Skip to main content
Log in

Triple Aim – Evaluation in der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal – Gesundheitszustand, Versorgungserleben und Wirtschaftlichkeit

Pursuing the triple aim: evaluation of the integrated care system Gesundes Kinzigtal: population health, patient experience and cost-effectiveness

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Die populationsorientierte Integrierte Versorgung Gesundes Kinzigtal (IVGK), besteht seit neun Jahren. Der IVGK liegen drei Zielsetzungen (Triple-Aim-Modell) zugrunde: Verbesserung des Gesundheitsstatus, Erleben einer besseren Versorgung durch die Versicherten und optimierter Ressourceneinsatz (Wirtschaftlichkeit).

Fragestellung

Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die Effekte der IVGK im Hinblick auf das Triple Aim zu evaluieren.

Material und Methoden

Die IVGK wird extern und intern mithilfe verschiedener quantitativer und qualitativer Methoden wissenschaftlich evaluiert. Hier werden ausgewählte Ergebnisse, exemplarisch für die Triple-Aim-Dimensionen, präsentiert.

Ergebnisse und Diskussion

Die Mehrzahl der evaluierten Indikatoren zur Versorgungsqualität weist auf eine positive Entwicklung. Mit Blick auf die hier exemplarisch referierte Häufigkeit einer Fraktur bei Osteoporose wurde in der Population „Kinzigtal“ (≥20 Jahre) im Jahr 2011 eine solche bei knapp 26 % der Fälle dokumentiert; in der Vergleichspopulation lag dieser Anteil bei 33 %. In der Analyse des Versorgungserlebens der Versicherten gaben 92,1 % der Teilnehmer einer Befragung an, sie würden die IVGK „bestimmt“ oder „wahrscheinlich“ weiterempfehlen. Zusätzlich äußerten 24 % der Befragten, dass sie jetzt „gesünder leben“ als vor ihrer Einschreibung in die IVGK. Bei den Versicherten, die gleichzeitig auch Gesundheitsziele mit ihrem Arzt vereinbart hatten, lag dieser Anteil bei 45,4 %. Bei den Kosten ist über alle Jahre bei beiden Krankenkassen ein positives Ergebnis gegenüber der Vergleichspopulation festzuhalten – im siebten Jahr (2012) lag bei der AOK Baden-Württemberg (BW) ein Deckungsbeitragsplus von 4,56 Mio. € vor. Für die 31.156 Versicherten der AOK BW entsteht damit ein verbesserter Deckungsbeitrag von 146 € pro Kopf (LKK Baden-Württemberg (BW)=322 € pro Kopf verbesserter Kostensatz). Die Ergebnisse weisen in allen drei untersuchten Dimensionen auf relevante Effekte der IVGK hin. Weitere geplante longitudinale Untersuchungen sollen diese Ergebnisse validieren; Detailanalysen sollen Einflüsse der Teilelemente der Gesamtintervention besser erklären helfen.

Abstract

Background

The integrated care system Gesundes Kinzigtal (ICSGK), one of the most comprehensive population-based ICS in Germany, started its work nearly 9 years ago. The ICSGK is pursuing the Triple Aim: improving the health of the population, improving the individual's experience of care, and at the same time reducing the per capita costs of care.

Objectives

To evaluate the impact of the ICSGK on the Triple Aim.

Materials and methods

The ICSGK is being evaluated externally and internally via a mix of diverse quantitative and qualitative methods. This paper presents selected results for each Triple Aim dimension.

Results and Conclusions

Regarding population health, most of the quality indicators examined by the external scientific evaluation show positive development. For example, the prevalence of patients with fractures among all insurants with osteoporosis is presented. In 2011, this prevalence was approximately 26 % in the “Kinzigtal” population (aged ≥ 20 years old) in comparison to 33 % in the control group. As far as patient experience is concerned, to the question “Would you recommend becoming a member of Gesundes Kinzigtal to your friends or relatives?” 92.1 % of those questioned answered “Yes, for sure” or “Yes, probably.” Twenty-four percent of those questioned further stated that they would now live "more healthy" than before enrolment in the ICSGK. In the subgroup of questioned insurants who had objective agreements with their doctors 45.4 % answered in this way. On the subject of cost-effectiveness, for both participating socil health insurance schemes, cost savings relative to the costs normally expected for the ICSGK population concerned are observed every year. In the seventh intervention year (2012) the total is 4.56 million Euros for the AOK Baden-Württemberg (BW), which is a contribution margin of 146 Euros per insurant for the 31.156 insurants concerned (LKK BW = 322 Euros per insurant relative to cost savings). The results presented in this paper indicate positive effects in all three Triple Aim dimensions. Further longitudinal studies are recommended to validate those first results together with a detailed analysis to obtain in-depth insights into the specific influence of subcomponents of the total intervention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Nicht enthalten sind Verwaltungskosten, Satzungs- und Ermessensleistungen sowie zahnärztliche Leistungsausgaben.

  2. Heute der Krankenkassenzweig der 2013 neu organisierten Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

  3. Siehe im Internet unter www.ekiv.org. Dort finden sich auch weitere Evaluationsergebnisse und -berichte.

  4. Als epidemiologisch sichere Fälle wurden hierbei diejenigen Patienten definiert, die mindestens eine der folgenden drei Bedingungen erfüllen: 1) stationärer Aufenthalt mit der Diagnose „Osteoporose“ (ICD10: M80/M81) als Hauptentlassungsdiagnose, 2) Diagnose „Osteoporose“ in einem Quartal und mindestens eine Verordnung eines zur Therapie spezifischen Arzneimittels (z. B. Bisphosphonate), verordnet durch den Diagnose stellenden Arzt im Quartal der Diagnosenennung oder 3) Diagnose in mindestens zwei Quartalen.

  5. Hier nicht dargestellt; ausführliche Publikation ist in Vorbereitung.

  6. Da das Gesunde Kinzigtal Modell bereits im Jahr 2005 gestartet wurde, basiert die Berechnung in den Anfangsjahren, bis inkl. dem Jahr 2008, auf dem alten Risikostrukturausgleich [5]. Erst ab dem Jahr 2009 konnte der Morbi-RSA als Basis für die Erfolgsmessung zur Anwendung gebracht werden, da dieser erst dann eingeführt wurde.

  7. Beschränkung auf die Hauptleistungsbereiche: Arzt-, Dialysesach-, Arzneimittel-, Krankenhaus-, sonstige Kosten und Krankengeld. Verwaltungskosten, Satzungs- und Ermessensleistungen sowie zahnärztlichen Kosten sind nicht enthalten.

  8. Aus datentechnischen Gründen wurden bei der Ziehung der Vergleichsgruppe nur Versicherte mit Geburtsdatum vor dem 1.10.1991 bezogen. Vergleiche zwischen der LKK Interventionsgruppe n Populationen „Kinzigtal“ und „Stichprobe BW“ im Jahresquerschnitt 2004–2011 sind damit nur für Versicherte im Erwachsenenalter (Alter ≥ 20 Jahre) möglich. Da die in dem Evaluationsprojekt vereinbarten Zielindikationen nicht auf Kinder und Jugendliche zielen, konnte eine Nacherhebung von jüngeren Versicherten entfallen.

Literatur

  1. Berwick DM, Nolan TW, Whittington J (2008) The triple aim: care, health, and cost. Health Affairs 27(3):759–769

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Ballast T, Hildebrandt H (2014) Zuhause gut versorgt! Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen. Welt der Krankenversicherung 4(11):265–269

    Google Scholar 

  3. Hildebrandt H, Schmitt G, Roth M, Stunder B (2011) Integrierte regionale Versorgung in der Praxis: Ein Werkstattbericht aus dem „Gesunden Kinzigtal“. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen (ZEFQ) 105:585–589

    Article  Google Scholar 

  4. Hildebrandt H, Knittel R, Stunder B, Schnaiter M (2012) Mehr Qualität, mehr Nettoeinsparungen. Doppelter Nutzen für LKK-Versicherte durch Integrierte Versorgung im Kinzigtal. Welt der Krankenversicherung 2(3):87–92

    Google Scholar 

  5. Hermann C, Hildebrandt H, Richter-Reichhelm M, Schwartz FW, Witzenrath W (2006) Das Modell „Gesundes Kinzigtal“. Managementgesellschaft organisiert Integrierte Versorgung einer definierten Population auf Basis eines Einsparcontractings. Gesundheits- und Sozialpolitik. Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen58(7):10–28

  6. Quan H, Sundararajan V, Halfon P et al (2005). Coding algoriths for defining comorbidities in ICD-9-CM and ICD-10 administrative data. Medi Care 43:1130–1139

    Article  Google Scholar 

  7. Purdy S, Griffin T, Salisbury C, Sharp C (2009). Ambulatory care sensitive conditions: terminology and disease coding need to be more specific to aid policy makers and clinicians. Public Health 123:169–173

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Sundmacher L, Busse R (2012) Der Einfluss der Arztdichte auf ambulant-sensitive Krankenhausfälle. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2012. Schwerpunkt Regionalität. Schattauer-Verlag, Stuttgart, S 183–202

    Google Scholar 

  9. Fuchs J, Rabenberg M, Scheidt-Nave C (2013) Prävalenz ausgewählter muskuloskelettaler Erkrankungen. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsbl Gesundeheitsforsch Gesundheitsschutz 56:678–686

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Häussler B, Gothe H, Göl D, Glaeske G, Pientka L, Felsenberg D (2007) Epidemiology, treatment and costs of osteoporosis in Germany – the BoneEVA study. Osteoporos Int 18(1):77–84

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Bleibler F, Konnopka A, Benzinger P, Rapp K, König HH (2013) The health burden and costs of incident fractures attributable to osteoporosis from 2010 to 2050 in Germany – a demographic simulation model. Osteoporos Int 24(3):835–847

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Gauthier A, Kanis JA, Jiang Y et al (2012) Burden of postmenopausal osteoporosis in Germany: estimations from a disease model. Arch Osteoporos 7(1–2):209–18

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. DVO-Leitlinie (2009) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen. Langfassung, Dachverband Osteologie e. V., Version vom 15.12.2009 (Version 2014 in Vorbereitung)

  14. Hadji P, Klein S, Häussler B, Kless T, Linder R, Rowinski-Jablokow M, Verheyen F, Gothe H (2013) The bone evaluation study (BEST): patient care and persistence to treatment of osteoporosis in Germany. Int J Clin Pharmacol Ther 51(11):868–872

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Siegel A, Stößel U (2014) Patientenorientierung und Partizipative Entscheidungsfindung in der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal. In: Pundt J (Hrsg) Patientenorientierung: Wunsch oder Wirklichkeit? Apollon University Press, Bremen, S 195–230

    Google Scholar 

  16. Hölzel LP, Voller M, Kriston L, Siegel A, Härter M (2012) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen in der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal: Ergebnisse einer kontrollierten Kohortenstudie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:1524–33

    Article  Google Scholar 

  17. Porst R (2001) Wie man die Rücklaufquote bei postalischen Befragungen erhöht. http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/howto/how-to9rp.pdf. Zugegriffen: 11. Nov. 2014

  18. Höhl, R (2014) Therapiebooster Zielvereinbarung. Ärzte Zeitung, 27. August 2014, Supplement Arzt & Patient Nr 88:11

  19. Pimperl, A, Schreyögg J, Rothgang H, Busse R, Glaeske G, Hildebrandt H (2014) Economic performance evaluation of integrated care models: comparison of methods and proposal of a pragmatic best practice model for countries with morbidity-based risk adjustment schemes. IFIC. http://www.integratedcarefoundation.org/content/economic-performance-evaluation-integrated-care-models-comparison-methods-and-proposal. Zugegriffen: 08. Okt. 2014

  20. Pimperl A, Schreyögg J, Rothgang H, Busse R, Glaeske G, Hildebrandt H (2014) Ökonomische Erfolgsmessung von integrierten Versorgungsnetzen – Gütekriterien, Herausforderungen, Best-Practice-Modell. Gesundheitswesen (Online Publikation). https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0034–1381988. Zugegriffen: 21. Okt. 2014

  21. Drösler S, Hasford J, Kurth BM, Schaefer M, Wasem J, Wille E (2011) Evaluationsbericht zum Jahresausgleich 2009 im Risikostrukturausgleich. Endfassung. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Gesundheit/Forschungsberichte/Evaluationsbericht_zum_Jahresausgleich.pdf. Zugegriffen: 10. Okt. 2014

  22. Köster I, Ihle, P, Schubert I (2014) Evaluationsbericht 2004–2011 für Gesundes Kinzigtal GmbH: hier: LKK-Daten, Köln

  23. Köster I, Ihle, P, Schubert, I (2014) Evaluationsbericht 2004–2011 für Gesundes Kinzigtal GmbH. AOK-Daten, Köln

    Google Scholar 

  24. Robert Koch-Institut, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Hrsg) (2012) Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  25. Nolte E, Pitchforth E (2014) What is the evidence on the economic impacts of integrated care? European Observatory on Health Systems and Policies WHO-Europe, Copenhagen

  26. McClellan MB, Kocot SL, White, R, Katikaneni P (2014) Medicare ACOs Continue to Improve Quality, Some Reducing Costs. http://www.brookings.edu/blogs/up-front/posts/2014/09/22-medicare-aco-results-mcclellan. Zugegriffen: 30. Okt. 2014

  27. Busse R, Stahl J (2014) Integrated care experiences and outcomes in Germany, The Netherlands, and England. Health Affairs 33(9):1549–1558

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Berchthold P, Peytremann-Bridevaux I (2011) Integrated care organizations in Switzerland. http://www.ijic.org/index.php/ijic/article/view/575/1231. Zugegriffen: 21. Okt. 2014

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Hildebrandt.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Hildebrandt, A. Pimperl, T. Schulte, C. Hermann, H. Riedel, I. Schubert, I. Köster, A. Siegel und M. Wetzel geben an, dass sie direkt mit dem Untersuchungsgegenstand in unterschiedlichen Rollen, als Vertragspartner, Betreiber oder externe Evaluatoren, verknüpft sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hildebrandt, H., Pimperl, A., Schulte, T. et al. Triple Aim – Evaluation in der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal – Gesundheitszustand, Versorgungserleben und Wirtschaftlichkeit. Bundesgesundheitsbl. 58, 383–392 (2015). https://doi.org/10.1007/s00103-015-2120-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-015-2120-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation