Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten

Medication dependency and physician’s role

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Benzodiazepine werden weltweit zur Behandlung von Suizidalität, Angst oder bei agetiert-depressiven Patienten eingesetzt. Nichtsdestotrotz sollte ihre Anwendung auf einige Wochen begrenzt bleiben. Es gibt zwar einige epidemiologische Studien über die diesbezüglichen Verschreibungsgewohnheiten in Deutschland, aber viele Fragen bleiben ungeklärt. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) suchte nach einer neuen Methode, um die Verordnungen von Medikamenten mit Abhängigkeitspotenzial genauer beobachten zu können. Der vorliegende Beitrag beschreibt eine solche Methode und erste Ergebnisse einer Pilotstudie. Neu ist dabei der Zugriff auf Daten eines Apotheken-Rechenzentrums, die Auswertung anhand von Patientenjahren, die sechsstufige Risikoskala und dass statt der definierten Tagesdosis die Diazepam-Äquivalenzdosis verwendet wird. Rund 35% aller Verschreibungen münden in eine Langzeitverschreibung. Auch wenn mehrere Ärzte verschreiben, kann der Hauptverschreiber in 80 bis 90% der Fälle die Gefährdungsstufe des Patienten erkennen.

Abstract

The administration of benzodiazepines in suicidal, anxious, or agitated patients with depression is common international practice. Nevertheless, the prescription of BZDs is recommended to be limited to a period of a few weeks. There are several epidemiological studies about the situation in Germany, but many questions are still unanswered. The BfArM sought a new method to track prescription of medications with the risk to induce dependency. The present article describes the methodology and the early results of the pilot study. As a new approach, data from a processing center for pharmacies were used; patient-years, a risk scale with six steps, and diazepam-equivalence dose instead of defined daily dose were used for the analysis. About 35% of prescriptions were long-term treatment. Even if several physicians prescribe the medication, the main physician prescribing the medication can identify the risk level of the patient in 80–90% of cases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Keup W (1993) Missbrauchsmuster bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten und Drogen. Frühwarnsystem – Daten für die Bundesrepublik Deutschland 1976–1990. Lambertus, Freiburg

  2. Glaeske G (2008) Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. Jahrbuch Sucht 2008. Neuland Verlagsgesellschaft, Geesthacht

  3. Soyka M, Queri S, Küfner H, Rösner S (2005) Wo verstecken sich 1,9 Millionen Medikamentenabhängige? Nervenarzt 76(1):72–77

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Rösner S, Steiner S, Kraus L (2008) Gebrauch und Missbrauch von Medikamenten. Ergebnisse des epidemiologischen Suchtsurveys 2006. Sucht 54(S 1):47–56

    Google Scholar 

  5. Knopf H, Melchert H (2003) Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch. Konsumverhalten in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  6. Schwabe U, Paffrath D (2008) Arzneiverordnungs-Report 2008. Springer, Berlin Heidelberg

  7. Schmidt LG, Lammers V, Stöckel M, Müller-Oerlinghausen (1988) Recent trends in prescribing psychotropic drugs at a psychiatric University Hospital (1981–1984). Pharmacopsychiatry 21:126–130

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Schmidt LG, Grohmann R, Müller Oerlinghausen B et al (1989) Prevalence of benzodiazepine abuse and dependence in psychiatric in-patients mit different nosology: Br J Psychiatry 154:839–843

  9. Kremser M, Bolstorff W, Dilling H (1990) Gebrauch, Missbrauch und Abhängigkeit von Benzodiazepinen unter den Aufnahmen einer psychiatrischen Universitätsklinik. Suchtgefahren 36:69–78

    Google Scholar 

  10. Laux G, König W (1987) Long-term use of benzodiazepines in psychiatric in-patients: Acta Psychiatr Scand 76:64–70

    Google Scholar 

  11. König W, Laux G (1998) Langzeiteinnahmen und Abhängigkeit von Benzodiazepinen. Psychopharmakotheapie 5/4:143–149

    Google Scholar 

  12. Crackau B, Löhrmann I, Otto C et al (2008) Geschlechtsunterschiede im Rahmen einer Kurzintervention auf Basis motivierender Gesprächsführung bei Personen mit riskantem Medikamentenkonsum im Krankenhaus. Sucht 54(3):152–190

    Google Scholar 

  13. Rösner S, Küfner H (2007) Monitoring des Arzneimittelmissbrauchs 2006 bei Klienten von Suchtberatungsstellen (PHARMON). Sucht 53(S 1):65–77

    Google Scholar 

  14. Poser W, Poser S (2002) Wie wird das Abhängigkeitspotenzial von Pharmaka entdeckt? Psychopharmakotherapie 9:42–45

    Google Scholar 

  15. Geiselmann B, Linden M (1991) Prescription and intake patterns in long-term and ultra-long-term benzodiaepine treatment in primary care practice. Pharmacopsychiatry 24:55–61

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Hajak G, Müller WE, Wittchen H et al (2003) Abuse and dependence potential for the non-bezodiazepine hypnotics Zolpidem and Zopiclon: Review of case reports and epidemiological data. Addiction 98:1371–1378

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Holzbach R (2009) Jahrelange Einnahme von Benzodiazepinen. Wann ein Entzug notwendig ist und wie er gelingt. MMW Fortschr Med 21:36–39

    Google Scholar 

  18. Hoffmann F, Glaeske G, Scharffetter W (2006) Zunehmender Hypnotikaverbrauch auf Privatrezepten in Deutschland. Sucht 52(6):360–366

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Das Forschungsprojekt wurde durch Mittel des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gefördert.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Holzbach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Holzbach, R., Martens, M., Kalke, J. et al. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten. Bundesgesundheitsbl. 53, 319–325 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1029-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1029-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation