Skip to main content
Log in

Health Literacy von Menschen mit Migrationshintergrund in der Patientenberatung stärken

Ergebnisse einer qualitativen Evaluation

Strengthening Health Literacy of People with Migration Background

Results of a Qualitative Evaluation

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Health Literacy (Gesundheitskompetenz) ist im angloamerikanischen Raum ein seit einigen Jahren viel diskutiertes Konzept, das zunehmend auch in Deutschland Beachtung findet. Internationale Studien deuten an, dass Menschen mit Migrationshintergrund der Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen besonders schwer fällt und sie häufig in ihrer Health Literacy eingeschränkt sind. In Deutschland mangelt es bislang jedoch noch an empirischen Daten über Health Literacy bei Migranten. Bekannt ist aber, dass sie besonderen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind und dennoch Leistungen des Gesundheitswesens seltener in Anspruch nehmen als die einheimische Bevölkerung. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf ein Beispiel für Good Practice, das muttersprachliche Beratungsangebot der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD gGmbH), und stellt Ergebnisse einer Evaluation dieses Beratungsangebots dar. Hierfür wurden Interviews mit Nutzern und Beratern der UPD sowie anderer Beratungsstellen durchgeführt. Deutlich wurde, dass bei türkisch- und russischsprachigen Migranten die gesundheitsbezogenen Literacy-Fähigkeiten, bedingt durch ihre Erfahrungen im Herkunfts- und im Zielland, zum Teil sehr gering sind. Unterstützungs- und Beratungsangebote sollten sich daher nicht allein auf die Muttersprache und kulturell bedingte Besonderheiten im Herkunftsland konzentrieren, sondern auch auf die Stärkung der Health-Literacy-Fähigkeiten von Migranten. Daher wird nun gemeinsam mit der UPD ein Angebot entwickelt, das die Verbesserung entsprechender Kompetenzen der UPD und der dort tätigen Berater zum Ziel hat.

Abstract

The concept of “health literacy”, which has gained attention in English-speaking countries during the last decade, is becoming increasingly popular in Germany. While studies on an international level indicate that people with migration background are often limited in their health literacy, there is a lack of empirical data on that topic in Germany. However, it is well known that they are exposed to health-related risks and problems comparatively often whereas they use health care services less frequently. This article focuses on the native speaking counseling services of the Independent Patient Counseling Germany (UPD gGmbH) as an example of good practice and introduces the results of the evaluation of this counseling service. Qualitative interviews were conducted with UPD-consultants as well as with users of the services. It became apparent that Turkish and Russian-speaking immigrants often have limited health-related literacy. Therefore, support and counseling services should focus not only on issues concerning language and cultural aspects. Furthermore, strategies strengthening the health literacy of persons with migration background are required. Therefore, instruments and strategies will be developed in cooperation with the UPD which aim to improve such skills of the UPD-consultants.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. An den Interviews nahmen Berater und Beraterinnen teil. Für eine bessere Lesbarkeit und im Sinne der Anonymisierung wird im Folgenden jedoch nur die männliche Form benutzt vor allem, da in einigen Beratungsstellen nur Beraterinnen bzw. nur Berater tätig sind.

  2. An den Interviews nahmen Nutzer und Nutzerinnen teil. Für eine bessere Lesbarkeit und im Sinne der Anonymisierung wird im Folgenden jedoch nur die männliche Form benutzt.

  3. Von den Nutzern der muttersprachlichen russischen Beratungsstellen konnten nur russlanddeutsche Spätaussiedler befragt werden. Die Gruppe der Ratsuchenden ist jedoch viel heterogener.

Literatur

  1. Sorensen K, Van Den Broucke S, Fullam J et al (2012) Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12:80

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  2. Kutner M GE, Jin Y, Paulsen C (2006) The health literacy of America’s adults: results from the 2003 National Assessment of Adult Literacy (NCES 2006–483). National Center for Education Statistics, U.S. Department of Education, Washington DC

    Google Scholar 

  3. Rudd RR (2007) Health Literacy Skills of U.S. Adults. Am J Health Behav 31(Suppl 1):8-18

  4. Kickbusch I, Pelikan JM, Apfel F, Tsouros AD (2013) Health literacy. The solid facts. WHO, Regional Office for Europe, Kopenhagen

    Google Scholar 

  5. HLS-EU Consortium (2013) Comparative Report on Health Literacy in Eight EU Member States. The European Health Literacy Survey HLS-EU (first revised and extended version)

  6. Ackermann Rau S, Sakarya S, Abel T (2014) When to see a doctor for common health problems: distribution patterns of functional health literacy across migrant populations in Switzerland. Int J Public Health 59:967–974

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2008) Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Migration und Gesundheit. Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  8. Borde T (2009) Migration und Gesundheitsförderung – Hard to reach? Neue Zugangswege für „schwer erreichbare“ Zielgruppen erschließen. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Migration und Gesundheitsförderung. BZgA, Köln, S. 18–31

  9. Akarsu e. V. (2014) AKARSU e. V. – Gesundheitsetage. http://www.akarsu-ev.de/index.php/projekte. Zugegriffen: 17. Februar 2015

  10. Evangelische Gesellschaft Stuttgart (eva) e.V. (2014) Hilfen für eine gelingende Integration. http://www.eva-stuttgart.de/beratung-fuer-migranten.html?&L=uolhdjqw. Zugegriffen: 17. Februar 2015

  11. Psychosoziale Hilfen Bochum e. V. (2014) Sozialpsychiatrisches Kompetenzzentrum Migration. http://www.psh-bochum.de/spkom/. Zugegriffen: 17. Februar 2015

  12. UPD (2013) Sachbericht 2012. Verwendungsnachweis gemäß § 7 der Fördervereinbarung zwischen PKV-Verband und UPD gGmbH. Unabhängige Patientenberatung Deutschland, Berlin, Interner Bericht

  13. Horn A, Schaeffer D (2013) Evaluation der Patienteninformation und-beratung für türkisch-und russischsprachige Migrantinnen und Migranten. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld. Bielefeld, P13, 150

  14. Schmidt C (2003) Analyse von Leitfadeninterviews In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S. 447–465

    Google Scholar 

  15. Dewalt DA, Berkman ND, Sheridan S, Lohr KN, Pignone MP (2004) Literacy and health outcomes: a systematic review of the literature. J Gen Intern Med 19:1228–1239

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  16. Berkman ND, Sheridan SL, Donahue KE et al (2011) Health literacy interventions and outcomes: an updated systematic review. Evidence report/technology assessment:1–941

  17. HlS-NRW (2014) Health Literacy – Ermittlung der Gesundheitskompetenz älterer Menschen und anderer vulnerabler Bevölkerungsgruppen in Nordrhein-Westfalen (HLS-NRW). http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/projekte/health_literacy.html. Zugegriffen: 17. Februar 2015

  18. Messer M, Vogt D, Quenzel G, Hurrelmann K, Schaeffer D (2014) Wie bewerten Bürger in Deutschland ihre eigene Health Literacy? Gesundheitswesen (in press). doi: 10.1055/s –0034–1389914

  19. Messer M, Vogt D, Quenzel G, Schaeffer D (2014) Die Gesundheitskompetenz älterer Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Nordrhein-Westfalen. Vortrag. Ulm: 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie: V138

  20. HLS-GER (2014) Health Literacy als Ausgangspunkt nutzerorientierter Beratung: Erhebung repräsentativer Daten und Entwicklung eines Material- und Methodenkoffers für die Beratung (HLS-GER). http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/projekte/health_literacy_beratung.html. Zugegriffen: 17. Februar 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annett Horn.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Horn, D. Vogt, M. Messer und D. Schaeffer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Horn, A., Vogt, D., Messer, M. et al. Health Literacy von Menschen mit Migrationshintergrund in der Patientenberatung stärken. Bundesgesundheitsbl. 58, 577–583 (2015). https://doi.org/10.1007/s00103-015-2147-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-015-2147-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation