Skip to main content
Log in

Risiken für eine Erwerbsminderung bei unterschiedlichen Berufsgruppen

Disability retirement risk for different occupations in Germany

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Das Risiko der Frühberentung aufgrund dauerhafter Erkrankung steigt mit dem Alter deutlich an und ist bei niedriger qualifizierten Berufstätigen generell größer. Hier wird nun untersucht, wie sich das Risiko differenziert nach Geschlecht und dem ausgeübten Beruf jeweils in einem vergleichbaren Alter darstellt. Der letzte ausgeübte Beruf wird nach der Kategorisierung von Blossfeld zusammengefasst. Analysiert werden prozessproduzierte Daten der gesetzlichen Rentenversicherung. Das Risiko im Alter unter 59 Jahren wird mit der Methode der Ereignisanalyse untersucht. Es zeigt sich, dass Beschäftigte in einfachen kaufmännischen und Verwaltungsberufen sowie Dienstleistungsberufen bei beiden Geschlechtern deutlich häufiger erwerbsgemindert sind; dabei sind die Unterschiede bei Männern größer. Das bereits im Alter zwischen 40 und 50 Jahren höhere Risiko kann als Frühwarnung für das später erhöhte Risiko gedeutet werden. Semiprofessionen sind bei Frauen sehr stark von Frühberentung betroffen. Bei ihnen gibt es kein deutliches Vorzeichen durch ein erhöhtes Risiko in jüngerem Alter.

Abstract

The risk of disability retirement due to long-term illness increases with age and is higher for low-skilled employees. Several studies have shown that low occupational status increases the risk of severe illness. The topic of this analysis is the relative risk of becoming a disability pensioner for different occupational groups (according to the Blossfeld classification) in Germany. The analysis is based on longitudinal data from the German pension office. The hazard risk of invalidity until the age of 59 years is shown for different occupational groups. Survival analysis shows that the highest risk of invalidity exists for low-qualified office clerks or service staff for men and women alike. The already increased disability risk between the ages of 40 and 50 in these occupations can be regarded as an early warning for the higher risk later in life. No such warning signs can be found among professions such as nurses and social workers. However, these groups have the highest risk of disability retirement among women.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Wurm S, Tesch-Römer C (2008) Gesundheit älterer Erwerbstätiger. In: Kuhlmeyer A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Franz Huber, Bern, S 131–143

  2. Siegrist J, Dragano N (2006) Berufliche Belastungen und Gesundheit. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 46:109–124

    Google Scholar 

  3. Wang J, Schmitz N, Dewa C, Stansfeld S (2009) Changes in perceived job strain and the risk of major depression: results from a population-based longitudinal study. Am J Epidemiol 169:1085–1091

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Naegele G, Sporket M (2010) Perspektiven einer lebenslauforientierten Ältere-Arbeitnehmer-Politik. In: Naegele G (Hrsg) Soziale Lebenslaufpolitik. VS, Wiesbaden, S 449–473

  5. Hasselhorn H-M, Müller B, Tackenberg P et al (Hrsg) (2005) Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Schriftenreihe Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

  6. Elkeles T (1999) Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit und Gesundheit. Sozialer Fortschritt 6:150–155

    Google Scholar 

  7. Hollederer A (2011) Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventationspotentiale. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. VS, Wiesbaden

  8. Hollederer A (2002) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Ein Überblick über empirische Befunde und die Arbeitsmarkt- und Krankenkassenstatistik. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 35:411–428

  9. Paul K (2005) The negative mental health effect of unemployment: meta-analysis of cross-sectional and longitudinal data. Fachbereich (Dissertation) Wirtschaftswissenschaften. Universität Nürnberg-Erlangen, Nürnberg

  10. Hagen C, Himmelreicher R, Kemptner D, Lampert T (2011) Soziale Ungleichheit und Risiken der Erwerbsminderung. WSI 7:336–344

    Google Scholar 

  11. Hauser R (2012) Invalidität und Armut. Deutsche Rentenversicherung 1:17–30

    Google Scholar 

  12. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2011) Die Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Grundsätze der Deutschen Rentenversicherung. wdv, Bad Homburg

  13. Köhler-Rama T, Lohmann A, Viebrock H (2010) Vorschläge zu einer Leistungsverbesserung bei Erwerbsminderungsrenten aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Z Sozialreform 56:59–83

    Google Scholar 

  14. Börsch-Supan A, Roth H (2011) Work disability and health over the life course. In: Börsch-Supan A, Brandt M, Hank K, Schröder M (Hrsg) The individual and the welfare state. Springer, Berlin, S 215–224

  15. Rehfeld U (2006) Gesundheitsbedingte Früverrentung. In: Robert Koch Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch Institut, Berlin, S 1–25

  16. Pallenberg C (1992) Berufs- und geschlechtstypische Verläufe vor Frühberentung. Sozialepidemiologische Untersucherung an Frührentnern der Angestelltenversicherung aus dem Jahr 1982. Fachbereich (Dissertation) Philosophie und Sozialwissenschaften I. Freie Universität Berlin, Berlin, S 145

  17. Bödeker W, Friedel H, Friedrichs M, Röttger C (2006) Kosten der Frühberentung. Abschätzung des Anteils der Arbeitswelt an der Erwerbs- und Berufsunfähigkeit und der Folgekosten. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  18. Dragano N (2008) Risikofaktoren der krankheitsbedinten Frührente – Stand der Forschung und offene Fragen. In: Hien W, Bödeker W (Hrsg) Frühberentung als Folge gesundheitsgefährdender Arbeitsbedingungen. Beiträge zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 131–147

  19. Kaldybajewa K, Kruse E (2012) Erwerbsminderungsrenten im Spiegel der Statistik der Rentenversicherung. RV aktuell 8:206–216

    Google Scholar 

  20. Blossfeld H-P (1984) Bildungsexpansion und Tertiarisierungsprozeß: Eine Analyse der Entwicklung geschlechtsspezifischer Arbeitsmarktchancen von Berufsanfängern unter Verwendung eines log-linearen Pfadmodels. Z Soziol 13:20–44

    Google Scholar 

  21. Liebers F, Brendler C, Latza U (2013) Alters- und berufsgruppenabhängige Unterschiede in der Arbeitsunfähigkeit durch häufige Muskel-Skelett-Erkrankungen. Rückenschmerzen und Gonathrose. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  22. Stegmann M (2006) Vergleichbarkeit der Berufsklassifikationen öffentlicher Datenproduzenten und die Transformation in prominente sozialwissenschaftliche Klassifikationen und Skalen. In: Deutsche Rentenversicherung (Hrsg) Forschungsrelevante Daten der Rentenversicherung. wdv, Bad Homburg, S 114–153

  23. Box-Steffensmeier JM, Jondes BS (2004) Event history modeling. Cambridge University Press, Cambridge

  24. Mills M (2011) Introducing survival and event history analysis. Sage, Los Angeles

Download references

Danksagung

Die Autorin dankt den anonymen Gutachtern für ihre sehr hilfreichen Anmerkungen.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Mika.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mika, T. Risiken für eine Erwerbsminderung bei unterschiedlichen Berufsgruppen. Bundesgesundheitsbl. 56, 391–398 (2013). https://doi.org/10.1007/s00103-012-1622-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-012-1622-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation