Skip to main content

Advertisement

Log in

Nutzenbewertung von digitalen Gesundheitsprodukten (Digital Health) im gesellschaftlichen Erstattungskontext

Assessing the benefits of digital health solutions in the societal reimbursement context

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Realisierung der Erstattungsfähigkeit ist für Digital-Health-Anwendungen bislang aus verschiedenen Gründen verhältnismäßig schwer zu erreichen. Der Nutzennachweis stellt hier eine Hürde dar. Die bewährten und allgemein akzeptierten Verfahren, vor allem der Parallelgruppenvergleich in randomisiert kontrollierten Studien (RCT) zur (klinischen) Nutzenbewertung, sind primär auf Fragen des medizinischen (Mehr‑)Nutzens ausgelegt. Anders als bei Arzneimitteln oder klassischen Medizinprodukten profitieren Anwender im digitalen Bereich jedoch stärker durch Souveränitätsgewinne, Förderung der Sensibilisierung und Achtsamkeit, höhere Transparenz von Versorgungsprozessen und Komfortverbesserungen in der Therapie. Digitale Lösungen mit interventionellem Charakter, die klinische Ziele bedienen, sind ebenso verfügbar (z. B. für die Indikationen Magersucht und Depression, aber insgesamt seltener). Die üblichen Nutzenbewertungen berücksichtigen primär medizinische Outcomes wie Morbidität und Mortalität, ohne jedoch die digital-health-inhärenten, darüber hinausgehenden nutzbringenden Aspekte entsprechend zu würdigen. Die Herausforderung ist es daher, eine die Besonderheiten von Digital Health berücksichtigende Evaluation zu entwickeln, ohne allerdings eine Reduktion der Aussagekraft (insbesondere in Richtung Sicherheit) zu befördern. Es werden zunehmend Konzepte benötigt, die sowohl fortlaufende Feedbackschleifen zur Anpassung und Verbesserung einer Anwendung erhalten und gleichzeitig ausreichende Evidenz zur komplexen Nutzenbewertung generieren. Hierdurch kann das Verhältnis zwischen Chancen und Risiken bei der Einführung digitaler Innovationen im Gesundheitswesen besser beurteilt werden.

Abstract

For a number of reasons, achieving reimbursability for digital health products has so far proven difficult. Demonstrating the benefits of the technology is the main hurdle in this context. The generally accepted evaluation processes, especially parallel group comparisons in randomized controlled trials (RCTs) for (clinical) benefit assessment, are primarily intended to deal with questions of (added) medical benefit. In contrast to drugs or classical medical devices, users of digital health solutions often profit from gaining autonomy, increased awareness and mindfulness, better transparency in the provision of care, and improved comfort, although there are also digital solutions with an interventional character targeting clinical outcomes (e. g. for indications such as anorexia, depression). Commonly accepted methods for evaluating (clinical) benefits primarily rely on medical outcomes, such as morbidity and mortality, but do not adequately consider additional benefits unique to digital health. The challenge is therefore to develop evaluation designs that respect the particularities of digital health without reducing the validity of the evaluations (especially with respect to safety). There is an increasing need for concepts that include both continuous feedback loops for adapting and improving an application while at the same time generate sufficient evidence for complex benefit assessments. This approach may help improve risk benefit ratio assessments of digital health when it comes to implementing digital innovations in healthcare.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Meister S, Becker S, Leppert F, Drop L (2017) Digital Health, Mobile Health und Co. – Wertschöpfung durch Digitalisierung und Datenverarbeitung. In: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I. Springer, Berlin, Heidelberg, S 185–212

    Chapter  Google Scholar 

  2. Mühlbacher AC, Juhnke C (2016) Adaptive Nutzenbewertung für Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klassen: Die Abwägung von Patientennutzen, Evidenz und Zugang. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  3. Bhavnani SP, Narula J, Sengupta PP (2016) Mobile technology and the digitization of healthcare. Eur Heart J 37:1428–1438. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehv770

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Knöppler K, Koch H, Oschmann L (2017) Transfer von Digital-Health-Anwendungen in den Versorgungsalltag. Teil 2: Bedarfsgerechte Innovations- und Forschungsförderung: Innovationspotenzial, Förderbedarf und Implikationen. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  5. Karbach P, Reiher M (2017) Digitalisierung in den Versorgungssektoren. In: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I. Springer Gabler, Wiesbaden, S 239–248

    Chapter  Google Scholar 

  6. Strotbaum V, Reiß B (2017) Apps im Gesundheitswesen – echter medizinischer Nutzen oder der Weg zum gläsernen Patienten? In: E‑Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 359–382

    Chapter  Google Scholar 

  7. BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e. V. (2014) 5‑Punkte-Plan zur Nutzenbewertung von Medizintechnologien. https://www.bvmed.de/de/versorgung/nutzenbewertung/5-punkte-nutzenbewertung. Zugegriffen: 17. Dez. 2017

    Google Scholar 

  8. Mestres J‑C (2017) State of the art of health care: the cubism period. In: The digitization of healthcare. Palgrave Macmillan, London, S 3–21

    Chapter  Google Scholar 

  9. Fischer F, Aust V, Krämer A (2016) eHealth: Hintergrund und Begriffsbestimmung. In: eHealth in Deutschland. Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–23

    Chapter  Google Scholar 

  10. Kuhn B, Amelung V (2016) Kapitel 4. Gesundheits-Apps und besondere Herausforderungen. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 100–114

    Google Scholar 

  11. Knöppler K, Oschmann L, Neumann J, Neisecke T (2016) Transfer von Digital-Health-Anwendungen in den Versorgungsalltag. Teil 1: Transfermodell, Varianten und Hürden. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  12. Knöppler K, Neisecke T, Nölcke L (2016) Digital-Health-Anwendungen für Bürger. Kontext, Typologie und Relevanz aus Public-Health-Perspektive. Entwicklung und Erprobung eines Klassifikationsverfahrens. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  13. Albrecht U‑V, Höhn M, von Jan U (2016) Kapitel 2. Gesundheits-Apps und Markt. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 62–82

    Google Scholar 

  14. Rutz M, Kühn D, Dierks M‑L (2016) Kapitel 6. Gesundheits-Apps und Diagnostik und Therapie. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 136–159

    Google Scholar 

  15. Pietzsch JB, Shluzas LA, Paté-Cornell EM et al (2009) Stage-gate process for the development of medical devices. J Med Device 3:21004. https://doi.org/10.1115/1.3148836

    Article  Google Scholar 

  16. BVMed – Bundesverband Medizintechnologie (2014) Unterschiede zwischen Medizinprodukten und Arzneimitteln. https://www.bvmed.de/de/recht/was-sind-medizinprodukte/unterschiede-zu-arzneimitteln. Zugegriffen: 17. Dez. 2017

    Google Scholar 

  17. bjdw – Beirat Junge Digitale Wirtschaft beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017) BJDW-Positionspapier zum Thema E‑Health/Digital Health. https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Digital-Gipfel/Download/2017/bjdw-positionspapier-zum-thema-e-health-digital-health.pdf. Zugegriffen: 17. Dez. 2017

    Google Scholar 

  18. Bradway M, Carrion C, Vallespin B et al (2017) mHealth assessment: conceptualization of a global framework. JMIR Mhealth Uhealth 5:e60. https://doi.org/10.2196/mhealth.7291

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Steinhubl SR, Muse ED, Topol EJ (2013) Can mobile health technologies transform health care? JAMA 310:2395–2396. https://doi.org/10.1001/jama.2013.281078

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Dettloff M, Storz-Pfennig P, Hagenmeyer E‑G (2013) 3 (Digitale) Medizinprodukte und medizinische Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden: Marktzugang und Erstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung. In: Byok J, Csaki A (Hrsg) Handbuch Digital Health. Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf, S 45–72

    Google Scholar 

  21. Aumann I, Frank M, Pramann O (2016) Kapitel 12. Gesundheits-Apps in der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 244–280

    Google Scholar 

  22. Neumann K, Dietzel J (2017) Digitale Versorgungsprodukte – Teil 2: Update nach Workshops und Literaturrecherche. IGES Institut. http://www.iges.com/e6/e1621/e10211/e15829/e20608/e20609/e20610/attr_objs20611/IGES_Digitale_Versorgungsangebote_Teil_2_ger.pdf. Zugegriffen: 17. Dez. 2017

    Google Scholar 

  23. Leppert F, Gerlach J, Ostwald DA, Greiner W (2017) Stärken und Schwächen der digitalen Gesundheitswirtschaft. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0043-112744

    PubMed  Google Scholar 

  24. Ziegler A (2015) Klinische Prüfungen in der Medizintechnik. In: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V, Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT) (Hrsg) VDE Expertenbericht: Biomedizinische Technik, S 113–113

    Google Scholar 

  25. Vonthein R, Ohmann C, Ziegler A (2011) Klinische Studien mit Medizinprodukten. In: Mildner R (Hrsg) Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte: Einführung und Handlungshilfen – von klinischer Bewertung bis HTA. Med. Wiss. Verlag-Ges, Berlin, S 58

    Google Scholar 

  26. Neumann K, Larisch K, Dietzel J et al (2016) Digitale Versorgungsprodukte – Chancen nutzen, sichere Wege in den Markt schaffen. IGES Institut. https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/915490/Datei/3642/TK-Pressemappe-IGES-Studie-Digitale-Angebote-in-der-Gesundheitsversorgung.pdf. Zugegriffen: 17. Dez. 2017

    Google Scholar 

  27. Olberg B, Fuchs S, Matthias K et al (2017) Evidence-based decision-making for diagnostic and therapeutic methods: the changing landscape of assessment approaches in Germany. Health Res Policy Syst 15:89. https://doi.org/10.1186/s12961-017-0253-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Gemeinsamer Bundesausschuss (2013) Informationsblatt. Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- und Behandlungsmethode. https://www.g-ba.de/downloads/17-98-3562/Infoblatt_methodische-Anforderungen_2013-10-10.pdf. Zugegriffen: 17. Dez. 2017

    Google Scholar 

  29. Albrecht U‑V (2016) Kapitel 8. Gesundheits-Apps und Risiken. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA), engl. Chances and Risks of Mobile Health Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 176–192

    Google Scholar 

  30. Peters C, Blohm I, Leimeister JM (2015) Anatomy of successful business models for complex services: insights from the telemedicine field. J Manag Inf Syst 32:75–104. https://doi.org/10.1080/07421222.2015.1095034

    Article  Google Scholar 

  31. Müller-Mielitz S (2017) E‑Health-Ökonomie – Begriff und Abgrenzung. In: E‑Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 35–49

    Chapter  Google Scholar 

  32. Pascal C (2017) Tapping the full potential of ehealth: business models need economic assessment frameworks. In: The digitization of healthcare. Palgrave Macmillan, London, S 39–58

    Chapter  Google Scholar 

  33. de la Vega R, Miró J (2014) mHealth: a strategic field without a solid scientific soul. a systematic review of pain-related apps. PLoS ONE 9:e101312. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0101312

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Leppert F, Greiner W (2016) Finanzierung und Evaluation von eHealth-Anwendungen. In: eHealth in Deutschland. Springer, Berlin, Heidelberg, S 101–124

    Chapter  Google Scholar 

  35. Eapen ZJ, Turakhia MP, McConnell MV et al (2016) Defining a mobile health roadmap for cardiovascular health and disease. J Am Heart Assoc. https://doi.org/10.1161/JAHA.115.003119

    Google Scholar 

  36. Köberlein-Neu J (2017) Einführung. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E‑Health-Ökonomie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 795–800

    Google Scholar 

  37. Köberlein-Neu J, Müller-Mielitz S (2017) Roadmap zur Entwicklung eines Evaluationskonzeptes. In: E‑Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 881–892

    Google Scholar 

  38. Spitzenverband der Fachärzte Deutschland e. V. (2017) E‑Health in der Versorgung. Grundsatzpapier. Beschluss der Mitgliederversammlung des SpiFa vom 7. April 2017. https://www.spifa.de/wp-content/uploads/2017/04/2017-04-07-SpiFa_Grundsatzpapier-E-Health.pdf. Zugegriffen: 17. Dez. 2017

    Google Scholar 

  39. Albrecht U‑V, von Jan U, Pramann O, Fangerau H (2016) Kapitel 7. Gesundheits-Apps im Forschungskontext. In: Albrecht U‑V (Hrsg) Chancen und Risiken von Gesundheits- Apps (CHARISMHA), engl. Chances and Risks of Mobile Health Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 160–175

    Google Scholar 

  40. Eyding D, Lipperheide K, Pazhur RJ (2015) Gutachten. Telemedizinische Überwachung von Patienten mit implantierten kardiologischen Aggregaten. Überprüfung und Bewertung der Evidenzlage. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen, Essen

    Google Scholar 

  41. Mühlbacher AC, Juhnke C (2017) Nutzenbewertung für Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klassen: Die Abwägung von Patientennutzen, Evidenz und Zugang. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0043-112742

    Google Scholar 

  42. Wichterich E, Strotbaum V, Beckers R (2016) Telemedizin in Nordrhein-Westfalen – ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und die Landesinitiative eGesundheit.nrw. In: eHealth in Deutschland. Springer, Berlin, Heidelberg, S 273–293

    Google Scholar 

  43. Manych M (2017) Mühlbacher: „RCT alleine reichen nicht aus“ – Monitor Versorgungsforschung. http://www.monitor-versorgungsforschung.de/Abstracts/kurzfassungen-2017/mvf-04-17/Braun_Nutzenbewertung. Zugegriffen: 17. Dez. 2017

    Google Scholar 

  44. Matthew-Maich N, Harris L, Ploeg J et al (2016) Designing, implementing, and evaluating mobile health technologies for managing chronic conditions in older adults: a scoping review. JMIR Mhealth Uhealth 4:e29. https://doi.org/10.2196/mhealth.5127

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  45. Thorpe KE, Oxman AD, Treweek S, Furberg CD (2010) Pragmatic trials are randomized and may use a placebo. J Clin Epidemiol 63:694–695. https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2009.09.014

    Article  Google Scholar 

  46. Porzsolt F, Bausch J, Geipel G et al (2013) Die angemessene Evidenz für Therapieentscheidungen: eine Diskussion des Methodenpluralismus in klinischen Studien. Gesundheitsökon Qualitätsmanag 18:31–39. https://doi.org/10.1055/s-0032-1330555

    Article  Google Scholar 

  47. Mahajan R, Gupta K (2010) Adaptive design clinical trials: methodology, challenges and prospect. Indian J Pharmacol 42:201–207. https://doi.org/10.4103/0253-7613.68417

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Urs‑Vito Albrecht MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Land ist Geschäftsführer der Sonormed GmbH und es besteht ein wirtschaftliches Interesse an Anpassungen der Nutzenbewertung. U.-V. Albrecht, B. Kuhn, V. E. Amelung und U. von Jan geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Albrecht, U., Kuhn, B., Land, J. et al. Nutzenbewertung von digitalen Gesundheitsprodukten (Digital Health) im gesellschaftlichen Erstattungskontext. Bundesgesundheitsbl 61, 340–348 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2696-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2696-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation