Skip to main content
Log in

Betriebliche Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik Deutschland

Workplace health promotion in the Federal Republic of Germany

  • Leitthema: Arbeit und Gesundheit
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umfasst der Luxemburger Deklaration zufolge „alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz“. Sie zielt auf ein gesundheitsgerechtes und gesundheitsförderliches Verhalten der Mitarbeiter, auch über die betriebliche Arbeitssituation hinaus, und auf die Herstellung gesundheitsgerechter und gesundheitsförderlicher Arbeitsverhältnisse. BGF ist durch die aktive Einbeziehung und Beteiligung der Beschäftigten an den Veränderungsprozessen grundsätzlich partizipativ ausgerichtet. Sie folgt dem Handlungszyklus für Business Excellence. Der vorliegende Beitrag informiert über Entwicklung, Methoden, Projekte, Evaluation und Qualitätssicherung der BGF.

Abstract

The Luxembourg Declaration defines workplace health promotion (WHP) as the combined efforts of employers, employees and society to improve the health and well-being of people at work. WHP aims at encouraging personal development and healthy lifestyle, improving work organisation and the working environment by a wide range of measures, and at promoting active participation of employees in WHP processes. The procedure of WHP is oriented on the Cycle of Business Excellence. This article presents the development, methods, projects, evaluation and quality control of WHP.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Radtke P, Wilmes D (2000) Praktische Tipps zur Anwendung des EFQM-Modells. Carl Hanser, München Wien

  2. Hauss F, Kühn H, Rosenbrock R (1981) Betrieblicher Gesundheitsschutz als gesundheitspolitische Strategie? In: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg) Sozialpolitik und Produktionsprozess. Bund-Verlag, Köln. S 83–116

  3. Ferber C v, Standfest E (1981) Gesundheitsvorsorge gegen arbeitsbedingte Krankheiten. Zur Zusammenarbeit von Betriebsärzten, Sicherheitsbeauftragten, Betriebsräten mit dem System sozialer Sicherheit. In: Badura B, Ferber Cv (Hrsg) Selbsthilfe und Selbstorganisation im Gesundheitswesen. R. Oldenbourg, München Wien, S 165–183

  4. Müller R (2001) Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren und arbeitsbedingte Erkrankungen als Aufgaben des Arbeitsschutzes. Gesundheit – Arbeit- Medizin, Band 25. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  5. Slesina W, Schröer A (1986) Selektivitäten im Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutz – aus medizinsoziologischer Sicht. In: Bauer R, Leibfried S (Hrsg) Sozialpolitische Bilanz II. Tagung der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bremen, S 239–250

  6. Ferber Lv, Slesina W (1981) Integriertes Verfahren zur Analyse arbeitsbedingter Krankheiten. Z Arbeitswissenschaft 35:112–113

    Google Scholar 

  7. Volkholz V (1977) Belastungsschwerpunkte und Praxis der Arbeitssicherheit. Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Bonn

  8. Georg A, Stuppardt R, Zoike E (1981–1983) Krankheit und arbeitsbedingte Belastungen, Band 1–3. Bundesverband der Betriebskrankenkassen, Essen

  9. Müller R (1981) Die Möglichkeit des Nachweises arbeitsbedingter Erkrankungen durch die Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten einer Ortskrankenkasse. In: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg) Sozialpolitik und Produktionsprozess. Bund-Verlag, Köln, S 15–35

  10. Ferber L v, Slesina W, Renner A, Schröer A (1983) Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung. Sozialepidemiologische Untersuchung in einem Stahlwerk. In: Ferber C v, Badura B (Hrsg) Laienpotenzial, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe. R. Oldenbourg, München Wien, S 237–254

  11. Friczewski F, Maschewsky W, Naschold F, et al. (1982) Arbeitsbelastungen und Krankheit bei Industriearbeitern. Campus, Frankfurt/M. New York

  12. Slesina W (1987) Arbeitsbedingte Erkrankungen und Arbeitsanalyse. Enke, Stuttgart

  13. Slesina W (1987) Gesundheitszirkel – eine präventive Strategie in Betrieben. Drogalkohol 11: 203–222

    Google Scholar 

  14. Friczewski F, Jenewein R, Lieneke A, et al. (1990) Primärprävention mit arbeitsplatzbezogenen Gesundheitszirkeln. In: Brandenburg U, Marschall B, Schmidt T, Schwartz FW (Hrsg) Prävention im Betrieb. K.G. Saur-Verlag, München, S 107–119

  15. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (1989) Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. Fränkische Nachrichten-, Druck- und Verlags-GmbH, Tauberbischofsheim

  16. Priester K (1998) Betriebliche Gesundheitsförderung. Mabuse-Verlag, Frankfurt/M.

  17. Kohte W (2001) Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. In: Pfaff H, Slesina W (Hrsg) Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Juventa, Weinheim München, S 53–62

  18. Ferber C v (1985) Sozialpolitik. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Hrsg) Handbuch zur Humanisierung der Arbeit, Band II. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 969–997

  19. Schmidt A (1985) Innovationen für die Versicherten: Herausforderungen an die Selbstverwaltung der Ortskrankenkassen. In: Ferber C v, Reinhardt UE, Schaefer H, Thiemeyer T (Hrsg) Kosten und Effizienz im Gesundheitswesen. R. Oldenbourg, München, S 507–519

  20. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS) (2007) Dokumentation 2005. Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und Betrieblichen Gesundheitsförderung gemäß § 20 Abs. 1 und 2 SGB V. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände, Essen

  21. Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen (2006) Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs. 1 und 2 SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Februar 2006

  22. Vetter C, Küsgens I, Madaus C (2007) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2005. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  23. Deutsche Rentenversicherung Bund (2006) Stationäre Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe für Erwachsene im Berichtsjahr 2005. Eigenverlag, Berlin, Abteilung Statistik

  24. Deutsche Rentenversicherung Bund (2006) Rentenzugänge 2005, Renten nach SGB VI wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Eigenverlag, Berlin, Abteilung Statistik

  25. Eberle G (2006) Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement – betriebswirtschaftlicher Nutzen aus Unternehmersicht. In: Kirch W, Badura B (Hrsg) Prävention. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 325–338

  26. Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik. Springer, Berlin Heidelberg New York

  27. Brandenburg U, Nieder P, Susen B (2000) Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Juventa, Weinheim München

  28. Schröer A, Sochert R (1997) Gesundheitszirkel im Betrieb. Modelle und praktische Durchführung. Universum Verlagsanstalt, Wiesbaden

  29. BKK-Bundesverband/Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften (1998) Erkennen und Verhüten arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. Ergebnisse aus dem Kooperationsprogramm Arbeit und Gesundheit (KOPAG). Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  30. Bellwinkel M (1998) Kooperation von Krankenversicherungen und Unfallversicherungsträgern. Ein erster Erfahrungsbericht. In: Müller R, Rosenbrock R (Hrsg) Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung. – Bilanz und Perspektiven. Asgard-Verlag, Sankt Augustin, S 265–283

  31. Gröben F, Freigang-Bauer I, Bös K (2004) Leitfaden zur erfolgreichen Durchführung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen im Betrieb. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund u. a.

  32. Slesina W, Gerbecks B (1998) Gesundheitszirkel in einer Niederlassung eines Telekommunikationsunternehmens: Projektbericht. Univ. Halle-Wittenberg

  33. Westermayer G, Bähr B (1994) Betriebliche Gesundheitszirkel. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen Stuttgart

  34. Slesina W, Beuels FR, Sochert R (1998) Betriebliche Gesundheitsförderung. Entwicklung und Evaluation von Gesundheitszirkeln zur Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen. Juventa, Weinheim München

  35. Breucker G, Sochert R (2001) Klein, gesund und wettbewerbsfähig. Der Beitrag betrieblicher Gesundheitsförderung zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden in Klein- und Mittelunternehmen (KMU). In: Pfaff H, Slesina W (Hrsg) Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Juventa, Weinheim München, S 123–227

  36. Gieseke O (2005) Betriebliche Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben. Ein Modellprojekt der AOK Bayern. In: Meggeneder O, Pelster K, Sochert R (Hrsg) Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen. Hans Huber, Bern, S 51–60

  37. Meggeneder O, Pelster K, Sochert R (2005) Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen. Hans Huber, Bern

  38. BKK-Bundesverband (2001) Kriterien und Beispiele guter Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Eigenverlag, Essen

  39. Sochert R (2002) Models of good practice for workplace health promotion in the public administration sector. European Information Centre (BKK Bundesverband). Essen

  40. Busch R, AOK Berlin (2004) Unternehmensziel Gesundheit. Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis – Bilanz und Perspektiven, Band 22. Rainer Hampp, München

  41. AOK-Bundesverband (2007) Das macht sich bezahlt! Betriebliche Gesundheitsförderung – Firmen, Fakten, Erfolge. Eigenverlag, Bonn

  42. Sochert R (1998) Gesundheitsbericht und Gesundheitszirkel. Evaluation eines integrierten Konzepts betrieblicher Gesundheitsförderung. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  43. Slesina W (2000) Evaluation von Gesundheitszirkeln. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2000. Zukünftige Arbeitswelten: Gesundheitsschutz und Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 199–212

    Google Scholar 

  44. Stößel U, Michaelis M (2001) Interventionsstrategien und evaluierte Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung zur Verhütung arbeitsbedingter Muskel- und Skelett-Erkrankungen. In: Pfaff H, Slesina W (Hrsg) Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Juventa, Weinheim München, S 63–73

  45. Lühmann D, Zimolong B (2007) Prävention von Rückenerkrankungen in der Arbeitswelt. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 63–97

  46. O'Donnell MP (2001) Health promotion in the workplace, 3rd edn. Thomson Delmar Learning, London

  47. Lowe GS (2000) The quality of work. A people-centred agenda. Oxford University Press, Toronto

  48. Williams S, Cooper L (1999) Dangerous waters. Strategies for improving wellbeing at work. John Wiley & Sons, Chichester (Sussex, UK)

  49. Lenhardt U, Elkeles T, Rosenbrock R (1997) Betriebsproblem Rückenschmerz. Juventa, Weinheim München

  50. Breucker G (2001) Qualitätssicherung betrieblicher Gesundheitsförderung. Ergebnisse aus dem Europäischen Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung. In: Pfaff H, Slesina W (Hrsg) Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Juventa, Weinheim München, S 127–144

  51. Drupp M, Osterholz U (2001) Das Bonusprojekt der AOK Niedersachsen. Kontext, Grundzüge, Möglichkeiten und Grenzen. In: Pfaff H, Slesina W (Hrsg) Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Juventa, Weinheim München, S 145–160

  52. Drupp M (2004) Betriebliche Gesundheitsförderung durch die Gesetzliche Krankenversicherung. Dtsch Ärztebl 101:A1881–A1885

    Google Scholar 

  53. Elke G, Zimolong B (2007) Betriebliche Kompetenz- und Gesundheitsförderung durch Integrierte Netzwerk-, Organisations- und Personalentwicklung INOPE. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg) Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen. GfA Press, Dortmund

  54. Pfaff H (2001) Evaluation und Qualitätssicherung des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Pfaff H, Slesina W (Hrsg) Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Juventa, Weinheim München, S 27–49

  55. Bödeker W, Kreis J (2006) Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  56. Lenhardt U (2005) Wie ist die Effektivität betrieblicher Gesundheitsförderung einzuschätzen? In: Meggeneder O, Pelster K, Sochert R (Hrsg) Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen. Hans Huber, Bern, S 209–221

  57. AOK-Bundesverband (2005) Wirtschaftlicher Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht von Unternehmen. Teil: Beteiligte Unternehmen. Eigenverlag, Bonn

  58. BKK-BV, HVBG, AOK-BV, AEV (2007) Gesundheit und soziale Sicherheit im Lebenszyklus

  59. AOK-BV (2007) Gesundheitsmanagement. Netzwerke für Betriebe. G+G SPEZIAL, 10, Heft 5

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Slesina.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Slesina, W. Betriebliche Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 51, 296–304 (2008). https://doi.org/10.1007/s00103-008-0460-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-008-0460-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation