Skip to main content

Advertisement

Log in

Das Unfallgeschehen im Kindes- und Jugendalter – Aktuelle Prävalenzen, Determinanten und Zeitvergleich

Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)

Unintentional injuries in childhood and adolescence: current prevalence, determinants, and trends

Results of the KiGGS study: first follow-up (KiGGS Wave 1)

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Unfallverletzungen sind in Deutschland und weltweit eine der größten Gesundheitsgefahren für Kinder und Jugendliche. Die erste Folgebefragung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 1, 2009–12) ermöglicht eine Fortsetzung des mit der KiGGS-Basiserhebung (2003–06) begonnenen Unfallmonitorings auf Bundesebene. Der vorliegende Beitrag liefert hierzu aktualisierte Informationen und gibt erstmals Anhaltspunkte zu zeitlichen Entwicklungen.

Methode

KiGGS Welle 1 ist eine bundesweite Quer- und Längsschnitterhebung des Robert Koch-Instituts (RKI), an der 12.368 Kinder und Jugendliche von 0 bis 17 Jahren teilnahmen (Response: 38,8 % Ersteingeladene, 72,9 % Wiedereingeladene). Die Eltern wurden telefonisch befragt, unter anderem nach unbeabsichtigten Verletzungen und Vergiftungen ihrer Kinder. Informationen zu Unfällen liegen von 11.665 Kindern und Jugendlichen vor (1 bis 17 Jahre). Es wurden 12-Monats-Prävalenzen mit 95 %-KI berechnet und Zeitvergleiche zwischen KiGGS Welle 1 und der Basiserhebung vorgenommen. Gruppenunterschiede und Trendeffekte wurden mit dem nach Rao-Scott über die F-Verteilung korrigierten Chi-Quadrat-Test für komplexe Stichproben auf Signifikanz geprüft.

Ergebnisse

15,5 % der 1- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen wurden innerhalb von 12 Monaten wegen eines Unfalls ärztlich behandelt, Jungen (17,0 %) signifikant häufiger als Mädchen (14,0 %). 3,4 % der Betroffenen hatten mehrere Unfälle. Jedes achte verunfallte Kind blieb mindestens eine Nacht im Krankenhaus (12,3 %). Am häufigsten verunglückten die unter 18-Jährigen zu Hause, in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie auf dem Spielplatz/in Sporteinrichtungen. Unfallprävalenz, Unfallorte sowie Alters- und Geschlechtsverteilungen sind im Vergleich zur KiGGS-Basiserhebung weitgehend unverändert geblieben.

Schlussfolgerung

Da ein großer Teil der Unfälle bei Kindern und Jugendlichen vermeidbar ist, sind Kenntnisse über Risikogruppen und wichtige Unfallorte von großem präventivem Nutzen. KiGGS Welle 1 leistet zum Verständnis dieser Zusammenhänge einen wichtigen Beitrag. Zur Unfallvermeidung ist der Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis von besonderer Bedeutung.

Abstract

Background

In Germany and worldwide, unintentional injuries (UI) are a major health threat for children and adolescents. The first follow-up of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS Wave 1, 2009–2012) continued the national UI monitoring that started with the KiGGS baseline study (2003–2006). The present analysis provides updated information and for the first time gives indications on time trends.

Methods

KiGGS Wave 1 is a combined nationwide cross-sectional and longitudinal survey by the Robert Koch Institute (RKI) providing information about 12,368 participating children and adolescents (0–17 years old; response rates: 38.8 % first time invited, 72.9 % reinvited). Parents were asked about their children’s UI and poisonings via telephone interviews. Information on UI is available for 11,665 children and adolescents (1–17 years old). The 12-month prevalence rate and 95 % confidence interval were calculated, and KiGGS Wave 1 was compared with the KiGGS baseline study. The Rao–Scott chi-square test corrected over the F distribution was used to test for the statistical significance of subgroup differences and trend effects.

Results

Within the previous 12 months, 15.5 % of all children and adolescents aged 1–17 years were medically treated for UI. UI were significantly more prevalent among boys (17.0 %) than among girls (14.0 %), and 3.4 % of the subjects had more than one accident leading to UI. One in eight children and adolescents who suffered UI stayed in hospital (12.3 %) for inpatient treatment for at least one night. The home, childcare and educational institutions, and sports facilities/playgrounds were the predominant accident locations. Compared to the baseline study, neither the overall prevalence of UI nor the gender- and age-specific patterns changed significantly.

Conclusion

Since a large proportion of UI is avoidable, knowledge of high-risk subgroups and accident locations is of particular use for prevention. KiGGS Wave 1 makes an important contribution to the comprehension of these issues. The transfer of research into practice is of particular importance for the avoidance of UI.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Varnaccia G, Saß AC, Rommel A (2014) Das Unfallgeschehen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Datenquellen und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57:613–620

  2. Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  3. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2013) Todesursachenstatistik. Sterbefälle nach äußeren Ursachen und ihren Folgen (ab 1998). http://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=630D. Zugegriffen: 28. Januar 2014

  4. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2013) Sterbefälle, Sterbeziffern 2011. http://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=6D. Zugegriffen: 16. Juli 2013

  5. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2013) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2012. Fälle, Fälle je 100.000 Einwohner, durchschnittliche Verweildauer. www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 28. Januar 2014

  6. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2010) Gesundheit: Krankheitskosten 2002, 2004, 2006 und 2008. Fachserie 12 Reihe 72. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  7. Sethi D, Racioppi F, Baumgarten I et al (2006) Injuries and violence in Europe: why they matter and what can be done. World Health Organization, WHO-Regionalbüro Europa, Kopenhagen

    Google Scholar 

  8. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6):547–556

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55(6–7):836–842

    Article  Google Scholar 

  10. Kurth BM, Kamtsiuris P, Hölling H, Schlaud M, Dölle R, Ellert U, Kahl H, Knopf H, Lange M, Mensink GBM, Neuhauser H, Schaffrath Rosario A, Scheidt-Nave C, Schenk L, Schlack R, Stolzenberg H, Thamm M, Thierfelder W, Wolf U (2008) The challenge of comprehensively mapping children’s health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS Study. BMC Public Health 8:196

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  11. Lange M, Butschalowsky HG, Jentsch F, Kuhnert R, Schaffrath Rosario A, Schlaud M, Kamtsuris P, die KiGGS Study Group (2014) Die erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1): Studiendurchführung, Stichprobendesign und Response. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitschutz 57. doi: 10.1007/s00103-014-1973-9

  12. Kahl H, Dortschy R, Ellsäßer G (2007) Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen (1-17 Jahre) und Umsetzung von persönlichen Schutzmaßnahmen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 50(5):718–727

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll LE, die KiGGS Study Group (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57. doi: 10.1007/s00103-014-1974-8

  14. Robert Koch-Institut (RKI) (2013) Das Unfallgeschehen in Deutschland. Ergebnisse des Unfallmoduls aus der Befragung „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  15. Robert Koch-Institut (RKI) (2014) 3.4 Unfälle. In: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin (im Druck)

    Google Scholar 

  16. Raithel J (2003) Mutproben im Übergang vom Kindes- ins Jugendalter. Befunde zu Verbreitung, Formen und Motiven. Z Pädagogik 49(5):657–674

    Google Scholar 

  17. Raithel J (2011) Jugendliches Risikoverhalten: Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  18. Hurrelmann K (2002) Autofahren als Abenteuer und Risikoverhalten? Die soziale und psychische Lebenssituation junger Fahrer. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Unterreihe Mensch und Sicherheit M 143:12–20

    Google Scholar 

  19. Neubauer G (2003) Wie gehts den Jungs? Jungengesundheit und Aspekte einer jungenbezogenen Gesundheitsförderung. Blickpunkt Der Mann 1(1):24–28

    Google Scholar 

  20. Verkehrswacht Medien & Service-Center (2013) Kinderunfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011. http://www.verkehrswacht-medien-service.de/fileadmin/vms/images/content/pdf/Statistik/kinderunfaelle_2011.pdf. Zugegriffen: 16. Oktober 2013

  21. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2013) Verkehrsunfallstatistik. Verletzte und getötete Kinder unter 15 Jahren bei Straßenverkehrsunfällen 1995–2012. www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 06. November 2013

  22. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2013) Schülerunfallgeschehen 2011. DGUV, München

  23. Richter S, Schlag B, Schupp A (2006) Zum Einfluss entwicklungspsychologischer Besonderheiten des Kindes-und Jugendalters auf die Unfallgefährdung Kinderunfälle. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 25–35

  24. Pistor G, Märzheuser S (2008) Kinderunfälle. In: Lob G, Richter M, Pühlhofer F et al (Hrsg) Prävention von Verletzungen. Schattauer, Stuttgart, S 11–25

  25. UNICEF (2001) A league table of child deaths by injury in rich nations. Innocenti report card No2. UNICEF Innocenti Research Centre, Florence

    Google Scholar 

  26. Ellsäßer G, Diepgen TL (2002) Epidemiologische Analyse von Sturzunfällen im Kindesalter (< 15 Jahre) Konsequenzen für die Prävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45(3):267–276

    Article  Google Scholar 

  27. Petridou E, Anastasiou A, Katsiardanis K et al (2005) A prospective population based study of childhood injuries: the Velestino town study. Eur J Public Health 15(1):9–14

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Dowswell T, Towner E (2002) Social deprivation and the prevention of unintentional injury in childhood: a systematic review. Health Educ Res 17(2):221–237

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Ellsäßer G, Böhm A, Kuhn J et al (2002) Soziale Ungleichheit und Gesundheit von Kindern. Ergebnisse und Konsequenzen aus den Brandenburger Einschulungsuntersuchungen. Kinderärztl Praxis 73(2002):248–257

    Google Scholar 

  30. Ellsäßer G, Böhmann J (2004) Thermische Verletzungen im Kindesalter (< 15 Jahre) und soziale Risiken. Kinderärztl Praxis 2:34–38

    Google Scholar 

  31. Janßen C, Frie KG, Dinger H et al (2009) Der Einfluss von sozialer Ungleichheit auf die medizinische und gesundheitsbezogene Versorgung in Deutschland Gesundheitliche Ungleichheit. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 149–165

  32. Erhart M, Ravens-Sieberer U (2007) Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung von Kindern – Ergebnisse aus der Europäischen KIDSREEN Studie. Der blinde Fleck – Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern, Huber:123–138

    Google Scholar 

  33. Ringbäck Weitoft G, Hjern A, Haglund B et al (2003) Mortality, severe morbidity, and injury in children living with single parents in Sweden: a population-based study. Lancet 361(9354):289–295

    Article  Google Scholar 

  34. Barkley RA (2003) Attention deficit/hyperactivity disorder. In: Mash EJ, Barkley RA (Hrsg) Child psychopathology. Guilford Press, New York, S 75–143

  35. Barkley RA, Murphy KR, Kwasnik D (1996) Motor vehicle driving competencies and risks in teens and young adults with attention deficit hyperactivity disorder. Pediatrics 98(6):1089–1095

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) e.V. (2013) Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft ADHS des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands zum Barmer/GEK Arztreport 2013 vom 29.1.2013. http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/pressezentrum/show.php3?id=416&nodeid=105. Zugegriffen: 6. November 2013

  37. Biederman J (2005) Attention-deficit/hyperactivity disorder: a selective overview. Biol Psychiatry 57(11):1215–1220

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Huss M (2004) Was wird aus Kindern mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung? Vom Zappelphilipp zum ausgewachsenen Chaoten. MMW Fortschritte der Medizin 146(12):36–39

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. European Commission (Directorate General Health & Consumers) (2013) European Injury Data Base (IDB). http://ec.europa.eu/health/data_collection/databases/idb/index_en.htm. Zugegriffen: 6. November 2013

  40. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) (2013) TraumaRegister DGU® www.traumaregister.de. Zugegriffen: 14. November 2013

  41. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2012) Gesundheit: Todesursachen in Deutschland 2011. Fachserie 12 Reihe 4. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. A.-C. Saß, C. Poethko-Müller und A. Rommel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Finanzierung der Studie. Die Studie wurde mit Mitteln des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit finanziert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Anke-Christine Saß.

Additional information

Die KiGGS Study Group: Die Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring im Robert Koch-Institut.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Saß, AC., Poethko-Müller, C., Rommel, A. et al. Das Unfallgeschehen im Kindes- und Jugendalter – Aktuelle Prävalenzen, Determinanten und Zeitvergleich. Bundesgesundheitsbl. 57, 789–797 (2014). https://doi.org/10.1007/s00103-014-1977-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-1977-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation