Skip to main content
Log in

Gesundheitliche Aufklärung für Menschen mit Migrationshintergrund

Konzeption und Interventionen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Migrant related health education

Concept and measures of the Federal Centre for Health Education, Germany

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind Menschen mit Migrationshintergrund mit ihrem hohen Bevölkerungsanteil in Deutschland eine wichtige Zielgruppe, die sie in ihren bundesweiten Aufklärungsmaßnahmen besonders berücksichtigt. Im vorliegenden Beitrag werden die einzelnen Elemente der Kommunikationsstrategie der BZgA dargestellt und an Beispielen aus dem Aufklärungsschwerpunkt Sexualaufklärung und Familienplanung erläutert. Hierzu gehören die Konzeptentwicklung, die Integration des Migrationsaspektes in die Massenkommunikation, die personale Kommunikation zur Erreichung von Zielgruppen mit besonderem Bedarf sowie die Unterstützung von Kooperationspartnern im Bereich der Migrationsarbeit.

Abstract

The Federal Centre for Health Education (BZgA) regards migrants as an important target group in nationwide health education programmes because they make up a large part of the population in Germany. The elements of the health education strategy are described and illustrated by examples of sex education and family planning. This includes concept development, migrant related mass communication, addressing target groups with special needs by personal communication, and cooperation with partners from migration work.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt (2013) Mikrozensus 2012. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Mikrozensus.html. Zugegriffen: 4. Feb. 2015

  2. Statistisches Bundesamt (2013) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2012. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 7–8

    Google Scholar 

  3. Bundeszentrale für politische Bildung (2014) Schulabschlüsse von jungen Ausländern 1983–2012. Inf Polit Bild 324:49

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium des Inneren (2014) Migrationsbericht 2013 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsberichte/migrationsbericht-2013.pdf. Zugegriffen: 4. Feb. 2015

  5. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg) (2012) Nationaler Aktionsplan Integration. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin, S 427–428

  6. Herriger N (2002) Empowerment–Brückenschläge zur Gesundheitsförderung. In: Gesundheit: Strukturen und Arbeitsfelder. Loseblattwerk, Ergänzungslieferung 4. Luchterhand, Neuwied, S 1–24.

  7. Rappaport J (1985) Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit – ein sozialpolitisches Konzept des Empowerments anstelle präventiver Ansätze. Verhaltensther Psychosoz Prax 17:257–278

    Google Scholar 

  8. Ingleby D (2011) Good practice in health service provision for migrants. In: World Health Organization on behalf of the European Union Observatory on Health Systems and Policies (Hrsg) Migration and health in the European Union. Open University Press, Berkshire, S 232

    Google Scholar 

  9. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg) (2007) Nationaler Integrationsplan. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin, S 99–104

    Google Scholar 

  10. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2014) Die BZgA, Aufgaben und Ziele. http://www.bzga.de/die-bzga/aufgaben-und-ziele/. Zugegriffen: 12. Feb. 2015

  11. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2011) Migration, Prävention, Gesundheitsförderung. Empfehlungen für Fachkräfte. http://www.bzga.de/infomaterialien/einzelpublikationen/?idx=2034. Zugegriffen: 12. Feb. 2015

  12. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2010) Migrantinnen und Migranten als Zielgruppe in der Sexualaufklärung und Familienplanung. http://www.bzga.de/infomaterialien/sexualaufklaerung/migrantinnen-und-migranten-als-zielgruppe-in-der-sexualaufklaerung-und-familienplanung/. Zugegriffen: 12. Feb. 2015

  13. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2010) Jugendsexualität. Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-Jährigen und ihren Eltern. Aktueller Schwerpunkt Migration. http://www.bzga.de/infomaterialien/sexualaufklaerung/studien/?idx=1789. Zugegriffen: 12. Feb. 2015

  14. Helfferich C, Klindworth H, Kruse J (2011) Frauen leben. Familienplanung und Migration im Lebenslauf. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  15. Helming E, Sandmeir G, Sann A, Walter M (2006) Kurzevaluation von Programmen zu Frühen Hilfen für Eltern und Kinder und sozialen Frühwarnsystemen in den Bundesländern. Deutsches Jugendinstitut, München, S 28–36

    Google Scholar 

  16. Martin L, Rücker A, Bau M, Wiegand S (2014) Transkulturelle Pädiatrie. Vielfalt und Kindergesundheit. Monatsschr Kinderheilkd 162:733–744

    Article  Google Scholar 

  17. Schenk L, Bau AM, Borde T, Butler J, Lampert T, Neuhauser H, Razum O, Weilandt C (2006) Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:853–860

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2012) AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2010. Wissen, Einstellungen und Verhalten zum Schutz vor AIDS. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 22–23

    Google Scholar 

  19. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2014) Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 27–28

    Google Scholar 

  20. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2012) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Teilband Rauchen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 43

    Google Scholar 

  21. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2014). Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2013 und Trends. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 8

    Google Scholar 

  22. Nöcker G (2011) Gesundheitskommunikation und Kampagnen. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, S 293–295

    Google Scholar 

  23. Abroms LC, Maibach EW (2008) The effectiveness of mass communication to change public behavior. Ann Rev Public Health 29:219–234

    Article  Google Scholar 

  24. Loss J, Nagel E (2009) Probleme und ethische Herausforderungen bei der bevölkerungsbezogenen Gesundheitskommunikation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:502–511

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Westdeutscher Rundfunk Köln (2011) Migranten und Medien 2011. Ergebnisse einer repräsentativen Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. http://www1.wdr.de/unternehmen/profil/integration/migranten-und-medien100.pdf. Zugegriffen: 12. Feb. 2015

  26. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2014) Aufregende Jahre. Jules Tagebuch. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  27. Nutbeam D (2008) The evolving concept of health literacy. Soc Sci Med 67:2072–2078

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Ethnomedizinisches Zentrum, BKK-Bundesverband (2014) Migranten für Migranten. http://www.bkk-bv-gesundheit.de/bkk-promig/. Zugegriffen: 10. Feb. 2015

  29. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2011) Das Bremer Afrika-Projekt (BAP). http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/good-practice/afrika-projekt/. Zugegriffen: 10. Feb. 2015

  30. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2010). Muttersprachliche Elternbegleiter/innen für Kindergesundheit. http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/praxisdatenbank/muttersprachliche-elternbegleiter-innen-fuer-kindergesundheit/. Zugegriffen: 10. Feb. 2015

  31. Verband für interkulturelle Arbeit (2014): GUT DRAUF. http://www.via-bund.de/gutdrauf.html. Zugegriffen: 10. Feb. 2015

  32. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2009) Präventionsmappen „Körperwissen und Verhütung“ und „Sexuell übertragbare Krankheiten“. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Blümel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Blümel gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Blümel, S. Gesundheitliche Aufklärung für Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsbl. 58, 593–600 (2015). https://doi.org/10.1007/s00103-015-2148-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-015-2148-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation