Skip to main content
Log in

Stand, Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in Deutschland

Telemedicine in Germany: status, chances and limits

  • Leitthema: Telemedizin
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die bisher meist kleinen, durchaus erfolgreichen telemedizinischen Sonderanwendungen in Deutschland eignen sich mit ihrem Zusatzaufwand kaum für eine Regelversorgung. Noch passen sie sich schlecht in die vorhandene IT-Welt der Praxen und Krankenhäuser ein. Zudem sind die Schnittstellenvielfalt und Heterogenität der IT-Standards auch bei der elektronischen Krankenakte zu groß. Unser sektorales Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Funktionen der Selbstverwaltung, der Landesregierungen oder des Datenschutzes ist extrem komplex und daher mit höchst heterogenen IT-Anforderungen belastet. Auch fällt der Nutzen der Telemedizin nicht immer an den Stellen an, die die meiste Arbeit damit haben. Weiterhin könnte das Arzt-Patient-Verhältnis distanzierter werden. Als Konsequenz aus all diesen Problemen sind bessere rechtliche Rahmenbedingungen, technische Integrations- und Migrationshilfen, organisatorische und ablauftechnische Änderungen sowie eine verbesserte Aufklärung über die Vorteile und Grenzen der Telemedizin bei allen Beteiligten zu fordern. Denn der Nutzen der Telemedizin ist nicht mehr abzustreiten, auch wenn ihre Anwendung in der Regelversorgung in Deutschland noch viel Zeit, Arbeit und Geduld erfordert.

Abstract

In Germany there are many successful special applications of telemedicine. However, these projects are generally not extendable to the whole nation because of the highly complex German health care system, limited funding, heterogeneous IT standards in ambulatory and hospital care, insufficient official electronic health card use, the different data protection and privacy regulations of the federal and state governments, doubts of physicians and patients as well as unequal costs and benefits for the various persons involved in telemedicine. These problems can be overcome by better legal regulations for a seamless interaction of ambulatory and hospital care, improved IT standards and support of the interoperability of telemedical and other health care IT, adaption of the health care organization, work flow and reimbursement of telemedicine services, better information and education of all persons involved about the necessity and limits of telemedicine. There are no doubts about the benefits of telemedicine but to achieve these advantages for the whole healthcare system in Germany requires much work, time and good will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. http://www.liebertpub.com/tmj

  2. Jäckel A (2008) Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinforum, Bad Nauheim

  3. http://www.gmds.de

  4. http://www.dgg-info.de

  5. http://www.dgtelemed.de

  6. http://www.vhitg.de

  7. http://www.ztg-nrw.de

  8. http://www.gematik.de

  9. http://www.dimdi.de

  10. http://www.emea.europa.eu

  11. http://www.diabeticus.com/pressemitteilungen/ 2008/03_07.html

  12. Wachs E, et al. (2008) Telemedizinische Betreuungskonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinform, Bad Nauheim, S 136–138

  13. Köhler F, Lücke S (2008) Partnership for the Heart. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinforum, Bad Nauheim, S 132–135

  14. http://healthit.ahrq.gov/images/apr07norcerxreport/erxinterimevaluationreport.html

  15. Schweim HG (2007) Die unerträgliche Geschichte der Gesundheitskarte in Deutschland. GMS e-journal Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie: 1/5–5/5

  16. Semler SC (2008) (TMF eV): Elektronische Patientenakte – Stand, Perspektive und outcome. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinforum, Bad Nauheim, S 3–4

  17. Boeker M, Pelikan E (2001) Gesundheits-Telematik – Anwendungsspektrum und Sicherheits-Infrastruktur. In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation. Vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Hans Huber, Bern, S 259–276

  18. Kotter E, Schrader U, Pelikan E, et al. (1997) The Freiburg large scale PACS. Computer Assisted Radiology and Surgery. Elsevier Science B.V., Berlin, p 1007

  19. Klar R, et al. (2002) Funktionalität der medizinischen Arbeitsplätze im KIS und PACS des Universitätsklinikums Freiburg. http://www.uniklinikumgiessen.de/kis-ris-pacs/archiv/2002/di1150.pdf

  20. Meyer M, Ehlers A (2008) eHealth-Lösungen als Basis für eine integrierte Gesundheitsversorgung. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinforum, Bad Nauheim, S 156–162

  21. Pfeiffer KP (2009) Herausforderungen bei der Umsetzung der elektronischen Patientenakte und Gesundheitskarte in Österreich. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz DOI 10.1007/s00103-009-0791-y

  22. Heidenreich G, Blobel B (2009) IT-Standards für telemedizinische Anwendungen. Der Weg zum effizienten Datenaustausch in der Medizin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz DOI 10.1007/s00103-009-0788-6

  23. Waegemann P (2008) eHealth und elektronische Patientenakten. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinforum, Bad Nauheim, S 56–59

  24. Mandl KD, et al. (2008) Tectonic shift in health information economy. N Engl J Med 358:1732–1737

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Groß C (2006) Gesundheitstelematik: Folgen für die Arzt-Patient-Beziehung. Dtsch Ärztebl 103:A3469 Entscheidend ist die Nutzung

    Google Scholar 

  26. Boeker M (WS2006/2007) Telematik im Gesundheitswesen, Datenschutz u. Datensicherheit. http://www.medicip.uni-freiburg.de/material/ materialien/telematik_datenschutz_informationssicherheit_skript.pdf

  27. http://www.heise.de/newsticker/Aerztetaglehnt-elektronische-Gesundheitskarte-ab-/meldung/89908

  28. http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel. asp?id=60215

  29. Groß C, Hein-Rusinek U (2008) Notfalldaten auf der Gesundheitskarte: Nutzen unklar. Rheinisches Ärzteblatt 1:16–17

    Google Scholar 

  30. Health Level Seven Inc.: http://www.hl7.org

  31. http://www.vhitg.de/vhitg/koordinatoren/AG_ Initiative/ag_dokumente.php?PHPSESSID=cfdd35 9d3df5011adf5b118d6cc59e4a

  32. EN/ISO 13606 „Health informatics – EHR Communications”: http://www.centc251.org

  33. Integrating the Healthcare Enterprise: http://www.ihe.net

  34. Blobel B (2008) EHR Architectures-comparison and trends. In: Blobel B, Pharow PM (eds) eHealth. IOS Press, pp 59–73

  35. Schrader T, et al. (2008) T. Konsult Pathologie Zweite Meinung im Rahmen des Mamma-Screenings. In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland. Deutsches Medizinforum, Bad Nauheim, S 109–115

  36. http://www.bv-pathologie.de/html/body_ nachrichten.html

  37. Krüger-Brand H (2008) Telemedizin: Vom Projektstatus in die Routine. Dtsch Ärztebl 105:A-1319

  38. Pelikan E, et al. (2006) Teleradiologieprojekt Südbaden. http://www.telemed-berlin.de/telemed2006/Beitraege/S06 - PELIKAN, ERNST – Teleradiologie-Projekt.pdf

  39. Haas P (2008) Die Lust und Last mit der MI aus verschiedenen Perspektiven. mdi Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik 3:142–143

    Google Scholar 

  40. Kirn S (2007) Teleradiologieprojekte Baden-Württemberg, Begutachtung und Studentische Evaluation, Teilbericht Südbaden. Universität Hohenheim, Wirtschaftsinformatik II (unveröffentlicht)

  41. Eytner A (2006) Teleradiologienetzwerk Baden-Württemberg In: Jäckel A (Hrsg) Telemedizinführer Deutschland

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Klar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klar, R., Pelikan, E. Stand, Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 52, 263–269 (2009). https://doi.org/10.1007/s00103-009-0787-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-0787-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation