Skip to main content
Log in

Demografischer Wandel und Notwendigkeit der Priorisierung im Gesundheitswesen

Positionsbestimmung der Ärzteschaft

Demographic change and the need for prioritization in health care

Position of the German Medical Association

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Medizinischer Fortschritt und demografischer Wandel werden die Mittelknappheit im Gesundheitswesen spürbar verschärfen. Dabei geht es nicht allein um Finanzierungsfragen. Auch andere Ressourcen wie Personal, Zuwendung, Zeit oder auch Organe zu Transplantationen sind oder werden knapp. Es ist absehbar, dass medizinische Leistungen nicht mehr allen Patienten im bisher gewohnten Maße zur Verfügung gestellt werden können. Wenn die im Gesundheitswesen erforderlichen Ressourcen nicht bereitstehen, Rationalisierungsreserven weitestgehend ausgeschöpft sind und Rationierungen möglichst vermieden werden sollen, bleibt nur das Instrument der Priorisierung. Priorisierung im Gesundheitswesen bedeutet eine Leistungsbereitstellung nach Vorrangigkeitskriterien. Die Entwicklung dieser Kriterien setzt einen breiten gesellschaftlichen Diskurs voraus, der Transparenz erfordert sowie von einem Gesundheitsrat flankiert und moderiert werden sollte.

Abstract

The German health care system will face major challenges in the near future. Progress in medicine as well as demographic change will combine to drastically exacerbate the scarcity of resources in the health care system. The word scarcity in this case not only refers to the availability of funds. Other resources, e.g., staff, attention, time, and organs for transplantation, are also becoming scarce. It is conceivable that, in the future, it will no longer be possible to provide medical services for all patients to the same extent as in the past. If the necessary resources are not available in the health care system, if the potential for saving resources has been more or less exhausted, and if rationing shall not be an option, the only option to resort to will be prioritization. Prioritization in the health care sector denotes a supply of services according to specific, predetermined criteria. A broad and open public debate, which would have to be accompanied as well as moderated by the Health Council (“Gesundheitsrat”), is essential for determining such criteria.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Eine ausführliche Stellungnahme ist im Internet unter http://www.zentrale-ethikkommission.de abrufbar.

Literatur

  1. Institut Allensbach (2009) MLP Gesundheitsreport

  2. Strech D, Börchers K, Freyer D et al (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Med 20(2):94–109

    Article  Google Scholar 

  3. Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Med Wochenschr 134:1261–1266

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Beske F, Katalinic A, Peters E, Pritzkuleit R (2009) Morbiditätsprognose 2005 – Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Schriftenreihe IGSF Kiel Bd 114

  5. Beske F, Hallauer JF, Kern AO (1997) Die Meinung der Ärzte. Ergebnisse einer Leserbefragung (II). Dtsch Ärztebl 94(38)A:2400–2401

    Google Scholar 

  6. Beske F, Hallauer JF, Gerlitz J, Kern AO (1997) Die Meinung der Ärzte. Ergebnisse einer Leserbefragung (III und Schluss). Dtsch Ärztebl 94(40)A:2554–2558

    Google Scholar 

  7. Kern AO, Beske F, Lescow H (1999) Leistungseinschränkung oder Rationierung im Gesundheitswesen. Dtsch Ärztebl 99(3)A:113–117

    Google Scholar 

  8. ZEKO – Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2000) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Müssen und können wir uns entscheiden? Dtsch Ärztebl 97(15)A:2740–2754

    Google Scholar 

  9. ZEKO – Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – Zusammenfassung. September 2007. Dtsch Ärztebl 104(40)A:1017–1023

    Google Scholar 

  10. Bundesärztekammer (2008) Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft – Ulmer Papier. Bundesärztekammer, Berlin

  11. Marckmann G (2008) Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:887–894

    Article  Google Scholar 

  12. Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Ärztebl 106(12)A:554–557

    Google Scholar 

  13. Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Finanzierung, Nutzenorientierung und Qualität. Gutachten. Nomos, Baden-Baden

  14. Kliemt H, Raspe H (2009) Briefwechsel zwischen Heiner Raspe und Hartmut Kliemt. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 103(2):75–79

    Article  Google Scholar 

  15. Fuchs C (1998) Was heißt hier Rationierung? In: Nagel E, Fuchs C (Hrsg) Rationalisierung und Rationierung im deutschen Gesundheitswesen. Thieme, Stuttgart New York, S 42–50

  16. Fozouni B, Güntert B (2000) Prioritätensetzung im deutschen Gesundheitswesen – die Triade zwischen Rationierung, Rationalisierung und rationaler Allokation. Gesundheitswesen 62(11):559–567

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Fuchs.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fuchs, C. Demografischer Wandel und Notwendigkeit der Priorisierung im Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsbl. 53, 435–440 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1045-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1045-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation