Skip to main content
Log in

Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung

Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Alcohol consumption, at-risk and heavy episodic drinking with consideration of injuries and alcohol-specific medical advice

Results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurde von 2008 bis 2011 durchgeführt und umfasste Befragungen, Untersuchungen und Tests. Zielpopulation war die in Deutschland lebende Bevölkerung im Alter von 18 bis 79 Jahren (N = 8152). Daten zum Alkoholkonsum, Risikokonsum und Rauschtrinken wurden im Selbstausfüllfragebogen mit dem Alcohol Use Disorder Identification Test – Consumption (AUDIT-C) erhoben. Am häufigsten ist der Risikokonsum bei jüngeren Menschen im Alter von 19 bis 29 Jahren (Männer 54,9 %; Frauen 36 %). Im Alter ab 65 Jahren nimmt die Häufigkeit ab. Bei Männern ist der Risikokonsum mit 41,6 % häufiger als bei Frauen (25,6 %). Das Rauschtrinken ist bei Männern dreimal so häufig wie bei Frauen. Verletzungen sind bei Personen mit Risikokonsum und Rauschtrinken häufiger. Sie werden bei Arztpraxis- oder Ambulanzbesuchen häufiger zum Alkoholkonsum beraten als Personen ohne diese Trinkmuster.

Abstract

The German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1) was conducted from 2008–2011 and comprised interviews, examinations and tests. The target population was the resident population of Germany aged from 18–79 years (n = 8,152). Data on alcohol consumption, at-risk drinking and heavy episodic drinking was collected in a self-administered questionnaire with the Alcohol Use Disorders Identification Test–Consumption (AUDIT-C). At-risk drinking is most common among young individuals aged from 19–29 years (men 54.9 %; women 36 %), becoming less common from an age of 65 years. With 41.6 %, at-risk drinking is more prevalent in men than in women (25.6 %). Men are three times more likely to be heavy episodic drinkers than women. Injuries are more common among individuals with at-risk or heavy episodic drinking. They receive advice on alcohol consumption during visits to general practitioners/specialists or outpatient departments more often than individuals without these drinking patterns. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Gaertner B, Freyer-Adam J, Meyer C, John U (2012) Alkohol – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2012. Pabst, S 38–63

  2. Rehm J, Mathers C, Popova S et al (2009) Global burden of disease and injury and economic cost attributable to alcohol use and alcohol-use disorders. Lancet 373:2223–2233

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Adams M, Effertz T (2011) Die volkswirtschaftlichen Kosten des Alkohol- und Nikotinkonsums. In: Singer MV, Batra A, Mann K (Hrsg) Alkohol, Tabak und Folgeerkrankungen. Thieme, Stuttgart, S 57–61

  4. Gerke P, Hapke U, Rumpf HJ, John U (1997) Alcohol-related diseases in general hospital patients. Alcohol Alcohol 32:179–184

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Hapke U (2000) Sekundärpräventive Interventionen bei Patienten mit einer Alkoholproblematik im Allgemeinkrankenhaus: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Lambertus, Freiburg im Breisgau

  6. Rist F, Demmel R, Hapke U et al (2004) Riskanter schädlicher und abhängiger Alkoholkonsum: Screening, Diagnostik, Kurzintervention. Leitlinien der AWMF. SUCHT – Z Wissenschaft Prax 50:102–112 (Journal of Addiction Research and Practice)

  7. Rumpf HJ, Hapke U, Erfurth A, John U (1998) Screening questionnaires in the detection of hazardous alcohol consumption in the general hospital: direct or disguised assessment? J Stud Alcohol 59:698–703

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Burger M, Bronstrup A, Pietrzik K (2004) Derivation of tolerable upper alcohol intake levels in Germany: a systematic review of risks and benefits of moderate alcohol consumption. Prev Med 39:111–127

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Seitz HK, Bühringer G, Mann K (2008) Grenzwerte für den Konsum alkoholischer Getränke: Empfehlungen des wissenschaftlichen Kuratoriums der DHS. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg) Jahrbuch Sucht 08. Neuland, Geesthacht, S 205–209

  10. World Health Organization (2007) Alcohol and injury in emergency departments: summary of the report from the WHO Collaborative Study on Alcohol and Injuries. WHO Library Cataloguing-in-Publication Data, Geneva

  11. Kraus L, Pabst A (2010) Epidemiologischer Suchtsurvey 2009. Sucht 56:309–384

    Article  Google Scholar 

  12. Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570

    Article  Google Scholar 

  13. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2010. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut (Hrsg), Berlin

  14. John U, Hapke U, Rumpf H-J (2001) Serie – Alkoholismus: Missbrauch oder Abhängigkeit von Alkohol. Dtsch Arztebl Int 98:2438–

    Google Scholar 

  15. Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:775–780

    Article  Google Scholar 

  16. Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2012) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  17. Kurth BM (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20(76):4.e1–4.e3

    Article  Google Scholar 

  18. Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  20. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  21. Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1): Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  22. Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB et al (1998) The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory Care Quality Improvement Project (ACQUIP). Alcohol use disorders identification test. Arch Intern Med 158:1789–1795

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Gual A, Segura L, Contel M et al (2002) Audit-3 and audit-4: effectiveness of two short forms of the alcohol use disorders identification test. Alcohol Alcohol 37:591–596

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Reinert DF, Allen JP (2007) The alcohol use disorders identification test: an update of research findings. Alcohol Clin Exp Res 31:185–199

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  26. Robert Koch Institut (Hrsg) (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie. Gesundheit in Deutschland aktuell 2009. Robert Koch Institut

  27. Graham A, Goss C, Xu S et al (2007) Effect of using different modes to administer the AUDIT-C on identification of hazardous drinking and acquiescence to trial participation among injured patients. Alcohol Alcohol 42:423–429

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Franke A, Mohn K, Sitzler F et al (2001) Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit bei Frauen: Risiken und Widerstandsfaktoren: Risiken und Widerstandfaktoren. Beltz Juventa

  29. Schnuerer I, Gaertner B, Baumann S et al (im Druck) Gender-specific predictors of risky alcohol use among general hospital inpatients. General Hospital Psychiatry 35:9–15

Download references

Finanzierung der Studie

Die Studie wurde finanziert mit Mitteln des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Hapke.

Zusatzmaterial online

103_2013_1699_MO1_ESM.pdf

English version of "Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)"

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hapke, U., v. der Lippe, E. & Gaertner, B. Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung. Bundesgesundheitsbl. 56, 809–813 (2013). https://doi.org/10.1007/s00103-013-1699-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-013-1699-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation