerechtigkeit_soziale_stadt_broschuere_bf.pdf. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

  46. StBauF VV (2016) Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2016 über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104b des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen vom 18.12.2015/15.03.2016. http://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/SharedDocs/Publikationen/StBauF/VVStaedtebaufoerderung2016_Liste.pdf;jsessionid=CFA3135E07464A8840D855196CEAF4E0.live21301?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

  47. Hornberg C, Pauli A (2012) Soziale Ungleichheit in der umweltbezogenen Gesundheit als Herausforderung für Stadtplanung. In: Böhme C, Kliemke C, Reimann B, Süß W (Hrsg) Handbuch. Stadtplanung und Gesundheit. Huber, Bern, S 129–138

    Google Scholar 

  48. Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Bielefeld (2016) Leitfaden Gesunde Stadt. Hinweise für Stellungnahmen zur Stadtentwicklung aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst. https://www.lzg.nrw.de/versorgung/ges_plan/gesunde_stadt/index.html. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

  49. Claßen T, Mekel O (2016) Der Fachplan Gesundheit in Nordrhein-Westfalen – ein richtungweisendes Instrument zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in kommunalen Planungen? Gesundheitswesen 78(08/09):A87

    Google Scholar 

  50. Braubach M (2013) Benefits of environmental inequality assessments for action. J Epidemiol Community Health 67:625–628

    Article  PubMed  Google Scholar 

  51. Fehr R, Viliani F, Nowacki J, Martuzzi M (2014) Health in impact assessments: opportunities not to be missed. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0011/261929/Health-in-Impact-Assessments-final-version.pdf?ua=1. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

  52. Nowacki J, Mekel O (2012) Health Impact Assessment und Umweltgerechtigkeit. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Köckler H, Mielck A (Hrsg) Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Huber, Bern, S 283–293

    Google Scholar 

  53. Baumgart S (2012) Schutzgut Mensch – Überlegungen zur strategischen Verankerung von Gesundheitsbelangen in der Umweltprüfung. In: Bolte G, Bunge C, Hornberg C, Köckler H, Mielck A (Hrsg) Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Huber, Bern, S 271–282

    Google Scholar 

  54. UVP-Gesellschaft e. V., AG Menschliche Gesundheit (2014) Leitlinien Schutzgut Menschliche Gesundheit – Für eine wirksame Gesundheitsfolgenabschätzung in Planungsprozessen und Zulassungsverfahren. UVP-Gesellschaft e. V., Hamm

    Google Scholar 

  55. Wang L, Zhong B, Vardoulakis S et al (2016) Air quality strategies on public health and health equity in Europe – a systematic review. Int J Environ Res Public Health 13:1196. https://doi.org/10.3390/ijerph13121196

    Article  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  56. Cole HVS, Garcia Lamarca M, Connolly JJT, Anguelovski I (2017) Are green cities healthy and equitable? Unpacking the relationship between health, green space and gentrification. J Epidemiol Community Health 71:1118–1121

    PubMed  Google Scholar 

  57. Schlosberg D (2007) Defining environmental justice. Theories, movements, and nature. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  58. Stark W, Wright MT (2011) Partizipation – Mitwirkung und Mitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, S 404–408

    Google Scholar 

  59. Brandes S, Stark W (2011) Empowerment/Befähigung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, S 57–60

    Google Scholar 

  60. WHO (2015) Global action on the social determinants of health to address health equity. Supplementary report on progress in implementing the Rio Political Declaration on Social Determinants of Health and WHA65.8. http://www.who.int/social_determinants/implementation/WHA68_sdh-resolution65-8-May2015.pdf. Zugegriffen: 28. Jan. 2018

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Bolte.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Bolte, C. Bunge, C. Hornberg und H. Köckler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autorinnen durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bolte, G., Bunge, C., Hornberg, C. et al. Umweltgerechtigkeit als Ansatz zur Verringerung sozialer Ungleichheiten bei Umwelt und Gesundheit. Bundesgesundheitsbl 61, 674–683 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2739-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2739-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation