Skip to main content

Advertisement

Log in

Ergebnisse der Einführung des „mre-Netzwerk Nordwest“-Qualitätssiegels für Alten- und Pflegeheime in der Bundesstadt Bonn

Results of the introduction of the “mre Netzwerk Nordwest” quality certification for nursing homes in Bonn

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel der Arbeit

Im Jahr 2005 veröffentlichte die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut Empfehlungen zur Infektionsprävention in Heimen [Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO), Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48(9):1061–1080, 2005]. Die Infektionskontrollmaßnahmen zum Schutz vor multiresistenten Erregern (MRE) sind in vielen Einrichtungen bekannt. Neu ist die standardisierte Umsetzung der KRINKO-Empfehlung mit dem „mre-Netzwerk Nordwest“-Qualitätssiegel, das in Deutschland erstmals 2012 in Bonn eingeführt wurde. Die Vorstellung erster Erfahrungen ist Ziel dieser Arbeit.

Material und Methoden

Das Siegel beinhaltet neben der Umsetzung der KRINKO-Empfehlungen [Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO), Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48(9):1061–1080, 2005] eine Statuserhebung zu Infektionen und Antibiotikatherapien [vgl. Wischnewski et al., Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(11):1147–1152, 2011]. Bonner Heime wurden eingeladen, den 10 Punkte umfassenden Kriterienkatalog zu erfüllen. Der Prozess wurde vom Gesundheitsamt begleitet und evaluiert.

Ergebnisse

Es erwarben 19 der 38 Bonner Heime das Siegel. 1,4 % der Bewohner unterzogen sich am Tag der Statuserhebung einer Antibiotikatherapie. Es waren 4 Erreger mit Antibiotikaresistenz dokumentiert, die jedoch nicht zum klassischen MRE-Spektrum gehörten. 42 % der Bewohner wurden mit β-Lactamen und 8 % mit Chinolonen therapiert. Die Evaluation zeigte, dass aufgrund des Siegels und der damit verbundenen erneuten Prüfung der Indikation durch die behandelnden Ärzte mindestens 10 Harnwegskatheter entfernt werden konnten.

Diskussion

Die Experten bewerteten die Erarbeitung der Siegelvorgaben trotz Mehraufwand positiv. Auch eine Ausweitung des Siegels auf andere Regionen schätzten sie als machbar ein. Der Anteil an Antibiotikatherapien und z. T. auch das Antibiotikaspektrum waren vergleichbar mit den entsprechenden Angaben in der Studie von Wischnewski et al., Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(11):1147–1152, 2011. Die Überprüfung der Harnwegskatheterindikation dürfte einen positiven Einfluss auf die Infektionsprävention haben. Das Siegel kann zur Vernetzung heimbetreuender Ärzte zum Austausch über MRE und rationale Antibiotikatherapien beitragen.

Abstract

Background and objectives

The Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention of the Robert Koch Institute (KRINKO) published a Recommendation for Prevention of Infection in Nursing Homes in 2005 [Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO)]. The recommended measures for infection control of multidrug-resistant pathogens (MRP) are well known in most institutions. The “mre-Netzwerk Nordwest” quality certification is new, and was implemented by the KRINKO recommendation on a standardized basis for the first time in 2012 in Bonn, Germany. This study describes the first results of this initiative.

Material and methods

The certification contains guidelines based on the above-mentioned KRINKO recommendation and a survey on the status of infections and antibiotic therapies. Nursing homes in Bonn were asked to fulfill a list of ten criteria. The process was supervised by the local health authority and evaluated.

Results

Of 38 nursing homes in Bonn, 19 acquired the certification. The survey showed that 1.4 % of the residents were treated with antibiotics. Four pathogens were identified as MRP, but did not belong to the classic spectrum. In all, 42 % of infections were treated with beta-lactams and 8 % with quinolones. The evaluation showed that at least ten urinary tract catheters were removed because of the certification and a related re-evaluation of the indication was made by the treating physician.

Conclusions

Implementation of the certification was assessed as positive, although it involves additional investments. The application of the approach was considered feasible as compared with other regions. The portion of antibiotic therapy use and partly that of other drugs was comparable to the findings of Wischnewski et al., Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(11):1147–1152, 2011. Re-assessing the indication for urinary tract catheters might have a positive influence on the prevention of infections. The certification can trigger the exchange of information on MRP and antibiotic stewardship between nursing home physicians.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (2005) Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1061–1080

    Article  Google Scholar 

  2. Ruscher C, Schaumann R, Mielke M (2012) Herausforderungen durch Infektionen und mehrfach resistente Bakterien bei alten Menschen in Heimen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:1444–1452

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Geffers C, Gastmeier P (2011) Nosocomial infections and multidrug-resistant organisms in Germany – epidemiological data from KISS (The Hospital Infection Surveillance System). Dtsch Arztebl Int 108:87–93

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  4. Kramer A, Ryll S, Wegner C et al (2012) Eintagesprävalenz nosokomialer bakterieller Problemerreger in 5 Krankenhäusern der Maximal- und 4 Krankenhäusern der Regelversorgung – Ergebnisse einer Pilotstudie der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Hyg Med 37(Suppl):27

    Google Scholar 

  5. Wischnewski N, Mielke M, Wendt C (2011) Healthcare-associated infections in long-term care facilities. Ergebnisse aus Deutschland im Rahmen einer europäischen Prävalenzstudie [HALT]. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:1147–1152

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Kleinfeld A, Rolle M, L’hoest H, Marschall U (2011) Krankenhausinfektionen und multiresistente Erreger. Ein Beitrag zu mehr Transparenz durch Krankenkassen-Routinedaten. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N (Hrsg) BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011. Beiträge und Analysen 2011. Selbstverlag, Düsseldorf, S 216–241

  7. Mielke M (2008) Das Problem der nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenz aus mitteleuropäischer Sicht. Eine Übersicht über Probleme und Präventionsansätze. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Nosokomiale_Infektionen/nosok_infektionen_pdf3.pdf?__blob=publicationFile (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)

  8. Bundesministerium für Gesundheit (2013) Bessere Hygiene-Standards. http://www.bmg.bund.de/praevention/krankenhausinfektionen/aenderung-des-infektionsschutzgesetzes.html (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)

  9. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, Infektiologie Freiburg (Hrsg) (2011) GERMAP 2010 – Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence, Rheinbach

  10. Suetens C (2012) Healthcare-associated infections in European long-term care facilities: how big is the challenge? Euro Surveill 17(35):pii=20259. http://www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=20259 (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)

  11. Thole S, Daniels-Haardt I (2012) Qualitätssiegel für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen – Hintergrund, Konzept und Erfahrungen. Hyg Med 37:202–208

    Google Scholar 

  12. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (KRINKO) (2000) Händehygiene. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 43:230–233

    Article  Google Scholar 

  13. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen (2012) Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen. http://www.mrsa-netzwerke.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6787&article_id=19568&_psmand=22 (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)

  14. Eikelenboom-Boskamp A, Haenen A, Koopmans R, Voss A (2011) EurSafety Health-net: development of an EURegional infection control quality certificate for nursing homes. BMC Proc 5(Suppl 6):164

    Article  Google Scholar 

  15. Kreis Warendorf (2012) Kampf gegen Keime: Seniorenheime im Kreis Warendorf machen mit beim Euregio-Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz. http://www.eursafety.eu/DE/presse.html (Zugegriffen: 27. Sept. 2013)

  16. Stadt Bonn (2011) Kampf gegen Problem-Keime: Qualitätssiegel für Alten- und Pflegeheime. http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/presseportal/pressemitteilungen/17229/ (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)

  17. Stadt Mülheim (2012) Mülheimer Pflegeheime sagen multiresistenten Erregern den Kampf an. Auftaktveranstaltung für den Erwerb des Qualitäts- und Transparenzsiegels Infektionsprävention für Alten- und Pflegeheime in Mülheim. http://www.muelheim-ruhr.de/cms/muelheimer_pflegeheime_sagen_multiresistenten_erregern_den_kampf_an.html (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)

  18. Osnabrücker Zeitung (2012) Schutz vor resistenten Keimen. Emsländische Alten- und Pflegeheime führen Qualitätssiegel ein. http://www.noz.de/lokales/67787983/emslaendische-alten-und-pflegeheime-fuehren-qualitaetssiegel-ein (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)

  19. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (2013) Hygiene in der stationären und ambulanten Pflege. http://www.pflegehygiene.nlga.niedersachsen.de (Zugegriffen: 26. Sept. 2013)

  20. Bogner A, Menz W (2009) Das theoriegenerierende Experteninterview – Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner A, Littig B, Menz W (Hrsg) Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 61–98

  21. Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Springer Medizin, Heidelberg

  22. Braubach A (2013) Evaluation der Einführung des „mre-Netzwerk Nordwest“-Qualitätssiegels für Alten- und Pflegeheime in der Stadt Bonn. Selbstverlag, Gesundheitsamt der Bundesstadt Bonn

  23. Boivin Y, Talon D, Leroy J et al (2013) Antibiotic prescription in nursing homes for dependent elderly people: a cross-sectional study in Franche-Comté. Med Mal 43:163–169

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Fagan M, Maehlen M, Lindbaek M, Berild D (2012) Antibiotic prescribing in nursing homes in an area with low prevalence of antibiotic resistance: compliance with national guidelines. Scand J Prim Health Care 30:10–15

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  25. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (KRINKO) (1999) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 42:806–809

    Article  Google Scholar 

  26. Muller A, Mauny F, Talon D et al (2006) Effect of individual- and group-level antibiotic exposure on MRSA isolation: a multilevel analysis. J Antimicrob Chemother 58:878–881

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Herrn Prof. Dr. Martin Exner und Herrn Prof. Dr. Steffen Engelhart, beide Hygieneinstitut der Universitätsklinik Bonn, Herrn Dr. Robin Köck, Institut für Hygiene der Universität Münster, Herrn Peter Bergen und weiteren Mitarbeitern des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes Hannover sowie den Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Qualitätssiegel“ (LZG.NRW) für ihre Unterstützung zur Entwicklung und Umsetzung dieses Siegels in Deutschland. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Alten- und Pflegeheime und des Gesundheitsamtes der Bundesstadt Bonn danken wir für ihre Teilnahme am Siegelvergabeprozess und ihre Offenheit bei den Interviews im Rahmen der Evaluation. Dem Bundesministerium für Gesundheit danken wir für die Finanzierung dieses Pilotprojektes.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. A. Braubach, G. Scherholz-Schlösser, S. Thole, I. Daniels-Haardt und I. Heyer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Heyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braubach, A., Scherholz-Schlösser, G., Thole, S. et al. Ergebnisse der Einführung des „mre-Netzwerk Nordwest“-Qualitätssiegels für Alten- und Pflegeheime in der Bundesstadt Bonn. Bundesgesundheitsbl. 57, 423–430 (2014). https://doi.org/10.1007/s00103-014-1937-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-1937-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation