Skip to main content
Log in

Demografischer Wandel, Pflegebedürftige und der künftige Bedarf an Pflegekräften

Eine Übersicht

Demographic change, people needing long-term care, and the future need for carers

An overview

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Zahl der Pflegebedürftigen und damit auch die der benötigten Pflegekräfte wird künftig stark zunehmen. Diese Entwicklung wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Erstens wird der demografische Wandel die Zahl an Pflegebedürftigen ansteigen lassen. Hier untersucht der vorliegende Beitrag die Veränderungen bei den pflegerelevanten Altersgruppen anhand der Indikatoren „Greying-Index“ und „intergenerationaler Unterstützungskoeffizient“. Zweitens modifizieren Veränderungen im Gesundheitszustand der Älteren den Pflegebedarf. Eine Kompression der Morbidität könnte das Ausmaß künftiger Pflegebedürftigkeit dämpfen. Drittens werden zwei Drittel aller Pflegebedürftigen heute zu Hause gepflegt, überwiegend ausschließlich durch ihre Angehörigen. Das demografische Potenzial für die Pflege durch Angehörige wird künftig nicht wachsen. Damit ist anzunehmen, dass mehr Pflegeleistungen in den Bereich der institutionellen Pflege verlagert werden, was eine Zunahme des Bedarfs an Pflegekräften induzieren könnte. Eine Synopse unterschiedlicher Prognosen zeigt, dass der künftige Bedarf an Pflegekräften um ein Mehrfaches höher sein wird als der heutige.

Abstract

Both the number of people in need of long-term care and the number of carers will grow strongly in the future. This development is influenced by several factors. Firstly, demographic change will increase the number of people in need of long-term care. This article analyzes how demographic change is shifting the balance of age groups that need long-term care using the“greying index” and parent-support ratio. Secondly, changes in the health status of the elderly modify the need for long-term care. A decrease in morbidity could reduce the future need for long-term care. Thirdly, two thirds of all people in need of long-term care are cared for at home today, for the most part by their relatives exclusively. The demographic potential for family care will not increase in future. Thus, it can be assumed that a greater part of long-term care will be relocated to institutions and that this will increase the demand for professional carers. A synopsis of diverse projections reveals that in future, the number of carers required for long-term care will be much higher than that of today.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Gruenberg zieht den Schluss: „In assessing the effect of our technical advances in the past four decades, I have attempted to demonstrate that the net contribution of our successes has actually been to worsen the people’s health. The prevalence of chronic diseases and disabilities depends on both the frequency with which they occur and their average duration … However, these few reductions in the occurrence of chronic conditions have been more than offset by the increased average duration of a wide range of conditions whose fatal complications we have learned how to postpone“ ([2], S. 794).

  2. „The concept of equilibrium, however, implies that the severity and rate of progression of chronic disease are directly related to mortality changes so that, correlated with mortality reduction, there is a corresponding reduction in the rate of progression of the ‚aging‘ of the vital organ systems of the body. Thus, we require our model of human mortality to have morbidity and mortality in equilibrium and to be dynamic and multidimensional“ ([3], S. 227).

  3. Fries fasste 2003 seine These wie folgt zusammen: „The Compression of Morbidity paradigm, introduced in 1980, maintains that if the average age at first infirmity, disability, or other morbidity is postponed and if this postponement is greater than increases in life expectancy, then cumulative lifetime morbidity will decrease – compressed between a later onset and the time of death“ ([5], S. 455).

  4. Aus der Pflegestatistik des Statistischen Bundesamtes liegen auch Daten für das Jahr 2009 vor. Aufgrund methodischer Änderungen sind die Jahre 2007 und 2009 jedoch nicht unmittelbar vergleichbar [13].

  5. Die Zahlen von 2009 deuten (trotz eingeschränkter Vergleichbarkeit zu 2007) bei den über 90-jährigen Frauen an, dass sich die Zunahme der Pflegequoten hier nicht fortsetzt. Ob die Pflegequoten einem stabilen Trend folgen, müssen die Daten späterer Jahre zeigen.

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Eigenverlag, Wiesbaden

  2. Gruenberg EM (1977) The failures of success. Milbank Mem Fund Q Health Soc 55:3–24, Reprint in Milbank Quarterly 83:779–800

  3. Manton KG (1982) Changing concepts of morbidity and mortality in the elderly population. Milbank Mem Fund Q Health Soc 60:183–244

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Fries JF (1980) Aging, natural death, and the compression of morbidity. N Engl J Med 303:130–135

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Fries JF (2003) Measuring and monitoring success in compressing morbidity. Ann Intern Med 139:455–459

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Kroll LE, Ziese T (2009) Kompression oder Expansion der Morbidität? In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiräge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, S 105–112

  7. Wurm S (2012) Gesundheit und Krankheit. In: Wahl H-W, Tesch-Römer C, Ziegelmann JP (Hrsg) Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen, 2., überarb. und erw. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 78–83

  8. Kroll LE, Lampert T, Lange C, Ziese T (2008) Entwicklung und Einflussgrößen der gesunden Lebenserwartung. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health. Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin

  9. Fries JF, Bruce B, Chakravarty E (2011) Compression of morbidity 1980–2011: a focused review of paradigms and progress. J Aging Res 2011:1–10

    Article  Google Scholar 

  10. Felder S (2012) Gesundheitsausgaben und demografischer Wandel. Bundesgesundheitsblatt 55:614–623

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Andersen SL, Sebastiani P, Dworkis DA et al (2012) Health span approximates life span among many supercentenarians: compression of morbidity at the approximate limit of life span. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 67A:395–405

    Article  Google Scholar 

  12. Statistisches Bundesamt (2010) Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 2. Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Eigenverlag, Wiesbaden

  13. Statistisches Bundesamt (2012) Pflegestatistik 2009. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Kreisvergleich. Eigenverlag, Wiesbaden

  14. Menning S, Hoffmann E (2009) Die Babyboomer – ein demografisches Porträt. Report Altersdaten. Heft 2/2009. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin

  15. Nowossadeck S (2010) Die Herkunftsfamilien der Babyboomer. Report Altersdaten. Heft 3/2010 Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin

  16. Nowossadeck S (2011) Das historische Umfeld der westdeutschen Babyboomer – Bevölkerung, Wirtschaft und Einkommen. Report Altersdaten 3/2011 Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin

  17. Spangenberg L, Glaesmer H, Brähler E, Strauß B (2012) Inanspruchnahme familiärer Ressourcen bei späterem Pflegebedarf. Betreuungswünsche und angenommene Pflegebereitschaft von Angehörigen in der Allgemeinbevölkerung. Bundesgesundheitsblatt 55:954–960

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Bundesagentur für Arbeit (2011) Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung – 2011. Gesundheits- und Pflegeberufe. Eigenverlag, Nürnberg

  19. Pohl C (2011) Demografischer Wandel und der Arbeitsmarkt für Pflege in Deutschland: Modellrechnungen bis zum Jahr 2030. Pflege Gesellsch 16:36–52

    Google Scholar 

  20. Afentakis A, Maier T (2010) Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025. Wirtsch Stat, Eigenverlag, S 990–1002

  21. Hackmann T (2009) Arbeitsmarkt Pflege. Bestimmung der künftigen Altenpflegekräfte unter Berücksichtigung der Berufsverweildauer. In: Forschungszentrum Generationenverträge (Hrsg) Diskussionsbeiträge Nr. 40. Eigenverlag, Freiburg

  22. Hackmann T, Moog S (2008) Pflege im Spannungsfeld von Angebot und Nachfrage. In: Forschungszentrum Generationenverträge (Hrsg) Diskussionbeiträge Nr. 33. Eigenverlag, Freiburg

  23. Enste D, Pimpertz J (2008) Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale auf dem Pflegemarkt in Deutschland bis 2050. iw-Trends, Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung. Köln

  24. Görres S, Bomball J, Schwanke A et al (2010) Imagekampagne für Pflegeberufe auf der Grundlage empirisch gesicherter Daten. Einstellungen von Schüler/innen zur möglichen Ergreifung eines Pflegeberufes. Ergebnisbericht. Eigenverlag, Bremen

  25. El-Cherkeh T, Fischer M (2012) Berufsausbildung in der Altenpflege: Einstellungen und Potenziale bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg. In: HWWI Policy, Paper 3–17 des HWWI-Kompentenzbereiches Migration Research Group. Eigenverlag, Hamburg

  26. Statistisches Bundesamt (o J) Genesis online. https://www-genesis.destatis.de/genesis/online

  27. Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060, Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Variante 2-W1. Eigenverlag, Wiesbaden

  28. Bundesministerium für Gesundheit (2011) Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Pflege/Berichte/Bericht_der_Bundesregierung_ueber_die_Entwicklung_der_Pflegeversicherung_und_den_Stand_der_pflegerischen_Versorgung_in_der_Bundesrepublik_Deutschland.pdf

  29. Bomsdorf E, Babel B, Kahlenberg J (2010) Care need projections for Germany until 2050. In: Ageing, care need and quality of life. VS, Verl. für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 29–41

  30. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Gutachten Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Drucksache 16/13770. Deutscher Bundestag (Hrsg), Berlin

  31. Schulz E (2008) Zahl der Pflegefälle wird deutlich steigen. Wochenbericht des DIW Nr. 47/2008. Eigenverlag, Berlin

  32. Kommission Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (Rürup-Kommission) (2003) Reformvorschläge zur Sozialen Pflegeversicherung. In: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg) Bericht der Kommission Berlin. Eigenverlag, S 185–224

  33. Schulz E, Leidl R, König H-H (2001) Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Zahl der Pflegefälle. Vorausschätzungen bis 2020 mit Ausblick auf 2050. DIW Diskussionspapier Nr. 240. Eigenverlag, Berlin

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Nowossadeck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nowossadeck, S. Demografischer Wandel, Pflegebedürftige und der künftige Bedarf an Pflegekräften. Bundesgesundheitsbl. 56, 1040–1047 (2013). https://doi.org/10.1007/s00103-013-1742-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-013-1742-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation