Skip to main content

Advertisement

Log in

Sind Pflegekräfte aus dem Ausland ein Lösungsansatz, um den wachsenden Pflegebedarf decken zu können?

Analysen zur Arbeitsmigration in Pflegeberufen im Jahr 2010

Can nursing staff from abroad meet the growing demand for care?

Analysis of labor migration in nursing professions in 2010

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Aufgrund des demografischen Wandels werden künftig voraussichtlich nicht genügend Pflegekräfte zur Verfügung stehen, um den kontinuierlich steigenden Pflegebedarf decken zu können. Unter anderem wird die Arbeitsmigration als Mittel genannt, um Pflegepersonalengpässen zu begegnen. Der vorliegende Beitrag untersucht, in welchem Ausmaß Arbeitsmigrantinnen/-migranten bereits heute den Bedarf in Pflegeberufen decken, wie ihre Qualifikationsstruktur aussieht und aus welchen Herkunftsländern sie vorwiegend kommen. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsmigrantinnen/-migranten in Pflegeberufen vor allem aus den östlichen EU-Staaten und der ehemaligen Sowjetunion zuwanderten. In der Gruppe der Arbeitsmigrantinnen/-migranten war der Anteil der in Pflegeberufen Beschäftigten mit einem mindestens einjährigen beruflichen Pflegeabschluss deutlich niedriger als in der Gruppe der Nicht-Arbeitsmigrantinnen/-migranten. Angesichts der rückläufigen Entwicklung neu zugewanderter Arbeitsmigrantinnen/-migranten in Pflegeberufen in den letzten 10 Jahren, kann die Arbeitsmigration wohl langfristig nur in einem geringen Ausmaß dazu beitragen, die Pflegekräftelücke zu schließen. Sie ist im Gegensatz zur Steigerung der Ausbildungsquoten und Erwerbsbeteiligung eher als ein temporäres Instrument anzusehen.

Abstract

Owing to demographic changes, there will probably not be enough nursing staff available in the future to cover the continually increasing demand for long-term care. Among other things, labor migration is seen as a means to meet shortages in care staff. This report analyzes to what extent migrant workers meet the need for nursing staff today, what the structure of their qualifications is, and from which countries they come. The results show that migrant workers in nursing professions mainly come from the eastern EU countries and the former Soviet Union. The percentage of nursing staff with a minimum qualification of 1 year of long-term care training is significantly lower in the group of migrant workers than in the group of nonmigrant workers. Given the decline of new migrant workers in nursing professions in the past decade, labor migration contributes only to a small extent toward closing this gap in the long term. In view of the increase in training rates and labor participation, it is to be regarded rather as a temporary solution.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Die auf Basis der MZ-Zufallsstichprobe errechneten Ergebnisse weisen einen Stichprobenfehler auf. Nach den Qualitätsanforderungen des Statistischen Bundesamtes werden MZ-Ergebnisse, die nicht nach Nationalität abgegrenzt sind, veröffentlicht, wenn die hochgerechneten Totalwerte mindestens 5000 betragen. Für die ausländische Bevölkerung entspricht dies nach der Fehlerkurve zum einfachen relativen Standardfehler einer 1 %-Mikrozensusstichprobe einem hochgerechneten Totalwert von mindestens 7000 [5]. Die Mindestgrenze von hochgerechnet 7000 wird in diesem Beitrag nur an wenigen Stellen unterschritten. Diese sind entsprechend gekennzeichnet.

  2. Einen Migrationshintergrund haben Ausländerinnen und Ausländer, im Ausland Geborene und ab 1950 Zugewanderte, Eingebürgerte sowie Kinder, bei denen mindestens ein Elternteil einer der genannten Gruppen zuzuordnen ist.

  3. Aufgrund dieser Unsicherheiten in der Erfassung des erreichten Qualifikationsniveaus sollten auf Basis des Mikrozensus keine Aussagen über ausbildungsadäquate Beschäftigungen in den Pflegeberufen getroffen werden, vielmehr sollte der Verbleib bzw. das Verlassen der erlernten Fachrichtung als Indikator für (versteckte) Fachkräftepotenziale dienen.

  4. Mit Pflegeausbildung bzw. beruflichem Pflegeabschluss ist im Folgenden immer eine mindestens einjährige berufliche Ausbildung gemeint.

  5. Im Vergleich zu anderen Berufen weisen Pflegekräfte einen sehr hohen Stayer-Anteil auf [8].

Literatur

  1. Lanzieri G (2006) Langfristige Bevölkerungsvorausschätzungen auf nationaler Ebene. Eurostat S1–8

  2. Afentakis A, Maier T (2010) Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen 2025. Wirtschaft und Statistik 11:990–1002

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011) Fachkräftesicherung. Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

  4. Afentakis A, Bihler W (2005) Das Hochrechnungsverfahren beim unterjährigen Mikrozensus ab 2005. Wirtschaft und Statistik 10:1039–1048

    Google Scholar 

  5. Statistisches Bundesamt (2011) Mikrozensus 2010. Qualitätsbericht. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  6. Statistisches Bundesamt (2011) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2010. In: Fachserie 1 Reihe 2.2. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  7. Bott P, Helmrich R, Schade H-J, Weller SI (2010) Datengrundlagen und Systematiken für die BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektion. In: Beruf und Qualifikation in der Zukunft. BIBB-IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen in Berufsfeldern und Qualifikationen bis 2025. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn, S 63–80

  8. Afentakis A, Pfaff H, Maier T (2012) Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen: Daten und Ziele. Sozialer Fortschritt Jahrg 61:49–52

    Article  Google Scholar 

  9. Simon M (2012) Prognosen zum Thema „Fachkräftemangel in der Pflege“: Limitationen amtlicher Statistiken und methodische Probleme bisheriger Studien. Sozialer Fortschr Jahrg 61:25–37

    Article  Google Scholar 

  10. Maier T, Schandock M, Zopf S (2010) Flexibilität zwischen erlerntem und ausgeübtem Beruf. In: Helmrich R, Zika G (Hrsg) Beruf und Qualifikation in der Zukunft. BIBB-IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen in Berufsfeldern und Qualifikationen bis 2025. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn, S 153–180

  11. Afentakis A (2009) Krankenpflege – Berufsbelastung und Arbeitsbedingungen. STATMagazin, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  12. Hasselhorn H-M, Tackenberg P, Büscher A et al (2003) Intent to leave nursing in Germany. In: Hasselhorn H-M, Tackenberg P, Müller BH, Wuppertal U (Hrsg) Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe. National Institute for Working Life and authors, Stockholm, S 136–145

  13. GD Bildung und Kultur (2011) Kompetenzstandards in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor Altenpflege (DE/09/LLP-LdV/TOI/147 242). GD Bildung und Kultur, Magdeburg

  14. Bundesgesetzblatt (2011) Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen. In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 63. Bonn, S 2515–2552

  15. Bundesagentur für Arbeit (2012) Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai 2011 auf dem Arbeitsmarkt. Hintergrundinformation. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

  16. Pohl C (2004) Demographischer Wandel in Mittel- und Osteuropa. ifo Dresden berichtet 4:29–36

    Google Scholar 

  17. Statistisches Bundesamt (2010) Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 2: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige in Bund und Ländern. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  18. World Health Organization (2010) WHO Global code of practice on the international recruitment of health personnel. Sixty-third World Health Assembly – WHA63.16. World Health Organization, Genf

Download references

Danksagung

Wir danken Herrn Robert Herter-Eschweiler, der uns stets beratend zur Seite stand.

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihren Koautor an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Afentakis.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Afentakis, A., Maier, T. Sind Pflegekräfte aus dem Ausland ein Lösungsansatz, um den wachsenden Pflegebedarf decken zu können?. Bundesgesundheitsbl. 56, 1072–1080 (2013). https://doi.org/10.1007/s00103-013-1746-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-013-1746-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation