Skip to main content

Advertisement

Log in

Interkulturelle Aspekte der Interaktion und Kommunikation im psychiatrisch/psychotherapeutischen Behandlungssetting

Mögliche Barrieren und Handlungsempfehlungen

Cross-cultural aspects of interaction and communication in mental health care

Barriers and recommendations for action

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Interkulturelle Behandlungssituationen stellen besondere Anforderungen an die Behandelnden und Patienten/Patientinnen. Die Gesundheitsversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund kann deshalb unzureichend sein. Im vorliegenden Beitrag stehen „kommunikative Hindernisse“ im Vordergrund, die für den psychiatrisch/psychotherapeutischen Bereich besonders relevant sind. Neben Sprachbarrieren zählen dazu auch komplexere Verständigungsprobleme, die auf unterschiedlichen Erklärungsmustern über die Ursachen, Kennzeichen und Therapieoptionen bei verschiedenen Erkrankungen basieren. Zur allgemein geforderten interkulturellen Öffnung von medizinischen und psychosozialen Einrichtungen gehört der Einsatz von Sprach- und KulturmittlerInnen, die Berücksichtigung unterschiedlicher Erklärungsmodelle, die Vermeidung von Kulturalisierung und Stereotypisierung sowie eine offene, neugierige und selbstreflexive professionelle Haltung. Verschiedene strukturelle Rahmenbedingungen wie die Finanzierung des Dolmetschereinsatzes und die Auseinandersetzung mit institutionellen Zugangsbarrieren müssen umgesetzt werden, um eine adäquate Versorgung aller Menschen mit Migrationshintergrund zu gewährleisten.

Abstract

Mental health care for migrants is often impaired by a lack of policies and provisions in the respective institutions. This article focuses on “communication barriers” in psychosocial and psychotherapeutic settings, where personal communication is of great importance. Barriers that prevent migrants from using health care institutions include translation problems but also more complex misunderstandings based on divergent explanations regarding the causes, course, and adequate treatment of different disorders. The widely recommended intercultural opening of medical and psychosocial institutions involves using interpreters as cultural experts, reflecting on and mediating between divergent explanatory models, and avoiding cultural and ethnic stereotyping as well as encouraging an open, curious, and reflective professional attitude. With respect to institutional settings, rules for the financing of interpreters are as important as tackling barriers that limit migrants’ access to medical and psychosocial institutions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. „Menschen mit Migrationshintergrund“ meint in Deutschland alle Menschen, die nach 1949 in das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugezogen sind, sowie alle in Deutschland geborenen AusländerInnen und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugezogenen oder als AusländerIn in Deutschland geborenen Elternteil [1].

  2. http://www.eugate.org.uk/.

  3. Im EUGATE-Projekt sind Immigranten definiert als Personen, die außerhalb des jeweiligen Landes (für die Berliner Projektpartner also außerhalb Deutschlands) geboren sind und die sich legal im jeweiligen Land aufhalten. Dazu gehören z. B. ArbeitsmigrantInnen, Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis (TouristInnen ausgeschlossen).

  4. http://www.segemi.de.

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt (2011) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden

  2. Lindert J, Priebe S, Penka S et al (2008) Versorgung psychisch kranker Patienten mit Migrationshintergrund. Psychother Psych Med 58:1–7

    Article  Google Scholar 

  3. Schepker R (2006) Krisen bei Jugendlichen in Zuwandererfamilien und familiäre Bewältigungsstrategien. In: Machleidt W, Salman R, Calliess IT (Hrsg) Sonnenberger Leitlinien. Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie. Erfahrungen und Konzepte in Deutschland und Europa. VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, S 103–109

  4. Grüsser S, Becker K (1999) Drogenabhängigkeit und Migration innerhalb der Europäischen Union (EU). GÖLZ Moderne Suchtmedizin 5:1–7

    Google Scholar 

  5. Penka S (2004) Migration und Sucht – Notwendigkeit einer „Interkulturellen Suchthilfe“? Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

  6. Mösko M, Gil-Martinez F, Schulz H (2012) Cross-cultural opening in German outpatient mental health care service – explorative study of structural and procedural aspects. J Clin Psychol Psychother 57:15–21

    Google Scholar 

  7. Borde T, Braun T, David M (2003) Gibt es Besonderheiten bei der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch Migrantinnen und Migranten? In: Borde T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Mabuse, Frankfurt a. M., S 43–81

  8. Zenker HJ (2000) Betrachtung der psychiatrischen/psychotherapeutischen Versorgung. In: Gardemann J, Müller W, Remmers A (Hrsg) Migration und Gesundheit. Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf, S 171–179

  9. Haasen C, Yagdiran O, Maß R et al (2000) Erhöhte Schizophrenierate bei türkischen Migranten: Hinweise für Fehldiagnosen? In: Heise T, Schuler J (Hrsg) Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland. VWB, Berlin, S 297–306

  10. Haasen C, Lambert M, Mass R, Krausz M (1997) Psychiatric disorders among migrants in Germany: prevalence in a psychiatric clinic and implications for services and research. Eur Psychiatry 12:305–310

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Schouler-Ocak M, Schepker R, Bretz HJ et al (2008) Patients of immigrant origin in inpatient psychiatric facilities – a representative national survey by the psychiatry and migration working group of the German federal conference of psychiatric hospital directors. Eur Psychiatry 23:21–27

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Gaitanides S (2008) „Interkulturelle Öffnung der sozialen Dienste“ – Visionen und Stolpersteine. In: Rommelspacher B, Kollak I (Hrsg) Interkulturelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheitswesen. Mabuse, Frankfurt a. M., S 35–58

  13. Razum O, Geiger I, Zeeb H et al (2004) Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Ärztebl 101(43):A2882–A2887

    Google Scholar 

  14. Wohlfart E, Kluge U (2007) Ein interdisziplinärer Theorie- und Praxisdiskurs zu transkulturellen Perspektiven im psychotherapeutischen Raum. In: Fischer C, Grothe J, Zielke B (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation in Psychotherapie und psychosozialer Beratung. Psychotherapie und Sozialwissenschaften. Z Qualitative Sozialforschung Sonderband 9:83–97

    Google Scholar 

  15. Zaumseil M (2006) Beiträge der Psychologie zum Verständnis des Zusammenhangs von Kultur und psychischer Gesundheit bzw. Krankheit. In: Wohlfart E, Zaumseil M (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Springer, Heidelberg, S 3–50

  16. Schouler-Ocak M (2011) „Ich habe mir den Kopf erkältet“: Die Angst, verrückt zu werden. Deutsch-türkische Nachrichten 14.11.2011. http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2011/10/217671/ich-habe-mir-den-kopf-erkaeltet-die-angst-verrueckt-zu-werden/

  17. Aichberger MC, Schouler-Ocak M, Rapp MA, Heinz A (2008) Transkulturelle Aspekte der Depression. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:436–442

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Kleinman A (1980) Patients and healers in the context of culture. An exploration of the borderland between anthropology, medicine, and psychiatry. University of California Press, Berkeley

  19. Bhui K, Bhugra D (2002) Explanatory models for mental distress: implications for clinical practice and research. Br J Psychiatry 181:6–7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Callan A, Littlewood R (1998) Patient satisfaction: ethnic origin or explanatory model? Int J Soc Psychiatryy 44:1–11

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Foulks EF, Persons JB, Merkel RL (1986) The effect of patients‘ beliefs about their illnesses and compliance in psychotherapy. Am J Psychiatry 143:340–344

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Tuna S, Salman R (1999) Phänomene interkultureller Kommunikation im Begutachtungsprozess. In: Collatz J, Hackhausen W, Salman R (Hrsg) Begutachtung im interkulturellen Feld. Zur Lage der Migranten und zur Qualität ihrer sozialgerichtlichen und sozialmedizinischen Begutachtung in Deutschland. VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, S 169–178

  23. Schouler-Ocak M, Rapp MA, Reiske S-L, Heinz A (2008) Psychotherapie bei traumatisierten Patientinnen mit türkischem Migrationshintergrund: Berücksichtigung kultureller Faktoren. Psychother Psych Med 58:169–175

    Article  Google Scholar 

  24. Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut, Berlin

  25. Penka S, Krieg S, Hunner C, Heinz A (2003) Unterschiedliche Erklärungsmodelle für abhängiges Verhalten bei türkischen und deutschen Jugendlichen. Bedeutung für Prävention und Behandlungsangebote. Nervenarzt 74:581–586

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Heinz A, Batra A (2003) Neurobiologie der Nikotin- und Alkoholabhängigkeit. Kohlhammer, Stuttgart

  27. Calliess IT (2006) Fort- und Weiterbildung in Transkultureller Psychiatrie. Ergebnisse einer Umfrage zum Weiterbildungsbedarf. In: Machleidt W, Salman R, Calliess IT (Hrsg) Sonnenberger Leitlinien. Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie. Erfahrungen und Konzepte in Deutschland und Europa. VWB- Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, S 21–35

  28. Machleidt W (2006) Die Sonnenberger Leitlinien – Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland. In: Machleidt W, Salman R, Calliess IT (Hrsg) Sonnenberger Leitlinien. Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie. Erfahrungen und Konzepte in Deutschland und Europa. VWB- Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, S 21–35

  29. Birck A, Winter D, Koch D (2000) Diagnostik psychischer Folgen. In: Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAFF) (Hrsg) Richtlinien für die psychologische und medizinische Untersuchung von traumatisierten Flüchtlingen und Folteropfern. BAFF, Düsseldorf, S 31–45

  30. Pette M, Borde T, David M (2004) Kenntnis über die Diagnose und Therapie ihrer Erkrankung bei deutschen und türkischstämmigen Patientinnen vor und nach einem Krankenhausaufenthalt. J Turkish German Gynecol Assoc 5(4):130–137

    Google Scholar 

  31. Yeo S (2004) Language barriers and access to care. Annual review of nursing research. http://www.springerpub.com/samples/9780826141347_chapter.pdf

  32. Mladovsky PA (2009) A framework for analyzing migrant health policies in Europe. Health Policy 93(1):55–63

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Devillé W, Greacen T, Bogic M et al (2011) Health care for immigrants in Europe: Is there still consensus among country experts about principles of good practice? A delphi study. BMC Public Health 11:699

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Barwig K, Hinz-Rommel W (Hrsg) (1995) Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste. Lambertus, Freiburg i.Br.

  35. Die Bundesregierung (2007) Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege – neue Chancen. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Archiv16/Artikel/2007/07/Anlage/2007-10-18-nationaler-integrationsplan.pdf?__blob=publicationFile

  36. Penka S, Kluge U, Vardar A et al (2012) The German concept of „Intercultural opening“ as an answer to challenges of migration – the development of an assessment tool for the appraisal of its current implementation in the mental health care system. Eur Psychiatry 27(Suppl 2):63–69

    Article  Google Scholar 

  37. Kluge U, Kassim N (2006) „Der Dritte im Raum“ – Chancen und Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Sprach- und Kulturmittlern in einem interkulturellen psychotherapeutischen Setting. In: Wohlfart E, Zaumseil M (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie und Interkulturelle Psychotherapie – Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Springer, Heidelberg, S 177–196

  38. Pavkovic G (1999) Interkulturelle Kompetenz und Qualität der Suchtkrankenhilfe. In: Salman R, Tuna S, Lessing A (Hrsg) Handbuch Interkulturelle Suchthilfe. Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Psychosozial, Gießen, S 56–63

  39. Kluge U (2011) Sprach- und Kulturmittler im interkulturellen psychotherapeutischen Setting. In: Machleidt W, Heinz A (Hrsg) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. Urban & Fischer, München, S 145–154

  40. Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz (2006) Gesundheitsberichterstattung Berlin. Basisbericht 2005. Daten des Gesundheits- und Sozialwesens. http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-statistik-gessoz/basisberichte/bb_2005.pdf?start&ts=1304676397&file=bb_2005.pdf

  41. Kluge U, Bogic M, Devillé W et al (2012) Health services and the treatment of immigrants: data on service use, interpreting services and immigrant staff members in services across Europe. Eur Psychiatry 27(Suppl 2):56–62

    Article  Google Scholar 

  42. Wesselman E (2009) Sprachmittlung im Krankenhaus durch den hausinternen Dolmetscherdienst. In: Gesundheitliche Versorgung von Personen mit Migrationshintergrund. Dokumentation Experten-Workshop am 5. Mai 2009 im Ministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

  43. Kleinman A (1988) The illness narratives. Suffering, healing & the human condition. Basic Books, New York

  44. Vardar A, Kluge U, Penka S (2012) How to express mental health problems – Turkish immgrants in Berlin compared to native Germans in Berlin and Turks in Istanbul. Eur Psychiatry 27(Suppl 2):50–55

    Article  Google Scholar 

  45. Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – Textversion – DSM-IV-TR. Anhang F: Leitfaden zur Beurteilung kultureller Einflussfaktoren und ein Glossar kulturabhängiger Syndrome. Hogrefe, Göttingen, S 929–936

    Google Scholar 

  46. Rommelspacher B (2008) Tendenzen und Perspektiven interkultureller Forschung. In: Rommelspacher B, Kollak I (Hrsg) Interkulturelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheitswesen. Mabuse, Frankfurt a. M., S 115–134

  47. Mecheril P (2008) Das Besondere ist das Allgemeine – Überlegungen zur Befremdung des „Interkulturellen“. In: Rommelspacher B, Kollak I (Hrsg) Interkulturelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheitswesen. Mabuse, Frankfurt a. M., S 77–96

  48. Cattacin S, Renschler I (2004) Unterschiede integrieren statt Abweichungen wahrnehmen. Tangram. Bulletin de la Commission Fédérale contre le Racisme 4(16):107–112

    Google Scholar 

  49. Wohlfart E, Hodzic S, Özbek T (2006) Transkulturelles Denken und transkulturelle Praxis in der Psychiatrie und Psychotherapie. In: Wohlfart E, Zaumseil M (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Springer, Heidelberg, S 143–167

  50. Seidel R (2011) Interkulturelle Kompetenz. In: Machleidt W, Heinz A (Hrsg) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. Urban & Fischer, München, S 161–170

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Penka M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Penka, S., Schouler-Ocak, M., Heinz, A. et al. Interkulturelle Aspekte der Interaktion und Kommunikation im psychiatrisch/psychotherapeutischen Behandlungssetting. Bundesgesundheitsbl. 55, 1168–1175 (2012). https://doi.org/10.1007/s00103-012-1538-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-012-1538-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation