Skip to main content

Advertisement

Log in

Gewonnene Lebensjahre

Langfristige Trends der Sterblichkeit nach Todesursachen in Deutschland und im internationalen Vergleich

Life years gained

Long-term trends in mortality by causes of death in Germany and in an international perspective

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Lebenserwartung in Deutschland steigt kontinuierlich an. Dieser Anstieg ist nicht nur auf eine zurückgehende Sterblichkeit bei vereinzelten Erkrankungen zurückzuführen (wie es im 19. Jahrhundert der Fall war, als sich das Risiko verringerte, an einer Infektionskrankheit zu sterben), sondern darauf, dass heute die Überlebenszeiten für eine ganze Reihe verschiedener Erkrankungen zunehmen. Es finden sich für viele Krankheiten, allen voran für Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE), ansteigende Inzidenz- und Prävalenzraten, jedoch ist dies vor allem ein Ergebnis der veränderten Altersstruktur und Lebensweise sowie der verbesserten Diagnostik und Inanspruchnahme von Früherkennungsprogrammen. Über die letzten Jahrzehnte hat sich die altersstandardisierte Sterberate und auch die Überlebenswahrscheinlichkeit bei nahezu allen Erkrankungen deutlich reduziert beziehungsweise verbessert. Davon ausgenommen sind jedoch der Lungenkrebs bei Frauen und mentale Erkrankungen bei beiden Geschlechtern, die zukünftig für die Gesundheitswissenschaften an Bedeutung gewinnen werden. Potenziale für einen weiteren Lebenserwartungsgewinn gibt es für Frauen bei den HKE und für Männer bei den HKE sowie auch bei verschiedenen Krebsarten und Erkrankungen des Atmungs- und Verdauungssystems. Obwohl eine rückläufige Sterblichkeit mit einer zunehmenden Multimorbidität und einem Anstieg der Zahl an Lebensjahren mit Beeinträchtigungen einhergeht, nimmt auch die Zahl an Lebensjahren zu, die in Gesundheit verbracht werden.

Abstract

In Germany life expectancy is continuously increasing. Differently to the increases in the nineteenth century, which were mainly driven by decreasing mortality from infectious diseases, the recent rise in life expectancy is the result of a mortality decline in all major groups of causes of death. Contrary to mortality, the incidence and prevalence of a large number of diseases, in particular cancer and cardiovascular diseases (CVD), is rising. However, this increase is mainly the result of changes in the population’s age structure, differences in lifestyle, improvements in diagnostic techniques, and increasing prevention. Age-standardized death rates and survival rates indicate significant improvements in most of the diseases over the last decades. Important exceptions are cancer of the lung and bronchia for females as well as mental diseases for both sexes. Therefore, these diseases will grow in importance for public health measures in the next decades. A major potential for a further increase in female life expectancy lies in the reduction of CVD mortality. In contrast, decreases in mortality due to various types of cancer, diseases of the respiratory system, and diseases of the digestive system in addition to CVD mortality may lead to a significant rise in male life expectancy. Although declining mortality is strongly linked to an increase in the prevalence of multi-morbidity and the number of years with disability, it is also paralleled by an increase in healthy life years.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Herzinfarktletalität ist definiert als „Tödliche Herzinfarkte inklusive der plötzlichen Herztodesfälle in Prozent aller Erkrankten (tödliche und nichttödliche Herzinfarkte inklusive der plötzlichen Herztodesfälle)“ [16].

  2. Allein der Kleinstaat Liechtenstein erreichte eine noch höhere Lebenserwartung sowohl für Männer als auch für die Frauen.

  3. Auch bezeichnet als Expansion der Morbidität.

  4. ADL = Activities of Daily Living (unter anderem Bewegungsfähigkeit, persönliche Hygiene, Nahrungsaufnahme); IADL = Instrumental Activities of Daily Living (unter anderem Haushaltsführung, Transportmittelnutzung, Telefonbedienung).

  5. Eine Erklärung der Theorien zur zukünftigen Gesundheitsentwicklung ist [45] zu entnehmen.

  6. Das Ausmaß des Anstiegs bei den Lebensjahren ohne Einschränkungen hängt stark von der Wahl des Gesundheitsindikators ab. So zeigen zum Beispiel die Daten des European Community Household Panel (ECHP) für Männer im Alter von 65 Jahren einen durchschnittlichen Anstieg der Zahl an behinderungsfreien Lebensjahren im Zeitraum von 1995 bis 2001 von etwa 0,75 Monaten pro Jahr. Bei den Frauen zeigt sich dagegen eine Stagnation über den Zeitraum.

Literatur

  1. Human Mortality Database (2011) Datenbank der University of California, Berkeley (USA) und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung, Rostock (Deutschland). http://www.mortality.org oder http://www.humanmortality.de (Juli 2011)

  2. Christensen K, Doblhammer G, Rau R, Vaupel JW (2009) Ageing populations: the challenges ahead. Lancet 374:1196–1208

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Oeppen J, Vaupel JW (2002) Broken limits to life expectancy. Science 296(5570):1029–1031

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. WHO (2011) Mortalitätsdatenbank. http://www.who.int/whosis/mort/download/en/index.html (Download Dezember 2011)

  5. Doblhammer G, Muth E, Kruse A (2008) Lebenserwartung in Deutschland: Trends, Prognose, Risikofaktoren und der Einfluss ausgewählter Medizininnovationen. Projektbericht für den Verband forschender Arzneimittelhersteller. Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels, Rostock

  6. Preston S H, Heuveline P, Guillot M (2001) Demography. Measuring and modeling population processes. Blackwell Publishing, Malden

  7. Doblhammer G, Salzmann T (2010) Sterberate. In: Wittwer H, Schäfer D, Frewer A, Feldmann K (Hrsg) Sterben und Tod: Geschichte – Theorie – Ethik: ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler, Stuttgart, S 118–125

  8. Arriaga EE (1984) Measuring and explaining the change in life expectancies. Demography 21:83–96

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Arriaga EE (1989) Changing trends in mortality decline during the last decades. In: Ruzicka L, Wunsch G, Kane P (Hrsg) Differential mortality: methodological issues and biosocial factors. Clarendon Press, Oxford, S 105–129

  10. Luy M (2004) Mortality differences between Western and Eastern Germany before and after reunification – a macro and micro level analysis of developments and responsible factors. Genus 60(3/4):99–141

    Google Scholar 

  11. Kibele E, Scholz R (2008) Trend der Mortalitätsdifferenzen zwischen Ost und West unter Berücksichtigung der vermeidbaren Sterblichkeit. In: Cassens I, Luy M, Scholz R (Hrsg) Die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland: Demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende. VS-Verlag, Wiesbaden, S 124–139

  12. Meslé F, Vallin J (2002) Mortality in Europe: the divergence between East and West. Population 57:157–197

    Google Scholar 

  13. Britton A, McKee M, Leon D (1998) Cardiovascular diseases and heavy drinking: a systematic review. LSHTM, London

  14. Saß AC, Wurm S, Scheidt-Nave C (2010) Alter und Gesundheit: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:404–416

    Article  Google Scholar 

  15. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2006) Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 33. Robert-Koch-Institut, Berlin

  16. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2011) Datenquelle: MONICA/KORA-Herzinfarktregister Augsburg – Methodik [generell] (Dezember 2011)

  17. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2011) Tab. (statisch): Herzinfarkt, Mortalität, Morbidität und Letalität. Herzinfarkterkrankte und Herzinfarktverstorbene und Letalität in Augsburg nach Geschlecht und Stadium des Herzinfarktverlaufes – Alter 25 bis 74 Jahre (Dezember 2011)

  18. Feigin VL, Lawes CMM, Bennett DA, Anderson CS (2003) Stroke epidemiology: a review of population-based studies of incidence, prevalence, and case-fatality in the late 20th century. Lancet Neurol 2:43–53

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Brønnum-Hansen H, Davidsen M, Thorvaldsen P (2001) Long-term survival and causes of death after stroke. Stroke 32:2131–2136

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Bravata DM, Ho SY, Brass LM et al (2003) Long-term mortality in cerebrovascular disease. Stroke 34:699–704

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Haacke C, Althaus A, Spottke A et al (2006) Long-term outcome after stroke: evaluating health-related quality of life using utility measurements. Stroke 37:193–198

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Suenkeler IH, Nowak M, Misselwitz B et al (2002) Timecourse of health-related quality of life as determined 3, 6 and 12 months after stroke: relationship to neurological deficit, disability and depression. J Neurol 249:1160–1167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Robert Koch-Institut/Gesellschaft für der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg) (2010) Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. Robert Koch-Institut, Berlin

  24. Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut (Hrsg) (2010) Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Robert Koch-Institut, Berlin

  25. Vallin J, Meslé F (2001) Trends in mortality in Europe since 1950: age-, sex- and cause-specific mortality. In: Vallin J, Meslé F (Hrsg) Trends in mortality and differential mortality: Council of Europe Publishing. Population studies 36:S 31–184

    Google Scholar 

  26. Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hrsg) (2003) 50 Jahre Krebsregistrierung. Das Gemeinsame Krebsregister (GKR) der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen 1953–2003. Berlin

  27. Brenner H, Stegmaier C, Ziegler H (2005) Long-term survival of cancer patients in Germany achieved by the beginning of the third millennium. Ann Oncol 16:981–986

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Ferlay J, Autier P, Boniol M et al (2007) Estimates of the cancer incidence and mortality in Europe in 2006. Ann Oncol 18(3):581–592

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Hartgrink H, Bonenkamp H, Velde C van de (2000) Influence of surgery on outcomes in gastric cancer. Surg Oncol Clin N Am 9(1):97–117 vii–viii

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Janssen F, Kunst A (2005) Cohort patterns in mortality trends among the elderly in seven European countries, 1950–99. Int J Epidemiol 34(5):1149–1159

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Karim-Kos HE, Vries E de, Soerjomataram I et al (2008) Recent trends of cancer in Europe: a combined approach of incidence, survival and mortality for 17 cancer sites since the 1990 s. Eur. J. Cancer 44:1345–1389

    Google Scholar 

  32. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2004) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  33. Gatta G, Capocaccia R, Stiller C et al (2005) Childhood cancer survival trend in europe: a EUROCARE working group study. J Clin Oncol 23:3742–3751

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Ziegler U, Doblhammer G (2009) Prävalenz und Inzidenz von Demenz in Deutschland. Eine Studie auf Basis von Daten der gesetzlichen Krankenversicherungen von 2002. Gesundheitswesen 71:281–290

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Bickel H (2003) Epidemiologie psychischer Erkrankungen im Alter. In: Förstl G (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 11–26

  36. Hendrie HC (1998) Epidemiology of dementia and Alzheimer’s disease. Am J Geriatr Psych 6:3–18

    Article  Google Scholar 

  37. Schulz A, Doblhammer G (2011) Aktueller und zukünftiger Krankenbestand von Demenz in Deutschland auf Basis der Routinedaten der AOK. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2012: Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Schattauer, Stuttgart, S 161–176

  38. Rothgang H, Iwansky S, Müller R et al (2010) BARMER GEK Pflegereport 2010. Asgard, St. Augustin

  39. Fratiglioni L, Rocca WA (2001) Epidemiology of dementia. In: Boller CS (Hrsg) Handbook of neuropsychology, Volume 2. Elsevier, Amsterdam, S 193–215

  40. Wernicke TF, Reischies FM (1994) Prevalence of dementia in old age: clinical diagnoses in subjects aged 95 years and older. Neurology 44:250–253

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  41. Doblhammer G, Ziegler U, Muth E (2009) Trends und Muster in Lebenserwartung und Gesundheit und Prognose der Demenzerkrankungen in Deutschland bis 2050. In: Kumbier E, Teipel SJ, Herpertz SC (Hrsg) Ethik und Erinnerung. Zur Verantwortung der Psychiatrie in Vergangenheit und Gegenwart. Papst Science Publ, Lengerich, S 91–108

  42. Rocca WA, Petersen RC, Knopman DS (2011) Trends in the incidence and prevalence of Alzheimer’s disease, dementia, and cognitive impairment in the United States. Alzheimers Dement 7:80–93

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Vaupel JW (2010) Biodemography of human ageing. Nature 464(7288):536–542

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  44. Schoeni RF, Freedman VA, Martin LG (2008) Why is late-life disability declining? Milbank Q 86:47

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Kroll LE, Lampert T, Lange C, Ziese T (2008) Entwicklung und Einflussgrößen der gesunden Lebenserwartung in Deutschland. WZB Discussion Paper SP I 2008-306

  46. Doblhammer G, Kreft D (2011) Länger leben, länger leiden? Trends in Lebenserwartung und Gesundheit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(8):907–914

    Article  CAS  Google Scholar 

  47. Doblhammer G, Ziegler U (2006) Future elderly living conditions in Europe: demographic aspects. In: Backes GM, Lasch V, Reimann K (Hrsg) Gender, health and ageing. European perspectives on life course, health issues and social challenges. VS-Verlag, Wiesbaden, S 267–292

  48. Ziegler U, Doblhammer G (2008) Reductions in the incidence of care need in West Germany between 1986 and 2005. Eur J Popul 24(4):347–362

    Article  Google Scholar 

  49. Akker M van den, Buntinx F, Metsemakers JF et al (1998) Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occuring chronic and recurrent diseases. J Clin Epidemiol 51(5):367–375

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Uijen AA, Lisdonk EH van de (2008) Multimorbidity in primary care: prevalence and trend over the last 20 years. Eur J Gen Pract 14(1):28–32

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Frau Elena Muth für die Unterstützung.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Doblhammer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Doblhammer, G., Kreft, D. & Dethloff, A. Gewonnene Lebensjahre. Bundesgesundheitsbl. 55, 448–458 (2012). https://doi.org/10.1007/s00103-012-1455-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-012-1455-x

Schlüsselwörter

Keyword

Navigation